Das Jahr 2025 hat gerade angefangen und schon geht es wieder los, die Räder fahren wieder bei der RSV Radpolo.
Radpolo 2. Bundesliga
Am 11. Januar 2025
Radpolo U19 NDS, SAC, SAH Liga 5. Spieltag 2025
Am 12.Januar 2025
Radpolo 1. Bundesliga
Am 18.Januar 2025
Radpolo U19 NDS, SAC, SAH Liga 6. Spieltag 2025
Am 19. Januar 2025
Radpolo Elite Deutschlandpokal
Am 25.Januar 2025
Radpolo U15
Am 26.Januar 2025
Hier geht es zu den Einzelheiten
Hallo Radsportfreunde,
Am Samstag, den 07,12.2024 fand der zweite Spieltag der Oberliga Niedersachsen statt.
Gespielt wurde in Bilshausen und Gifhorn. Unsere beiden RKB - Mannschaften durften in Bilshausen spielen.
Beide Mannschaften hatten je vier Spiele, immer gegen Bilshäusener Mannschaften, zu spielen.
Beide Mannschaften verloren gegen Bilshausen I und IV und gewannen gegen Bilshausen II und III ihre Spiele. Somit brachten sie sechs Punkte mit nach Halle und Bramsche.
In der Tabelle steht nach zwei Spieltagen Halle auf dem vierten Platzund Bramsche auf dem achten Tabellenplatz von dreizehn Mannschaften.
Der nächste Spieltag für beide Mannschaften ist am 18. Januar 2025 in Halle.
Im Eulenhof konnte der 1. Vorsitzende Heinz-Eckhard Fahrendorff die Mitglieder des Radsportvereins Adler Hörden zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Schwerpunkt der Tagesordnung waren Wahlen, Ehrungen und das Thema Beitragserhöhung.
Info Eric Spinck (RKB Koordinator Radball / Radpolo)
Save-the-date Trainer-Fortbildung zur Verlängerung der C-Trainer Lizenz Radball/Radpolo
Wir planen 2025 wieder eine Fortbildung für die Trainer Radball/Radpolo und organisieren aktuell noch
die finalen Rahmenbedingungen.
Ihr könnt euch aber schon einmal den 01. März 2025 im Kalender eintragen. Die weiteren Details und Infos zur Anmeldung folgen in Kürze.
Die Lizenzen für 2025 können ab sofort online beantragt werden.
Achtung
die Bundesgeschäftstestelle wird vom 23.12.2024 bis 5.01.2025
geschlossen sein.
In diesem Zeitraum können u.a. keine (Eil)Lizenzanträge bei Rad:Net bearbeiten.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland, die an andere inländische Unternehmen Waren verkaufen oder Dienstleistungen erbringen, grundsätzlich elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen. Eine E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden und eine elektronische Verarbeitung ermöglichen. Sportvereine sind als Aussteller und Empfänger von Rechnungen i. d. R. auch von der E-Rechnungspflicht betroffen. Auch wenn es für die Vereine Übergangsregelungen bis Ende 2026 bzw. Ende 2027 für die Ausstellung von E-Rechnungen gibt (vorbehaltlich der Zustimmung des Rechnungsempfängers!), müssen Vereine ab dem 1.1.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Weiterlesen
RSV Frellstedt Jugendleiterausbildung
In den Herbstferien vom 07.10.2024 bis 12.10.2024 nahmen 6 unserer Radpolo U19 Mädels, Caroline Domeier, Charlotte Sputh, Jolina Buchheister, Lea Packhäuser, Rieke Schmidt, Rosalie Koppehl und unsere beiden Elite Spielerinnen Luisa Artmann und Theresa Sielemann (Trainerinnen), an einem Jugendgruppenleiterlehrgang (Juleica) , teil. Weiterlesen
Bericht und Fotos: Petra Piecha
Am 28./29.09.2024 fand die deutsche Hallenradsportmeisterschaft der Elite in Sulzbach in Hessen statt.
