Erstmals fand das schon traditionelle Kegeln und Knobeln unter neuen Rahmenbedingungen statt. Die Schüler und Jugendlichen trafen sich gemeinsam mit den anderen Mitgliedern in Osterode im neuen Schützenhaus. Nach einem gemeinsamen Essen wurde in gemütlicher Runde gekegelt und geknobelt. Nach drei Durchgängen standen die Sieger fest:
Bei den Jugendlichen gewann Katharina Keil den Wanderpokal vor Simon Scheuermann und Hanna Südekum.
Axel Hattenbauer wurde Sieger bei den Erwachsenen, gefolgt von Olaf Binnewies auf Platz 2.
Carina und Patrick Schliewe teilten sich Punktgleich den dritten Platz.
Bericht und Fotos: Ute Schmidt
Die Mitglieder des RSV Förste haben sich am Freitag, den 24.02.2023 im Schwarzen Bären in Förste zur jährlichen Versammlung getroffen. Nach einem gemeinsamen Essen berichtet der 1. Vorsitzende Frank Borchers über das vergangene Jahr. Die Mitgliederentwicklung ist rückläufig. Nachwuchsgewinnung, die ohnehin schwierig ist, konnte während der Coronazeit nicht erfolgen. Er appelliert an alle
Vereinsmitglieder, Werbung für den Kunstradsport zu machen. Der Trainingsbetrieb läuft zwar wieder, aber es wird dringend Übungsleiternachwuchs gesucht.
Sportlerinnen aus Förste nehmen erfolgreich an den Bezirksmeisterschaften teil und haben sich für die Landesmeisterschaften am 04. März in Rhüden qualifiziert.
Bei den auf der Tagesordnung stehenden Vorstandswahlen werden alle Vorstandspositionen einstimmig wiedergewählt:
1. Vorsitzender: Frank Borchers
2. Vorsitzende: Elke Wilke
Kassenwart: Rainer Borchers
Schrift- und Pressewartin: Ute Schmidt
1. Sportleiter: Reiner Dunemann
2. Sportleiterin: Luisa Waldmann
1. Jugendleiterin: Sabrina Schmidt
2. Jugendleiterin: Celine Dienst
Als Kassenprüfer*Innen sind Sofie Waldmann, Shirin Helbig und Axel Hattenbauer gewählt.
Es ist ein eigener Internetauftritt im Aufbau.
Unter der Internetadresse rsv-foerste.de gibt es Informationen zum Verein. Die Gestaltung und Pflege der Web-Seite liegen in den Händen von Luisa Waldmann und Annika Wauge.
Höhepunkt der Versammlung ist die Ehrung von drei Mitgliedern für lange Vereinszugehörigkeit.
Elke Wilke, Marianne Lagershausen und Karl-Heinz Meyer sind seit 60 Jahren Mitglieder im Verein. Der 1. Vorsitzende resümiert die 60-jährigen Vereinszugehörigkeiten. Bemerkenswert: Elke Wilke ist seit 45 Jahren im Vorstand und noch länger als Übungsleiterin tätig.
Frank Borchers schließt die Versammlung mit einem dreifachen „Frisch Auf“.
Auf dem Foto zu sehen: v.l.n.r.: Marianne Lagershausen, Karl-Heinz Meyer, Elke Wilke
Bericht und Foto: Ute Schmidt
Am 20.02.2023 fand das jährliche Rosenmontagstraining statt. Mit 17 Kindern wurde bei Süßigkeiten, Kuchen und Getränken ab 17.30 Uhr in der dekorierten Turnhalle ausgelassen getobt. Neben vielen Spielen mit Action und viel Laufen, gab es unter anderem auch ein Luftschlangen weitpusten. Das Highlight war wie jedes Jahr der Kostümwettbewerb. Nachdem alle Kinder über den kleinen Laufsteg gelaufen waren und ihr Kostüm präsentiert haben, gab es eine geheime Abstimmung. Am Ende des Abends wurden dann für die ersten drei Plätze Medaillen verliehen. Nach zwei Stunden Karneval waren alle zwar müde aber bestens gelaunt.
Bericht: Julia Schomborg
Fotos: RSV Bramsche
Die Jugendleitung des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche hat am 22. Januar 2023 einen Tagesausflug in das Eissportcenter Osnabrück für den RSV-Nachwuchs organisiert.
