Bei der Deutschen Meisterschaft der Elite Kunstradsport erreichte Till Eggerling vom RKV "Pfeil" Rhüden Platz 10 im 1er Kunstfahren der Männer.
Am Wochenende 22.23.07.2023 ging Till bei der Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport der Elite in Nufringen an den Start. Er war einer von 14 Sportlern, die sich über die German Masters und den Deutschland-Cup zu der Meisterschaft qualifizieren konnten.
Sein Bruder Tjark belegte bei der Qualifikation zur DM mit einer guten Leistung den 9.Platz(Platz 1-7 beim Deutschland Cup dürfen zur DM) Till startete am Sonntagmorgen 9.00h, zu einer Zeit wo der Körper und Geist nicht grundsätzlich zu Höchstleistungen bereit ist, also hieß es alles darauf zu fokussieren.
Till hatte erstmals den Lenkerhandstand im Programm, den so, möchte ich sagen, in Norddeutschland kein anderer Sportler derzeitig fährt. Im zweiten Anlauf schaffte Till ihn souverän, und auch das übrige Programm spulte er mit nur wenigen kleinen Unsicherheiten ab.
Er belegte am Ende der Disziplin den 10 Platz. Mit dieser Leistung kann man durchaus zufrieden sein.
Zu den Top 10 in Deutschland zu zählen muss man erst einmal schaffen.
Nach den Sommerferien geht es dann mit dem Motto "Nach der Saison ist vor der Saison" weiter.
Bericht und Fotos Torsten Eggerling
Die Ergebnisliste ist hier zu finden
Der Weg zu einer Deutschen Meisterschaft im Kunstradsport ist kein leichter.
Umso mehr ist der Peil Rhüden stolz auf Taron, dass er dieses Ziel erreicht hat.
Über die Bezirksmeisterschaft im Februar, die Landesmeisterschaften der Junioren Anfang März dann in Rhüden, konnte er sich für das 3. Junior Masters in Nufringen (WTB) qualifizieren.
Dort belegte er den 9. Platz, der für ihn das Ticket zur DM der Junioren am 06./07. Mai in Albstadt (WTB) bedeutete.
In der Woche vor der DM galt es nun den letzten Feinschliff in seine Kür zu bekommen und auch mental den Fokus auf den Wettkampf zu legen.
Beim Abschlusstraining am Freitagabend (nach knapp siebeneinhalb Stunden Anreise) lief das Programm recht gut. Einzelne Punkte wurden von Trainer und Sportler besprochen und korrigiert.
Samstag zur Einfahrzeit um 15.30h lief es rund. Nun hieß es die Konzentration und Körperspannung hoch zu halten, bis zum Start um 16.15h.
Taron ging an den Start und begann mit dem Sattelstand, den er lediglich mit einer Welle (0,5 Punkte) Abzug bewertet wurde, Doch danach vergaß er die zweite Übung und fuhr gleich Sattellenkerstand in der Wechselrunde, als er selbst seinen Fehler bemerkte, war es leider zu Spät. Die Übung wurde ihm mit 3,8 Punkten abgezogen.
Aber Taron legte den Schalter sofort wiederum um spulte die weiteren 27 Übungen in den zur Verfügung stehenden Fünf Minuten ohne weitere größere Fehler nahezu perfekt ab.
Mit 90,67Punkten (von 100,00) belegte er nach Ende des letzten Starters einen hervorragenden 9.Platz. In einem Starterfeld mit Europameister und weiteren Top Sportlern ein Ausrufezeichen.
Aber auch am kommenden Samstag 13.05. gehen die Sportlerinnen des Pfeil Rhüden wieder auf Reisen.
Es stehen die Niedersachsen Meisterschaften der Schülerinnen auf dem Kalender.
Wir werden mit Mia Jolin Michel und Fiona Henken in Achim (bei Bremen) vertreten sein.
Am Samstag, den 10.September fand in Nuthetal (Nähe Potsdam) zweite von insgesamt 3 Wettkämpfen für die Qualifikation für die Hallenradsport Weltmeisterschaften statt.
Till Eggerling war einer von 14 Sportlern aus ganz Deutschland, die aufgrund ihrer Leistungsstärke die Startberechtigung für sie Masters qualifizierten.