Am Sonntag gingen im Radpolo von der RSV Frellstedt Luisa Artmann und Theresa Sielemann, die amtierenden Deutschen Meister , an den Start.
Nach einer nicht so optimalen Saison hatten sich die beiden für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
RSV Frellstedt - RSV Jänkendorf
Zu Beginn gingen Luisa und Theresa sehr nervös an den Start. Im ersten Spiel gegen die Mannschaft vom RSV Jänkendorf waren beide überhaut nicht auf der Fläche.
Von Beginn an fuhren die beiden einem Rückstand von einem Tor hinterher. Sie konnten Ausgleich aber prompt kam das nächste Gegentor. Zur Halbzeit stand es 3:3. Dann konnten die beiden einmal 4:3 im Führung gehen, aber die Jänkendorferinnen glichen wieder aus. Und eine halbe Minute vor Schluss kassierten Luisa und Theresa das Gegentor und somit eine bittere 4:5 Niederlage.
Zu langsam zu wenig Bewegung und zu unkonzentriert, einfach mit dem Kopf noch nicht auf der Fläche brachte diese Niederlage ein.
RSV Frellstedt - RKB Wetzlar
Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft vom RKB Wetzlar lief es dann schon etwas besser. Zwar ging auch hier die Mannschaft vom RKB Wetzlar erst einmal in Führung, aber Luisa und Theresa schafften es mit einem 1:1 in die Halbzeit zu gehen. In der zweiten HZ konnten Sie eine Führung von 3:1 ausbauen. Kurz vor Ende des Spiel gab es noch einmal einen Gegentreffen zum 3:2. Aber 3 Wichtige Punkte waren erstmal erspielt. Weiterlesen
Bericht und Fotos: Petra Piecha
Till und Tjark Eggerling bei der DM der Elite erfolgreich
Am 28.und 29.09.2024 fand in Sulzbach am Main die Deutsche Hallenradsport Meisterschaft der Elite statt.
Zu diesem Wettkampf trafen sich Sportler und Mannschaften aus ganz Deutschland die sich aufgrund ihrer Leistungen bei den German Masters, sowie dem Deutschland Cup am 14.09. in Denkendorf dazu qualifiziert hatten.
Alle Sportler und Trainer reisten bereits am Freitagmittag nach Sulzbach am Main an, um sich optimal auf den Saisonhöhepunkt vorzubereiten. Die Trainingseinheiten auf den Trainingsflächen und den Wettkampfflächen waren für alle Neu. Der Hallenboden war erst vor zwei Wochen komplett erneuert und selbst der Weltmeister siebenfache Weltmeister Lukas Kohl hatte einige Probleme beim Einfahren. Weiterlesen
Bericht: Torsten Eggerling
Am Samstag, den 14. September 2024 fand in Ginsheim /Hessen das Best of Six im Radpolo der Elite statt.
Von der RSV Frellstedt waren Luisa Artmann und Theresa Sielemann am Start.
Beim Best of Six können noch einmal wichtige Qualifikation Punkte gesammelt werden.
Die Erspielten Qualifikationspunkte aus der Punktspielrunde, Deutschlandpokal und vom Best of Six werden zusammengerechnet. Und die besten 4 Mannschaften qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft.
Platz 1 aus der Punktspielrunde qualifiziert sich immer direkt zur Meisterschaft. Das war auch in diesem Jahr die Mannschaft Reideburger SV.
Da Luisa und Theresa im Deutschlandpokal zu wenig Punkte erspielt hatten, mussten sie im Best of Six also noch mal alles geben um auf der Deutschen Meisterschaft spielen zu dürfen.
Und das ist den beiden auch vollauf gelungen.Trotz sehr vieler Unstimmigkeiten und Unsicherheiten, vor allem in der ersten Halbzeit jedes Spiels, konnten sie sich dann doch den ersten Platz sichern.