Morgens um 9.00 Uhr haben sich die 14 Schülerinnen und Schüler sowie das vierköpfige Betreuerteam um Jugendleiterin Julia Schomborg an der Trainingshalle in Bramsche-Gartenstadt getroffen, um dann gemeinschaftlich in den privateigenen PKW´s nach Osnabrück zu fahren.
Drei Stunden lang konnten die RSVer mit ihren Schlittschuhen auf der Eisfläche ihre Runden und auch die eine oder andere Pirouette drehen. Zwischendurch gab es auch eine Stärkung mit Getränken, Brötchen und Süßigkeiten. Gegen 13.00 Uhr wurde gutgelaunt aber auch müde wieder die Heimreise angetreten.
Vor der Heimreise stellten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch mal zum Erinnerungsfoto
Bericht: Julia Schomborg
Foto: Annika Kling
Die aktiven und passiven Mitglieder des Radfahrvereins aus Grünenplan haben am vergangenen Samstag, den 21.01.2022 eine Winterwanderung unternommen.
Bei winterlichen Temperaturen ging es durch den Grünenplaner Wald. An der Schneppelhütte wurde von Wolfgang und Elke Mudra eine Zwischenstation mit Schmalzbroten und Glühwein organisiert.
Anschließend fanden sich insgesamt 48 Vereinsmitglieder im Bergcafe in Grünenplan zu Schnitzel und Braunkohl ein und die aktiven Sportlerinnen machten die Tanzfläche unsicher.
Information von Bärbel Kahlert
Der RV Halle plant auch für 2023 über das Jahr hinweg wieder viele Radtouren.
Die einzelnen Termine findet Ihr in der folgenden Übersicht
Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung zog der Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche am 07. Januar 2023 in der Gartenstadtturnhalle an der Jägerstraße Bilanz. Eine gut besuchte Versammlung konnte der 1. Vorsitzende Manfred Klose eröffnen.
In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden insbesondere dem am 03. September 2022 verstorbenen Vereinsmitglied Norbert Klose. Der ehemalige Radballer, und Jugendleiter, verstarb im Alter von 68 Jahren viel zu früh.
Auf einen zufriedenstellenden Kassenbestand konnte Schatzmeister Rolf Lakomiak hinweisen. Trotz der Corona-Zeit, so Lakomiak weiter, konnte der Verein mehr Zu- als Abgänge im Mitgliederbestand verzeichnen.
Auf zahlreiche Aktivitäten der Jugendabteilung konnte Jugendleiterin Julia Schomborg hinweisen. Als Highlight dürften dabei die Aufführungen der Radball- und Einradjugend auf dem Stadtfest und der NDR I – Party „Sport vereint uns“ in Bramsche am Hasesee gewesen sein, auf dem nicht nur das Radio, sondern auch das Fernsehen zugegen war und wir im Abendprogramm zu sehen waren.
Im Bericht der Kunstfahrabteilung hob Abteilungsleiterin Ursula Goy besonders den Einradlehrgang in Bramsche hervor. Hier bedankte sie sich insbesondere bei Helmut Minne, Dieter Fehlig, Rainer Borchers und dem Verein aus Förste für die wertvollen Hinweise.
Nach weiteren Berichten der Vorstandsmitglieder gab es noch Ehrungen. Für 10jährige Vereinszugehörigkeit wurden Dennis Dahlke und Klaus Droste (in Abwesenheit) geehrt. Markus Diersing wurde für 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Mit einem gemütlichen Beisammensein und einem Bratwurstessen klang der Nachmittag aus.
Auf dem Foto zu sehen: v.l.n.r.: 1. Vors. Manfred Klose, Markus Diersing, Dennis Dahlke u.
2. Vors. Ursula (Uschi) Goy
Bericht: Hans-Jürgen Junga
Foto: Werner RenzenbrinK
Zur Weihnachtsfeier des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche am 18.12.2022 konnte der 1. Vorsitzende Manfred Klose rund 80 Gäste und Teilnehmer am vergangenen Sonntag in der Gartenstadtturnhalle an der Jägerstraße begrüßen.
Klose freute sich in seiner Begrüßungsrede insbesondere darüber, dass nach zwei Jahren Corona-Pause wieder ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen möglich ist. Das Programm wurde von der Jugendleitung des RSV, unter der Leitung von Julia Schomborg, ausgearbeitet.