Für Till war es ein weiterer großer Wettkampf nach seiner langen verletzungsbedingten Pause seit November 2021, um sich auf die DM vorzubereiten.
Nach einer, seit Wochen gezielten vorsichtigem Vorbereitung auf den Wettkampf, reisten wir bereits am Freitag an, um uns mit den Gegebenheiten der Halle und vor allem dem Bodenbelag vertraut zu machen. Die Halle war in einem hervorragenden Zustand.
Till seine Generalprobe am Freitagabend verlief zufriedenstellend.
Samstag 13.00h war die Startzeit für Till, nach einem letzten einfahren auf der Trainingsfläche und dem gewohnten Vorbereitungsmodus durfte Till nun auf der Wettkampffläche seine Fünf minütige Kür präsentieren.
Gewohnt ruhig und konzentriert spulte er seine Übungen ab zeigte das er gerade durch seine Körperspannung und Ausstrahlung die einzelnen Programmteile gut durchlief. Im mittleren Teil schlichen sich dann jedoch kleinere Fehler ein, die zu entsprechenden Abwertungen führten.
Am Ende des Vortrags standen 144,99 Punkte auf der Anzeigentafel.
Das war Platz 12 an dem Tag und für den Start in die Masterserie durchaus akzeptabel.
Nun läuft die Vorbereitung für den Deutschland – Cup am Samstag 17.09. in Osterholz-Scharnbeck, der direkten Quali zur DM.
Dort ist auch der 4er Elite im Kunstradsport und Tjark Eggerling am Start.
.
Hier geht es zu den Fotos und hier zu den Ergebnissen
Bericht: "Pfeil" RhüdenTorsten Eggerling
Am Samstag, den 27.August fand in Bad Salzuflen er erste von insgesamt 3 Wettkämpfen für die Qualifikation für die Hallenradsport Weltmeisterschaften statt.
Till Eggerling war einer von 14 Sportlern aus ganz Deutschland, die aufgrund ihrer Leistungsstärke die Startberechtigung für sie Masters erhalten haben.
Für Till war es der erste große Wettkampf nach seiner langen verletzungsbedingten Pause seit November 2021.
Nach einer, seit Wochen gezielten vorsichtigem Vorbereitung auf den Wettkampf, reisten wir bereits am Freitag an, um uns mit den Gegebenheiten der Halle und vor allem dem Bodenbelag vertraut zu machen. Viele der Sportler hatten mit dem hellen reflektierenden Boden arge Probleme.
Auch Till war anfangs sehr irritiert, konnte es jedoch nach und nach durch seine Erfahrung kompensieren. Die Generalprobe verlief zufriedenstellend.
Samstag 10.30h war die Startzeit für Till, nach einem letzten einfahren auf der Trainingsfläche und dem gewohnten Vorbereitungsmodus durfte Till nun auf der Wettkampffläche seine Fünf minütige Kür präsentieren.
Gewohnt ruhig und konzentriert spulte er seine Übungen ab zeigte das er gerade durch seine Körperspannung und Ausstrahlung die einzelnen Programmteile gut durchlief. Im mittleren Teil schlichen sich dann jedoch kleinere Fehler ein, die zu entsprechenden Abwertungen führten.
Am Ende des Vortrags standen 144,63 Punkte auf der Anzeigentafel.
Das war Platz 12 an dem Tag und für den Start in die Masterserie durchaus akzeptabel.
Nun läuft die Vorbereitung für das 2. German Masters am 10.09.2022 in Nuthethal in Brandenburg.
.
Bericht: "Pfeil" RhüdenTorsten Eggerling
Am 26.06.2022 fand der Heinrich-Schünemann-Gedächtnispokal im Kunstradfahren in Seesen statt. Ausrichter dieser Veranstaltung war der RKV „Pfeil“ Rhüden. An diesem Tag waren 6 Vereine mit insgesamt 10 Mannschaften vertreten. Eine Mannschaft besteht aus zwei Sportlern deren Ergebnisse kumuliert werden um die Platzierungen festzulegen.
In der Altersklasse U9 waren gleich zwei Mannschaften vom „Pfeil“ Rhüden vertreten, die auch gleich die vorderen Plätze belegt haben.
