Dreimal pro Woche leiten künftig Sportidole aus Niedersachsen die digitalen Sportstunden unter dem Motto „WorkIN“ für Schülerinnen und Schüler an. Zum Lehrteam gehören u.a. Hockey-Olympiasiegerin und Grundschullehrerin Anke Kühne, Fußballschiedsrichterin Bibiana Steinaus und der Judo-Olympiateilnehmer und Sportlehrer Detlef Knorrek.
Viele Übungen können zu Hause als INDOOR-Sport ausgeführt werden, für einige Programme bieten sich dagegen eher Freiplätze an. In beiden Fällen und bei aller INNOVATION ist nicht viel Platz erforderlich.
Montags richtet sich die Digitale Sportstunde vor allem an Kinder im Grundschulalter, mittwochs an Jugendliche aus der Mittelstufe und freitags an Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe.
Die 30-Minuten-Sendungen werden jeweils um 16:00 Uhr als Premiere- oder Live-Sendung ausgestrahlt.
Das attraktive Bewegungsangebot verantworten der LandesSportBund Niedersachsen und seine Sportjugend sowie das Niedersächsische Kultusministerium und das Team SchulSportWelten. Weitere Informationen und Websites:
https://schulsportwelten.de/workin-statt-workout
https://www.youtube.com/SchulSportWelten
Der LSB hat zu den Folgen der Corona-Krise eine „LSB-Hotline“ eingerichtet. LSB-Beschäftigte beantworten Fragen rund um den Sportbetrieb in Sportvereinen, bei Landesfachverbänden und Sportbünden oder vermitteln an Experten weiter. Die LSB-Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter der Telefonnummer 0511 1268 210. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter, falls ein persönliches Gespräch nicht möglich ist.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Fragen telefonisch zu stellen, senden Sie eine E-Mail an: info@lsb-niedersachsen.de
Quelle: LandesSportBund Niedersachsen e.V. Katharina Kümpel Pressesprecherin
auf der LSB-Homepage findet Ihr nun die Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus vom 5. Mai mit FAQ's zur Verordnung sowie der gemeinsamen Presseinformation des Ministeriums für Inneres und Sport und des LandesSportBundes.
https://www.lsb-niedersachsen.de/
Ihr findet die Dateien auch im Bereich „Alltag mit Corona“ : https://www.lsb-niedersachsen.de/landessportbund/alltag-mit-corona/
Sowohl unter den Überschriften „LandesSportBund Niedersachsen“ als auch „Niedersächsische Landesregierung“.
Das Präsidium des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen spricht sich für einen bundesweit einheitlichen Wiedereinstieg in den Sportbetrieb nach verbindlichen Standards ab dem 6. Mai aus. „Die Mitgliedsvereine des LSB mit ihren vielfältigen Sportangeboten brauchen und erwarten klare, verbindliche sportartspezifische Übergangs-Regeln für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs und wenn möglich eines begrenzten Wettkampfbetriebs als klare Leitfäden“, heißt es in einer Pressemitteilung des Gremiums nach der 37. Sitzung des Gremiums am 24. April 2020.
Der zu beobachtende Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen und Handhabungen leider auch in Niedersachsen, könne Vereinsmitgliedern und Sporttreibenden nicht dauerhaft vermittelt werden und sei nicht hilfreich, um das Infektionsgeschehen weiter erfolgreich unter Kontrolle zu halten. Der LSB teile die Auffassung der Niedersächsischen Landesregierung, dass sich Niedersachsen am Anfang eines neuen Kapitels des gemeinsamen Kampfes gegen die Corona-Pandemie befinde, aber leider noch nicht an seinem Ende. „Der LSB weiß um die Bedeutung des vereinsbasierten Sporttreibens als wichtigem Ausgleichsfaktor, um mit den Folgen der Corona-Krise umgehen zu können. Trotzdem rufen wir Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde als unsere Gliederungen zur Geschlossenheit auf.“ Einzelaktivitäten könnten die Glaubwürdigkeit der Sportorganisation gefährden. „Viel wichtiger ist es, gemeinsam solidarisch auch mit den Landesfachverbänden zu sein, die voraussichtlich nicht sofort wieder ihren Sportbetrieb aufnehmen können.“
Der LSB sehe auch den Sport in der Verantwortung, seinen Beitrag zu leisten, um das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu halten. „Das geht nur auf der Basis des abgestuften Vorgehens des Deutschen Olympischen Sportbundes.“ Der LSB trage das DOSB-Konzept eines angepassten Spiel- und Sport, Trainings- und ggfs. Wettkampfbetriebes, das von der Sportministerkonferenz am 20. April als Grundlage für deren Empfehlung einer vorsichtigen und begrenzten Wiederzulassung des Sportbetriebs in den Vereinen genommen wurde.
Der DOSB hatte in Abstimmung mit Medizinern dazu zehn allgemeine Leitplanken entwickelt, die nach einer Abfrage bei den Spitzenverbänden um weitere sportartspezifische Übergangsregelungen für den Sport-, Spiel- und Wettkampfbetrieb ergänzt worden sind. „Am 25. April will sich der DOSB mit den Landessportbünden dazu abstimmen. Danach wollen wir gemeinsam das Angebot des Sports der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten übergeben“, heißt es in der Pressemitteilung zum geplanten weiteren Vorgehen. „Nach unseren guten Gesprächen mit dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport gehen wir zuversichtlich davon aus, dass unsere Auffassung mitgetragen wird. Wir setzen aber auch darauf, dass Bund und Länder bei ihrem nächsten Treffen am 30. April 2020 über das wertvolle Sporttreiben in Vereinen entscheiden und angepasste Sportangebote auf der Grundlage unseres national abgestimmten Positionspapieres möglich machen.“
Der RKB Solidarität 1896 e.V. ist so wie die allermeisten Menschen, Firmen und Organisationen in Deutschland, Europa
und der Welt von den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen.