Sowohl im Einrad, Hochrad, Radball und Einrad-Polo zeigte nicht nur der Nachwuchs, sondern auch die Erwachsenen ihr Können. Besondere Aufmerksamkeit erhielten Vanessa Schilling, Mia Syrzisko und Laureen Borgstede für ihre Darbietung auf den über zwei Meter hohen Hochrädern.
Für musikalische Einlagen sorgten Siegfried Langemeyer und Steffen Schwarz auf ihren Gitarren und animierten zum Mitsingen. Zum Abschluss konnte der angereiste Weihnachtsmann die mitgebrachten Geschenke an die Jüngsten und allen Sportlern übergeben.
Foto 1 Hochrad v.l.n.r.: Mia Syrzisko, Vanessa Schilling und Laureen Borgstede
Foto 2 Einrad-Polo
Foto 3 Gruppenbild mit Weihnachtsmann
Foto 4 alle Gäste und Teilnehmer
Fotos und Bericht: Hans-Jürgen Junga
Am Samstag den 17. Dezember 2022 fand um 10.00 Uhr in der Sporthalle Rhüden für alle Sportlerinnen & Sportler, Trainer, Kommissäre sowie Eltern, Großeltern, Mitglieder & Freunde des Vereins die jährliche Weihnachtsfeier statt. Dieses Mal sollte es etwas anders ablaufen wie gewohnt, hatte man die Jahre zuvor doch einen schönen Nachmittag mit allen in der Sporthalle verbracht, kamen dieses Mal alle zu einem Weihnachtsbruch in die Sporthalle.
Die Sporthalle wurde schön weihnachtlich geschmückt und ein riesiges Buffet welches keine Wünsche offenließ, wurde von Andy Kluge und seinem Team bereitgestellt. Die knapp 70 Teilnehmer wurden herzlichst begrüßt und anschließend das Buffet eröffnet.
Nach den ersten Gängen zum Buffet hielt Dieter einen Auszug aus der Chronik des RKV „Pfeil“ Rhüden zum 120-Jährigen Bestehen des Vereins. Auch die kleinsten/jüngsten Sportlerinnen und Sportler lauschten dabei den Worten von Dieter.
Anschließend konnten Sie in der Halle noch ein bisschen toben und die Jugendleitung Melissa und Annabelle haben einige Spiele für alle vorbereitet gehabt.
Einen Rückblick aufs vergangene Sportjahr ließ sich unser Sportleiter Torsten nicht nehmen und würdigte dabei noch einmal allen Sportlerinnen und Sportlern für Ihre tollen Leistungen beim Training sowie bei den Wettkämpfen.
Bericht und Foto: Sascha Lüder
Zum Abschluss des Jahres starteten am Freitag den 16.12.2022 die Kids der Radsportvereinigung Frellstedt zum Weihnachtsbowling nach Braunschweig.
Von 15.00Uhr bis 18.00Uhr durften alle Ihr Können beim Bowling beweisen und hatten dabei vor allem viel, viel Spaß.
Anschließend wurde gemeinsam zu Abend gegessen. Um 19.30Uhr ging es dann auf den nach Hause Weg.
Wir Trainer und Betreuer möchten bedanken uns , es war ein tolles Jahr mit Euch Kids und Jugendlichen. Und wir freuen uns schon auf das neue Jahr mit Euch.
Wir wünschen allen schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Bericht und Foto: Petra Piecha
Am 11.12.2022 fand die diesjährige Weihnachtsfeier des Radfahrvereins Grünenplan statt. Die Jugendwartinnen Nele Schrock und Nora Rudert organisierten für ihre Vereinskolleginnen und Vereinskollegen einen Nachmittag in der Sporthalle. Dabei wurde ein Parcours mit verschiedenen Hindernissen aufgebaut und Ballspiele gespielt. Außerdem wurden Wichtelgeschenke ausgetauscht. Der Tag wurde mit einem gemütlichen Beisammensein und Pizza essen abgeschlossen. Alle waren sich einig, es war ein schöner Nachmittag!