Auf den 1. Platz für das Team Rhüden II mit Tjore Fehlig und Lina Grothues mit einer ausgefahren Punktzahl von 56,095 Punkte. Beide Sportler haben eine tolle Leistung über beide Läufe hinweg gezeigt und zurecht den 1. Platz belegt. Nur knapp dahinter auf dem 2. Platz fuhr das Team Rhüden III mit den Zwillingen Carlotta und Pauline Müller. Für die beiden war es der erste Wettkampf in ihrer noch jungen Sportlerkarriere. Beide fuhren ruhig und konzentriert und belohnten sich mit ausgefahren Punktzahl von 53,570 Punkten und den 2. Platz.
Das Team Rhüden I mit Mia Jolin Michel und Tamara Spielmann startete in der Klasse U15. Sie mussten sich nur dem Team I aus Grünenplan geschlagen geben. Mit 156,790 Punkten belegten die beiden den 2. Platz. Belohnung für ihre guten Leistungen im Training.
Ein Mix-Team aus den Vereinen Heere und Rhüden hat sich an diesem Tag auch gefunden, da Krankheitsbedingt einige Starter ausgefallen sind. Antonia Wagner und Fiona Hencken bildeten ein neues Team für diesen tollen Wettbewerb. Durch Ihre guten Leistungen auf der Fläche konnten sie einen Hervorragenden 3. Platz erzielen, mit einer Gesamtpunktzahl von 151,960 Punkten.
Sportler sowie Betreuer waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Jetzt geht es für die Sportler darum, die Programme zu festigen und gut gerüstet in die nächsten Wettbewerbe zur Starten, die nicht all zu lange auf sich warten lassen. Nächster Wettbewerb ist das 2. Landespokalfahren am 10. Juli in Osterode.
Bericht: "Pfeil" Rhüden
der zweite D-Kaderlehrgang im 1er/2er Kunstradsport wurde am 12.07.2020 in der Sporthalle Rhüden unter Beachtung der bestehenden Corona Auflagen in zwei Teilen durchgeführt.
Nicht alle Sportlerinnen und Sportler hatten aufgrund der Corona Situation schon die Möglichkeit zu trainieren, so dass wir die bestehenden Defizite angegangen sind und diese aufgearbeitet haben. Allerdings fehlte auch bei einigen Teilnehmern die erforderliche Fitness.
In der Zeit von 10:00-12:30 Uhr wurde mit der ersten Gruppe intensiv trainiert, so dass um 12:30 Uhr alle geschafft nach Hause gefahren sind.
Ab 13:00 Uhr haben wir mit der zweiten Gruppe das Training aufgenommen. Auch hier waren Unterschiede zwischen denen, die bereits wieder trainieren können/dürfen und denen, die bisher wenig oder noch gar nicht trainieren konnten/durften, sichtbar.
Am Ende des Lehrgangs waren alle geschafft und das Trainerteam mit den Leistungen und der Einstellung der Teilnehmer sehr zufrieden.
Der nächste D-Kaderlehrgang im 1er/2er Kunstradsport findet nach den Sommerferien am 06.09.2020 in der Sporthalle Rhüden statt und wir hoffen alle, dass sich die Corona Lage bis dahin weiter entspannt.
Von Dieter Fehlig
Parallel fand im Haus der Vereine (Foto) der oben erwähnte Kommissärs- und Übungsleiterlehrgang statt. Hier waren ebenfalls alle froh mal wieder ein Präsenz Seminar abhalten, bzw. daran teilnehmen zu können
Till und Tjark Eggerling Landesmeister im 1er Kunstfahren der Elite und Junioren.
Die Niedersachsenmeisterschaft der Jugend und Elite im Hallenradsport fand am 07. März 2020 in Rhüden in der Sporthalle am Wiesenbruch statt. 13 Vereine waren mit 46 Startern aus ganz Niedersachen vertreten. Die Veranstaltung des RKB Solidarität und des BDR Niedersachsen richtete RKV „Pfeil“ Rhüden aus.