Zur Zeit ist nicht an einen regulären Trainings- bzw. Wettkampfbetrieb oder normales Vereinsleben zu denken. Aus
Gründen des Gesundheitsschutzes und den behördlichen Anordnungen folge leistend hat der RKB und seine eigenständige
Jugendorganisation, die Solidaritätsjugend Deutschlands, alle Veranstaltungen und Maßnahmen vorerst bis
zum 19. Mai 2020 abgesagt. Auch die Bundesgeschäftsstelle ist nur im Notbetrieb besetzt. Die Mitarbeiter*innen befinden
sich hauptsächlich im Homeoffice.
Dieser Lockdown mit seinen Kontaktbeschränkungen stellt uns alle vor große Herausforderungen, da insbesondere
sportliche Aktivitäten und die damit verbundene Gemeinschaft elementare Quellen für körperliches, mentales und
soziales Wohlergehen sind. Gerade unser Verband, der „Solidarität“ im Namen führt, weiß um die besondere Wichtigkeit
von organisiertem Vereinssport.
Aufgrund sich nun abzeichnender Lockerungen der restriktiven Maßnahmen in einzelnen Bundesländern, unterstützt
das Präsidium des RKB Solidarität 1896 e.V. ausdrücklich die vom DOSB eingeleiteten Schritte, um die Voraussetzungen
für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben zu befördern; insbesondere im Hinblick auf sportartenspezifische
Übergangslösungen.
Gemeinsam mit unseren Landesverbänden und Mitgliedsvereinen werden wir verantwortungsvoll daran arbeiten, im
Rahmen des behördlich Erlaubten, flexibel und schnellstmöglich wieder Sport und Gemeinschaftsangebote durchzuführen.
Bleibt gesund und mit Bundesgruß FRISCH AUF!
Das geschäftsführende Präsidium der RKB Solidarität 1896 e.V.
Jörg Lampe
Bundesgeschäftsführer
Fritz-Remy-Straß 19
63071 Offenbach
Tel.: 069 – 85 20 94
Mobil: 01 76 – 436 789 15
Fax: 069 –- 87 33 99
joerg.lampe@rkbsoli.org
Bundesgeschäftsstelle - Fritz-Remy-Straß 19 – 63071 Offenbach
Bankverbindung:
UPDATE 20_03_2020
Aktuelle Einschätzung in Bezug auf die Coronavirus Epidemie – insbesondere aktueller Anstieg der Infiziertenzahlen in Deutschland
In der Anlage finden Sie ein UPDATE (20.03.2020), siehe oben, zur aktuellen Einschätzung in Bezug auf die Coronavirus Epidemie – insbesondere aktueller Anstieg der Infiziertenzahlen in Deutschland und Umgang mit häuslicher Quarantäne bzw. gesellschaftlichen Kontakten.
Ebenfalls in der Anlage beigefügt finden Sie detaillierte Informationen des Robert-Koch-Instituts.
Weiterhin stehen der Leitende Mannschaftsarzt der Olympiamannschaft, Herr Prof. Dr. Wolfarth und Frau Prof. Dr. Barbara Gärtner, Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Saarland, für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
|
|
Zum Live-Talk gelangen Sie hier
(mit Quellenangabe für alle Radio- und Fernsehsender
nutzbar).
Kontakt:
Thomas Spieker, Leiter Kommunikation und Pressesprecher der Ärztekammer Niedersachsen
Telefon: 0511/380-2220, E-Mail: kommunikation@aekn.de
20. März 2020
der LandesSportBund Niedersachsen hat für Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände erste Hinweise zur Abrechnung nach den Sportförderrichtlinien in Niedersachsen auf VIBSS eingestellt. Die Hinweise werden kontinuierlich ergänzt.
Link zu VIBSS: https://lsb-niedersachsen.vibss.de/vereinsmanagement/ablage-slider/lsb-niedersachsen-coronavirus-covid-19-sars-cov-2/
18. März 2020
Der LSB hat inzwischen auf seiner Homepage die Verlinkung zum Inhaltsbereich „FAQ’s Coronaviruslage“ bei VIBSS hergestellt.
https://lsb-niedersachsen.
Nachdem das Niedersächsische Sozialministerium seine fachaufsichtlichen Weisungen veröffentlicht hat, haben die kommunalen Körperschaften in Niedersachsen inzwischen ihre jeweiligen „Allgemeinverfügung zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen und nichtöffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie“ auf den Homepages online gestellt.
Der LSB empfiehlt sich über aktuelle Entwicklungen auf den Homepages der für Sportbünde jeweils zuständigen Körperschaften über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Beispiele finden Sie hier:
https://www.landkreis-
https://www.emsland.de/pdf_
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Katharina Kümpel
Pressesprecherin
17.März 2020
Der LSB hat auf seiner Hompage einen zentralen Bereich mit aktuellen Infos zur Coronavirus-Lage eingestellt.
Dieser wird vorerst permanent auf der Startseite verbleiben
17. März 2020
Da immer noch Unsicherheit herrscht, was erlaubt ist oder nicht, hier ein Auszug über die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Bundesländern.
Dort heißt es unter anderem unter im Punkt III:
Zu verbieten sind:
Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und
sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen
den gesammten Text der Vereinbahrung zwischen Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts
der Corona Epidemie in Deitschland findet Ihr hier.