Bericht und Foto: Melina Stähle
Im Eulenhof konnte der 1. Vorsitzende Heinz-Eckhard Fahrendorff die Mitglieder des Radsportvereins Adler Hörden zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Schwerpunkt der Tagesordnung waren Wahlen und Ehrungen. In seinem Bericht resümierte Fahrendorff die Ereignisse des letzten Jahres und bedauerte den erneuten Ausfall der Feier zum 100-jährigen Jubiläum. Nunmehr laufen die Planungen auf den 27.08.2023 hinaus, an dem im Rahmen des traditionellen Frühstücks das Jubiläum gefeiert werden soll. Im Bericht der Sportleitung konnten einige Erfolge aufgezeigt werden. Der Trainingsbetrieb ist durch den Abgang von Sportlerinnen nunmehr an die Heranführung junger Aktiver an Turniere und Meisterschaften geprägt.
Die anschließenden Vorstandswahlen ergaben ausschließlich Wiederwahlen der Amtsträger:
1.Vorsitzender Heinz-Eckhard Fahrendorff
Sportleiterin Clarissa Grüneberg
Jugendleiterin Clarissa Grüneberg
Fachwart Breitensport Michael Mursal
Pressewart Joachim Peters
Bei den diesjährigen Ehrungen konnte der 1. Vorsitzende folgende Mitglieder für langjährige Verdienste im Verein ehren:
25 Jahre: Ute Windel
70 Jahre: Vera Minne und Renate Hedergott
Vorausschauend auf die nächsten Termine ist am 28.12.2023 die Winterwanderung und am 27.08.2023 das 100-jährige Vereinsjubiläum geplant.
Im Bild die Geehrten mit den Vereinsvorsitzenden.
Bericht und Foto: Joachim Peters
Nach zwei jähriger Pause gab es bei der RSV Frellstedt das traditionelle Wildschweinessen.
Die Veranstaltung war mit 55 Personen recht gut besucht. Um 19.30Uhr begann der Abend mit dem gemeinsamen Essen. Danach wurden die sportlichen Leistungen 2022 der Mannschaft RSV Frellstedt I Elite mit Luisa Artmann und Theresa Sielemann gewürdigt. (2. Platz in der Punkterunde, 1. Platz Deutschland Pokal, 1.Platz Best of Six, 2. Platz deutsche Mannschaft). Und das alles fast ohne Training, da die beiden zu weit auseinander wohnen.
Und RSV Frellstedt I U15 mit Rosalie Koppehl und Lea Packhäuser (2. Platz Punkterunde, 2. Platz Landesmeisterschaft, 2. HF zur DM, 3. Platz DM).
Dann gab es noch einen kulturellen Beitrag der in diesem Jahr von unseren U15 Spielerinnen Caroline, Charlotte, Lea, Jolina und Rosalie kam.
Im Vorfeld wurde etwas Trainingszeit abgeknapst und der Tanz zum Sportinator einstudiert. Diesen Tanz haben die Mädels dann am Abend vorgeführt. Das ganze ausgestattet mit Schwarzlicht tauglicher Bekleidung, Bemalung und Zubehör, unter Schwarzlicht Beleuchtung.
Die Gäste waren total begeistert und unter großem Applaus mussten die fünf für eine Zugabe ein zweites Mal auftreten.
Danach wurden noch einige Stunden gefeiert und getanzt. Schön, dass diese Veranstaltung wieder stattfinden konnte.
Bild 1
1. Vorsitzende Silke Baumbach
Luisa Artmann
Rosalie Koppehl
Lea Packhäuser
Theresa Sielemann
2. Vorsitzender Christoph Groß
Bild 2
Charlotte, Caro, Rosalie, Lea und Jolina
Bericht und Foto: Petra Piecha
Die frisch gewählten Jugendwartinnen Nele Schrock und Nora Rudert haben für die aktiven Sportlerinnen und Sportler einen Ausflug ins Wasserparadies nach Hildesheim organisiert. Dort wurde geplanscht, getobt und fleißig gerutscht und die Trainerinnen durften im Whirlpool entspannen. Anschließend gab es für alle Pizza in der Sporthalle.
Bericht und Foto: Melina Stähle
Bei schönem sonnigem Wetter ging die RSV Radtour in diesem Jahr nach Beendorf in Sachsen Anhalt. Start war um 9:30Uhr in Frellstedt. Durch den Elz (das ist ein Wald bei Helmstedt) nach Helmstedt und von Helmstedt aus nach Bad Helmstedt durch den Lappwald nach Beendorf. Es waren ca. 20 km.