Der Präsident des RKB „Solidarität“ Niedersachsen, Dieter Fehlig begrüßte die Sportler und Zuschauer auf herzlichste. Auch der Bürgermeister der Stadt Seesen, Erik Homann, welcher auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte, lies es sich nicht nehmen ein paar lobende Worte zu sprechen. Er bedankte sich bei dem Ausrichter und zeigte sich beeindruckt von dem hohen Leistungsstand den die Sportler und Mannschaften hier zeigten.
Im Juniorenbereich konnten sich 5 Sportler / Mannschaften für die weiterführenden Wettbewerbe qualifizieren. Im Elite Bereich waren dies acht Sportler Mannschaften. Ferner waren 10 persönliche Bestleistungen zu verzeichnen. Die Details sind der Ergebnisliste zu entnehmen.
Hier der Bericht der RKV „Pfeil“ Rüden in der örtlichen Presse:
Niedersachsenmeisterschaft im Hallenradsport in Rhüden 2x Gold und 1x Silber
Rhüden (SL), die Niedersachsenmeisterschaft der Jugend und Elite im Hallenradsport fand am 07. März 2020 in Rhüden in der Sporthalle am Wiesenbruch statt. 13 Vereine waren mit 46 Startern aus ganz Niedersachen vertreten. Die Veranstaltung des RKB Solidarität und des BDR Niedersachsen richtete RKV „Pfeil“ Rhüden aus.
Von „Pfeil“ Rhüden gingen als erster Starter Tjark Eggerling auf die Fläche. Tjark präsentierte den Kommissären und dem Publikum sein könnten auf und mit dem Kunstrad. Seine 5-minütige Kür spulte er souverän und fast Fehler frei ab, mit 92, 79 Punkten sicherte er sich den 1. Platz und somit den Titel des Landesmeisters bei den Junioren.
In dem Größten Starterfeld der Landesmeisterschaft dem 1er Kunstradsport der Juniorinnen waren gleich 4 Sportlerinnen vom RKV „Pfeil“ Rhüden vertreten. Als erste in diesem großen Feld ging Lara Michel auf die Fläche. Lara konnte bei ihrer ersten Landesmeisterschaft eine gute Leistung dem Publikum präsentieren. Ruhig und konzentriert brachte sie ihre Kür über die Bühne. Mit 50,44 Punkten belegte sie den 15ten von 20 Plätzen. Als nächste Sportlerin durfte Pia Fricke auf die Fläche. Mit großen Erwartungen begann sie ihr Programm, wollte sie doch die Magische Grenze von 60 ausgefahrenen Punkten durchbrechen. Der Anfang war sehr vielversprechend, doch schlichen sich kleinere Fehler während ihres Programmes immer wieder mit ein, die auf ihre Erkältung zurückzuführen sind. Mit einem tollen Ergebnis von 57,39 Punkten belegte sie den 12. Platz. Nach Pia war dann Melissa Bierwirth vom „Pfeil“ an der Reihe, auch sie hatte sich für diesen Tag viel vorgenommen. Konzentriert und ruhig ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigte den Kommissären eine fast Fehlerfreie Leistung, einzig beim Übergang zum Steuerrohrsteiger musste Melissa kurzeitig das Rad verlassen. Sie sicherte sich mit 63,55 Punkten den 7. Platz. Als letzte Starterin ging Annabelle Mittendorf auf die Fläche, etwas nervös aber sehr zuversichtlich begann sie ihre Kür. Ohne ihr Sportgerät zu verlassen überstand Annabelle ihr Programm und konnte mit einem Lächeln von der Fläche gehen, wusste sie doch, dass Sie eine neue Persönliche Bestleistung aufstellen konnte, zudem wurde Annabelle mit dem 5. Platz belohnt.
Im 2er Kunstfahren der Juniorinnen gingen Annabelle Mittendorf und Melissa Bierwirth auf die Fläche. Beide Sportlerinnen waren etwas nervös, nach ihrer 5-minütigen Kür kamen beide sichtlich erleichtert und zufrieden von der Fläche. Belohnung für tollen Leistung war der 2 Platz und somit die Silber Medaille.
Im 1er Kunstradsport der Frauen ging Jacqueline Schrader-Jürries auf die Fläche. Jacqueline etwas nervös aber nach wenigen Sekunden war hiervon nichts mehr zu sehen. Mit einer Tollen Leistung und 51,67 Punkten belegte sie den 8 Platz bei den Frauen.