Außer gegen Lostau I konnten sie sich in der zweiten Halbzeit voll konzentrieren und ihr Können abrufen und die Siege nach Hause bringen. Gegen Lostau I mussten Sie eine knappe Niederlage in Kauf nehmen.
Trotz Allem haben sie den ersten Platz errungen und sich die wichtigen Qualifikation Punkte geholt und somit geht es am 28.09.2024 nach Sulzbach am Main, wo die Beiden ihren Deutschen Meister Titel von 2023 verteidigen wollen.
Die Gegnerinnen werden die Mannschaften vom Reideburger SV I, RC Lostau I, RSV Jänkendorf und RKB Wetzlar I sein.
Deutsche Hallenradsportmeisterschaft, 29.09.2024, Main-Spessart-Halle, Schulstr. 2, 63834 Sulzbach am Main.
Infos: rsvfrellstedt.de oder radball.at
.
Bericht und Fotos: Petra Piecha
Aktuelle Infos LSB Hier zu finden
Eine besondere Ehrung im Rahmen des Programms „Ehrenamt überrascht“
für
Dieter Fehlig und Torsten Eggerling
vom
„Pfeil“ Rhüden
Dieter Fehlig: 1977-1996 Sport- und Jugendleiter. Ab 1996
Trainer, Vorstandsarbeit, und auf Bezirks-, Landes- Bundesebene in verschiedene Funktionen unterwegs.
Torsten Eggerling: Seit 1996 bis heute Sportleiter und Dopingbeauftragter auf Bundesebene
Der Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche kann nach etlichen Jahren wieder einen großartigen Erfolg im 6er-Rasenradball feiern. Auf der „Deutschen Meisterschaft“ holte sich das Team des RSV hochverdient die Bronzemedaille
Mannschaftsfoto v.l.n.r.: Werner Renzenbrink, Kilian Georgi, Felix Diersing,
Marcel Goy, Mike Pfeifer, Arno Scheerhorn u. Rolf Lakomiak
Weitere Fotos: Spielszenen Niederseifersdorf gegen Bramsche.
Ausrichter der diesjährigen „Deutschen Meisterschaft im 6er-Rasenradball“ war der SSC2000 Neustadt in Sachsen. In das ca. 600 Kilometer entfernte, dicht an der tschechischen Grenze gelegene, Neustadt fuhren die acht Bramscher Radballer bereits am Freitag, um am Samstag und Sonntag (24. u. 25. August) im Duell jeder gegen jeden den Meister zu ermitteln. Im Finale der Meisterschaft standen sich die acht Teams aus Hamburg, Düsseldorf, Jänkendorf, Löbau, SG Hannover/Gifhorn, Niederseifersdorf, Bramsche und SG Neustadt/Sebnitz gegenüber.
Gleich im ersten Duell trafen Bramsche und der Favorit aus Hamburg aufeinander. Die RSVer hatten sich noch gar nicht richtig sortiert, da stand es nach wenigen Minuten bereits 2:0 für die Hanseaten. Nach dem Seitenwechsel sah man eine ganz andere Bramscher Mannschaft, die ab da zwar überlegen war aber nicht zum Torerfolg kam. So blieb es bei der ärgerlichen 0:2 Niederlage.
Diesen Frust spielten sich die RSVer gegen Düsseldorf ab, die klar mit 5:0 bezwungen wurden. Weiterlesen
Bericht: Hans-Jürgen Junga
Fotos: Arno Scheerhorn
Kunstradsport
Die Reihe ist eine Kooperation von Indoor Cycling World Wide (ICWW), Kathrin Igel und RKB Solidarität. Weitere Infos unter:
Lehrfilme für den Kunstradsport: kostenlos und frei zugänglich - RKB-Soli (rkbsoli.org)
Abonniert am besten gleich unseren Kanal RKB Solidarität - YouTube – dann verpasst ihr keine der neuen Folgen!
Radball