Die Radfahrer wurden von unserem RSV Bus mit einem Versorgungsteam begleitet, dass an mehreren Zwischenstopps für Getränke sorgten. Auch die Wurst- und Käseplatten holte das Versorgungsteam vom Fleischer ab, damit diese am Zielort aufgebaut werden konnten. Dort standen sie dann zum Verzehr bereit, als die Radfahrer eintrafen.
Ziel war das 2020 gegründete Beendorfer Brauhaus
Nach einer kräftigen Stärkung, wo natürlich auch die verschiedenen Biersorten probiert werden durften, wurde dann zur Brauerei Besichtigung eingeladen.
Um 14:30Uhr ca. machten sich die Radfahrer wieder auf den Rückweg. Wiederrum mit kurzen Zwischenstopps, z.B. an der schön gelegenen Grillhütte im Lappwald.
Um 15:30Uhr war Ankunft in Frellstedt am Dorfgemeinschaft Haus. Hier gab es Kaffee, Kuchen, Wurst und Salat. Einige Personen, die nicht mehr so gern längere Stecken radeln, kamen noch dazu, so dass der Schöne Tag bei gemütlichem Zusammensitzen in netter Runde, ausklingen konnte.
Bericht und Fotos: Petra Piecha
U15 Spielerinnen und Trainerinnen machen Ausflug zum Stand Up Paddling.
Kurz vor Schulbeginn noch in den Freien starteten die Radpolo U15 Spielerinnen, Caro, Charlotte, Jolina, Lea, Lene, Rieke und Rosalie mit Ihren Trainerinnen Petra Piecha und Theresa Sielemann, zu einem Tagesausflug.
Es ging nach Magdeburg zum Stand Up Paddling bei team-event-gl.de. mit Gunnar Laab.
Die meisten von uns haben noch nie auf so einem Brett gestanden.
Treffpunkt war der Salber See. Es gab erstmal eine kurze Erklärung zu den Bretten am Strand, dann eine Einführung auf dem See.
Im Wasser wurde uns erstmal gezeigt wie es geht. Wie man richtig steht, das Paddel richtig hält und durch das Wasser zieht, damit man schnell vorwärts kommt. Und wie man umdreht.
Insgesamt 3 Stunden mit Einführung, Übungen, wie z. B. Slalom fahren um die Bojen, Fahren um die Wette und wer schafft es die Theresa vom Brett zu holen. Das ganze bei herrlichem warmen Wetter, es hat super viel Spaß gemacht.
Anschießend total platt und ausgehungert zu MC und schon fast wieder zu Hause noch einen Abstecher in die Innenstadt von Helmstedt in die Eisdiele.
Wir verbrachten gemeinsam einen sehr schönen entspannten Tag, mal ganz anders ohne Anspannungen, wie an den Punktspieltagen.
Bericht und Fotos: Petra Piecha
Auch in diesem Jahr richtete der Schützengesellschaft Frellstedt das Schießen der örtlichen Vereine aus.
Insgesamt waren aus den verschiedenen Vereinen unseres kleinen Dörfchens 11 Mannschaft am Start. Jeder Verein stellte ein oder zwei Mannschaften. Die RSV Frellstedt war mit zwei Mannschaften
dabei.
RSV Frellstedt I die Damen mit:
Silke Baumbach, Melanie Koppel, Nancy Packhäuser, Petra Piecha und Theresa Sielemann und
RSV Frellstedt II die Herren mit:
Thomas Baumbach, Friedrich Gauert, Christoph Groß, Sascha Piecha und Sebastian Piecha.
Die Siegerverkündung fand in diesem Jahr nicht wie gewohnt auf dem jährlichen Kartoffelfest statt, sondern in einem kleinen Rahmen im
Schützenheim der SG Frellstedt statt.
Die RSV Damen Mannschaft schoss sich auf Platz 1 und durfte somit den Siegerpokal und den Wanderpokal in Empfang nehmen. Und auch die RSV Herren lieferten eine hervorragende Leistung ab und schossen
sich auf Platz 2. Dazu gab es noch einen Pokal für den besten Schützen, der ging an Christoph Groß mit 96 Ringen.
Fazit: Nicht nur im Hallenradsport holt die RSV Frellstedt Siegerpokal sondern auch im Schießen.