Als letzter Starter durfte Till Eggerling bei seiner ersten Landesmeisterschaft der Elite sein können präsentieren. Ruhig und souverän spute er sein Programm ab, nur einmal musste er frühzeitig sein Sportgerät verlassen und zwar bei der Frontlenkerstanddrehung. Hiervon ließ er sich aber nicht aus der Ruhe bringen, mit 127,55 Punkten holte er sich den 1. Platz und somit den Titel des Landesmeisters.
Sportler sowie Betreuer waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Jetzt geht es für die Sportler darum, die Programme zu festigen und gut gerüstet an den Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft teilzunehmen.
Bericht: Sascha Lüder
Große Überraschungsparty für Dieter Grüneberg
Im Rahmen des D-Kader Wochenendes in der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld wurde Dieter Grüneberg für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement auf Vorschlag unseres Verbandes vom Landesportbund Niedersachsen im Rahmen des Programms „Ehrenamt überrascht“ von den Anwesenden Sportlern, Trainern und Betreuern gefeiert.
André Pfitzner vom LSB lies es sich nicht nehmen für seinen Sportsfreund Dieter die Konfetti Kanone zu zünden und ein paar dankende Worte an ihn zu richten. Andre und Dieter kennen sich bereits seid ihrer Tätigkeit im Jugendbereich. Also eine zweifache Überraschung für unseren Fachwart für Kunstradsport und 1. Vizepräsidenten.
Alle Teilnehmer hatten zudem bis zur Ehrung „dichtgehalten“, so dass Dieter keine Überraschung ahnen konnte.
Natürlich gab es vom LSB ein Überraschungspaket sowieein Präsent vomLandesfachverband.
Hier noch ein kleiner Abriss zu dem Wirken von Dieter Grüneberg:
60 Jahre im RKB „Solidarität“, seit 1978 mit Übungsleiterschein C-Lizenz, und seid dieser Zeit im Trainingsgeschäft, sei es im Verein, Bezirk oder Landesverband, zu Hause. Über zwei Jahrzehnte als Landesfachwart verantwortlich für den Kunstradsport des RKB „Solidarität“ Niedersachsen. Seid 2003 Vizepräsident des Landesverbandes.
Ende der Siebzigerjahre bis ca. 1989 hat er im Jugendbereich sehr viele ausländische Jugendgruppen
betreut und auch die Skifreizeiten in Buching und Umgebung mitgestaltet.
Dieter, ein Urgestein im RKB, hilft immer dort, wo er gebraucht wird.
Beim vierten und letzten Lauf des Landespokals des RKB „Solidarität Niedersachsen in Osterode / Harz, konnten sich die Mannschaft des RKV „Pfeil“ Rhüden erneut, wenn auch knapp, ganz oben auf dem Treppchen wiederfinden. Der RV „Frisch Auf“ Grünenplan hat mächtig aufgeholt und lag am Ende nur 15 Punkte hinter den Rhüdenern. Auch der RSV „Adler“ Hörden konnte in diesem Jahr immens zulegen und landete auf Platz 3.
Die weiteren Plätze gingen an den RSV „Frisch Auf“ Förste, welcher den Wettkampf auch vorbildlich ausrichtete, an den RKV „Pfeil“ Hattorf, sowie an den RSV „Freiheit Kaierde.
Hier das Ergebnis im Einzelnen:
Insgesamt sind 74 der 77 gemeldeten Einzelstarts und Mannschaften angetreten.
Am Sonntag, den 10.11.2019 findet in Osterode / Harz, in der Sporthalle Röddenberg, Steiler Ackerweg 29, der vierte und somit letzte Lauf des Landespokals im Kunstradsport statt. Für die Ausrichtung zeichnet der RSV „Frisch Auf“ Förste verantwortlich. Folgende Vereine haben Sportler zu dem Wettkampf gemeldet:
RKV "Frisch Auf" Grünenplan, RKV "Pfeil" Hattorf, RSV "Adler" Hörden, RV "Freiheit" Kaierde, RKV "Pfeil" Rhüden.