Bericht und Foto: Petra Piecha
Zunächst findet mit guter Beteiligung der Vereinsmitglieder die jährliche Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle Förste statt.
Der 1. Vorsitzende Frank Borchers berichtet über das letzte Jahr:
Der Trainingsbetrieb ist wieder gestartet. Wettkämpfe finden in diesem Jahr auch wieder statt. Der RSV Förste war Ausrichter des 1. Landespokalfahrens, an dem auch unsere Sportlerinnen erfolgreich gestartet sind.
Die 4er Einradmanschaft der Juniorinnen präsentierten sich in Hannover beim Tag der Niedersachsen.
Das Vereinsmitglied Karl Pusecker gehört dem Radsportverein 75 Jahre an. Axel Hassepaß ist seit 25 Jahren Vereinsmitglied. Beide waren nicht anwesend. Die Präsente und die Urkunden werden später vom Vorsitzenden überreicht.
Im Anschluss treffen sich Mitglieder und Freunde zum jährlichen traditionellen Kegeln und Knobeln des RSV. Auf dem Schulhof Förste wird auf einer selbstgebauten Holzkegelbahn „open Air“ gekegelt. Den großen Wanderpokal kann Karl-Heinz Meyer als Sieger entgegennehmen. Platz 2 belegt Frank Borchers vor Willi Binnewies. Zum Abschluss wird noch gemeinsam gegrillt.
Bericht und Fotos: "Frisch Auf" Förste
Bei der Sportlerwahl darf natürlich eine Sportart nicht fehlen „Radpolo“.
Auch in diesem Jahr hat die RSV Frellstedt eine Mannschaft zur Sportlerwahl des Jahres 2022 angemeldet. In der Kategorie Mannschaft Jugend ging Rosalie Koppehl und Lea Packhäuser für die RSV Frellstedt ins Rennen.
Sie wurden in eine Vorauswahl nominiert und kamen unter die 5 Finalisten die dann zur Wahl standen. Eine Woche durften online abgestimmt werden.
Die Siegerverkündung fand am 02. September 2022 im Juleum in Helmstedt statt.
Das Juleum ist ein Hörsaal- und Bibliothek Gebäude, das zur früheren Universität der Stadt Helmstedt gehörte.
Im großen Veranstaltungssaal durften Lea und Rosalie mit allen nominierten Sportlern auf die Bühne. Alle Mannschaften wurden einzeln begrüßt und ihre Erfolge vorgetragen.
Allein der Radpolosport ist schon besonders, das merkt man bei solchen Veranstaltungen immer wieder, obwohl im Landkreis Helmstedt ja bekannt. Da darf man als Spielerin schon stolz sein, wenn man die Fragen des Vortragenden beantwortet. Das haben die beiden toll gemacht, immerhin war der Saal mit 270 Gästen ausverkauft.
Es hat am Ende nicht zur Mannschaft des Jahres gereicht, aber daran teilnehmen zu dürfen und sich vor ausverkauftem Saal auf der Bühne präsentieren zu dürfen, das ist auch schon ein Erfolg. Die RSV Frellstedt ist stolz auch Ihre Radpolo U15 Mannschaft mit Rosalie und Lea.
Und die beiden waren bestimmt nicht das letzte Mal bei der Sportlerwahl dabei.
Bericht und Foto von Petra Piecha
Unter dem Motto „Sport vereint uns“ präsentierten die Bramscher Sportvereine am 20. und 21. August 22 auf der Insel des Hasesees bei bestem Sommerwetter ihr Sportangebot. Regie führte dabei das NDR 1 Team mit den Moderatoren Susanne Neuß, Jan Starkebaum, Hendrik Treuse und „Schorse“.
In Kooperation mit dem Landessportbund Niedersachsen, dem Kreissportbund Osnabrück-Land und den örtlichen Vereinen standen beide Tage ganz im Zeichen des Sports.
Dabei wurden nicht nur die Sportarten vorgetragen, sondern die Gäste konnten sich an den jeweiligen Sportgeräten ausprobieren.
Für den Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche gestaltete die Jugendabteilung ein Programm mit Einradfahren und Radball. Für die jungen Sportlerinnen und Sportler war es ein außergewöhnliches Erlebnis, nicht nur vor so vielen Zuschauern, sondern auch vor laufender Kamera ihr Können zu zeigen.
Bericht und Fotos: Hans-Jürgen Junga
Denn es geschehen Dinge,
die wir nicht begreifen können.
Wir stehen machtlos und stumm daneben.
Was bleibt,
sind Dank und Erinnerungen an
einen sehr hilfsbereiten Menschen,
der immer für unseren Verein da war.
Wolfgang Römermann
*14.5.1962 +20.5.2022
Tief betroffen hat uns der Tod unseres Sportkameraden Wolfgang Römermann, der nach schwerer Krankheit am 20.5.2022 im Alter von 60 Jahren verstorben ist.
Mit Wolfgang verlieren wir ein aktives Vereinsmitglied, der seit genau 50 Jahren dem RVHalle als Sportler in vielen Funktionen unsere Vereinsarbeiter unterstützt und gefördert hat.
Wolfgang feierte mehrere Erfolge im:
- zweier Radball
- fünfer Hallenradball
- sechser Rasenradball
- als Trainer für die Polosparte
- nach seiner aktiven Laufbahn als erfolgreicher Trainer des
Nachwuchses im Radball
In Dankbarkeit für die Mitwirkung im RVHalle und für 50 Jahre der Vereinstreue bewahren wir ihm stets ein ehrendes Andenken.
Radsportverein Halle
Am Pfingstsonntag haben die aktiven Sportlerinnen des Radfahrvereins aus Grünenplan eine Radtour von Grünenplan nach Alfeld unternommen. Nachdem sich mit einem Eis gestärkt wurde, fing es wieder zurück nach Grünenplan. Insgesamt legten die Sportlerinnen fast 30 Kilometer zurück und alle waren sich einig, dass es schön war, mal wieder Zeit außerhalb der Sporthalle miteinander zu verbringen.
Nach über zwei Jahren Pandemie wurden am letzten Maiwochenende alle Bramscher Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Feiern des 925jährigen Stadtjubiläums eingeladen. Viele Beteiligte aus den Bereichen Kirche, Sport, Kunst, Kultur, Wirtschaft, Jugend und weitere haben an einem abwechslungsreichen Programm mit vier „Mottotagen“ für ein XXL-Feierwochenende mitgewirkt. Am „Tag des Sports“ (Freitag 27.05.22) hatten alle Bramscher Sportvereine die Möglichkeit, sich am Hasesee zu präsentieren, um den Bramscher Bürgerinnen und Bürgern ihre Sportart näherzubringen. So auch der Nachwuchs des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche, der mit Einrad-, Kunstrad- und Radballvorführungen von zwei mal 30 Minuten sein Können darbot und viel Applaus von den zahlreichen Zuschauern erntete. In den Pausen konnten die Besucher die Einrad- und Radballräder unter fachkundiger Anleitung ausprobieren. Ferner konnte man sich auf unserem Infostand über den RSV näher informieren. Die extra neuaufgelegten Flyer gingen weg wie geschnitten Brot.
Auf den Bildern sieht man den RSV-Nachwuchs, Vanessa Schilling, Lauren Borgstede, Mia Syrzisko, Leonie Kühling, Antonia Buck, Nelia Birkeneder, Ylvie Diersing und Hinrich Mügge, der mit seinen tollen Vorführungen wesentlich zum Gelingen des „Tag des Sports“ beitrug.
Bericht und Fotos: Hans-Jürgen Junga
Tagesausflug des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche in das Indoor-Funcenter „Bullermeck“
Für den 14. Mai 2022 hatte die Jugendabteilung des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche einen Ausflug für die Jüngsten im Verein geplant. Morgens um 10 Uhr haben sich alle 24 teilnehmenden Kinder und die vier Betreuer in der Trainingshalle an der Jägerstraße getroffen. Nach ein paar kurzen Spielen ging es dann gemeinsam, verteilt auf einige Privat-PKW´s, los an den Alfsee in Rieste. Im Indoor-Funcenter „Bullermeck“ konnte sich der Vereinsnachwuchs dann vier Stunden lang u.a. am Bungee-Trampolin, im Hochseilgarten, beim Minigolf, an der Kletterwand, auf den Rutschen und vielen anderen Aktivitäten austoben. Für eine kleine Stärkung hatte der Verein auch gesorgt. Durch den Ausflug konnte der Zusammenhalt im Verein gestärkt werden und es konnten neue Mitglieder in das Vereinsleben „reinschnuppern“.