Insgesamt sind 77 Einzelstarts und Mannschaften gemeldet. Im Anschluss an den Wettkampf findet die Siegerehrung zu dem Pokalfahren, und im Vorfeld hierzu die Siegerehrung zum Landesjugendquiz, statt.
Der Wettkampf beginnt um 10:00h. Die Starterliste findet Ihr hier:
Am 2. und 3. November fand in Rimpar der Bundespokal im 1er und 2er Kunstfahren, sowie Mannschaftsfahren statt. Es wurde kürzlich an dieser Stelle davon berichtet. Aus Sicht von uns Niedersachsen gab es, vor allem am Sonntag, etliche persönliche Bestleistungen zu verzeichnen. Der RKV „Pfeil“ Rhüden war mit 10 Mannschaften und Einzelstarts gemeldet, vom RKV „Adler“ Hörden waren 3 Starts gemeldet und der RV „Frisch Auf“ Grünenplan war mit einer Sportlerin vertreten. Leider konnten die Aktiven aus Hörden ihr Startrecht nicht ausüben. Emma Thomschke aus Grünenplan belegte in ihrer Altersklasse mit nur 0,8 Punkten Abzug den Platz 7.
Aus Sicht der Rhüdener gab es 5 Podiumsplätze zu vermelden. Ganz oben auf Platz 1 schafften es Fiona Henken und Mia Joline Michel im 2er Kunstradsport U11, in gleicher Disziplin, Altersklasse U19 ging Platz 2 an Melissa Bierwirth und Annabelle Mittendorf, Platz 2 für Taron Eggerling mit persönlicher Bestleistung in der Klasse U13 und einen dritten Platz konnte sich Till Eggerling in der Klasse U19 sichern.
Platz 1 auch für die die Mannschaft im Sjard Fehlig, Melissa Bierwirth, Pia Fricke und Tjark Eggerling. Im 1er Kunstradsport Junioren U19 brachte Tjark Eggerling eine neue persönliche Bestleitung auf das Parkett und belohnte sich mit Platz 5.
Die weiteren Platzierungen lauteten wie folgt:
In der Klasse U19 Melissa Bierwirth Pl.20, Pia Fricke (p.Bestl.) Pl. 22, Annabelle Mittendorf Pl. 23. 1er Kunstradsport U15 Lara Michel auf Platz 8. 1er Kunstradsport U13 Jost Ole Fehlig (p.Bestl.) auf Platz 4.
Auch der Samstagabend, und die darauffolgenden Stunden, waren, wie in den vergangenen Jahren wieder ein Highlight in Punkto „Solidarität“ und guter Laune.
Am 22.09.2019 fand in Grünenplan der dritte von vier Läufen im des Landespokal des RKB „Solidarität“ Niedersachsen statt.
Es wurde in den Disziplinen 1er/2er und 4er Kunstradfahren sowie im 4er und 6er Einradfahren um Punkte für die jeweilige Einzelwertung und für die Vereinswertung gekämpft.
Folgende Vereine hatten Sportler und Mannschaften zu dem Wettkampf, der vom RV „Frisch Auf“ Grünenplan vorbildlich ausgerichtet wurde, entsandt:
RSV "Adler" Hörden, RV "Frisch Auf" Grünenplan, RV "Freiheit" Kaierde, RKV "Pfeil" Rhüden, RSV "Frisch Auf" Förste und der RKV „Pfeil“ Hattorf.
Insgesamt waren 78 Starts gemeldet. Leider fielen, gerade im Mannschaftsfahren, einige der gemeldeten Starts aus.
Der Vorsitzende des RV "Frisch Auf" Grünenplan, Wolfgang Mudra und der Präsident des Landesverbandes Dieter Fehlig konnten im Verlauf der Veranstaltung auch den Bürgermeister der Stadt Alfeld, Herrn Bernd Beushausen, begrüßen.
Das Finale, mit Siegerehrung und Pokalübergabe findet am 10.11.2019 in Osterode am Harz statt.
Parallel zu dem 3. Lauf veranstaltete die Landesjugend „Solidarität“ Niedersachsen noch ihr schon traditionelles Landes Jugend Quiz. Die dazugehörige Siegerehrung findet ebenfalls am 10.11.2019 in Osterode am Harz statt.