Fotos: 1. Gruppenbild vor der Abfahrt an der Trainingshalle
2. Zwischendurch wurden die mitgebrachten Speisen verzehrt
3. Inmitten des Indoorspielplatzes
4. Nach den vier Stunden leicht erschöpft aber gut zufrieden (stehend hinten rechts
Jugendleiterin Julia Schomborg)
Bericht u. Fotos: Julia Schomborg (Jugendleiterin)
e
Von Hans-Jürgen Junga
Noch weihnachtliches vom RSV Bramsche
am : 02. April 2022, um 16.00 Uhr
in der : Turnhalle Gartenstadt,
Bramsche – Jägerstraße 23
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Manfred Klose
2. Protokollverlesung und Genehmigung vom 25. September 2021
3. Geschäftsbericht des Geschäftsführers H.-J. Junga
4. Aufnahmen / Austritte und Kassenbericht
des Schatzmeisters Rolf Lakomiak
5. Revisionsbericht – Entlastung des Schatzmeisters
6. Berichte: Sportberichte (Radball, Kunstfahren, Radwandern)
Jugendleiter, Pressewart,
Internetbeauftragte, Gerätewart,
7. Wahl eines Wahlleiters oder Wahlleiterin
8. Entlastung des gesamten Vorstandes
9. Neuwahlen des gesamten Vorstandes
10. Ehrungen
10 Jahre Dennis Botte Felix Diersing,
Eliah Droste, Edda Klose,
Arno Scheerhorn,
20 Jahre Janine Hilgert,
Steffen Schwarz,
40 Jahre Tanja Franke,
50 Jahre Siegfried Langemeyer,
55 Jahre Dieter Brunschön,
Manfred Fritz,
11. Anträge: Evtl. Anträge müssen bis zum 20. März 2022 beim 1. Vorsitzenden in Schriftform eingereicht werden 12. Anfragen – Anregungen – Termine
13. Schlussworte des 1. Vorsitzenden
Von Hans-Jürgen Junga
Noch weihnachtliches vom RSV Bramsche
Da der Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche keine Weihnachtsfeier abhalten konnte, überlegte sich Siegfried „Siggi“ Langemeyer: „wenn die Kinder nicht zu uns kommen können, so gehen wir zu den Kindern nach Hause“.
So fuhr die sechsköpfige Gruppe des RSV, mit zwei Gitarren und gut geölter Stimme zu jeder Schülerin und jedem Schüler des Vereins, sangen ein paar Weihnachtslieder und übergaben den Kindern noch eine kleine Weihnachtstüte.
Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern waren von dieser spontanen Aktion des RSV Bramsche sehr überrascht und angetan. Eine tolle Aktion fanden alle.
Fotos: die sechsköpfige Gruppe um „Siggi“ Langemeyer (erster von rechts)
Am 17.12.2021 besuchte RTL Nord den RSV Frellstedt
Weitere Infos in Kürze
Von Melina Stähle
Hier mal wieder was aus Grünenplan:
Am vergangenen Donnerstag fand beim Training des RV“Frisch Auf“ Grünenplan eine kleine Weihnachtsfeier statt. Eigentlich hatten die Jugendwartinnen Ameli Giebler und Nele Schrock geplant, mit den aktiven Sportlerinnen und Sportlerin in Hannover Schlittschuh laufen zu gehen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wurde diese Veranstaltung jedoch abgesagt.
Deshalb saßen wir am vergangenen Donnerstag gemütlich nach dem Training zusammen und haben unser traditionelles Weihnachtsfoto aufgenommen. Diese habe endlich wieder in Präsenz!
Dass Trainerinnen-Team hatte für die Sportlerinnen und Sportler eine kleine Überraschung vorbereitet, jeder bekam ein Foto von sich auf dem Kunstrad im Bilderrahmen sowie einen Schokoweihnachtsmann. Auch wir Trainerinnen wurden beschenkt und konnten uns über einen Gutschein zum gemeinsamen essen gehen freuen.
Wir wünschen den anderen Vereinen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen sehr, dass wir uns bald auf den Kaderlehrgängen und Wettkämpfen wieder sehen.
Viele Grüße
Melina
Am 13. November 2021 fand in Rhüden der 4. Und letzte Lauf des Landespokalfahrens im Kunstradsport statt. Beginn des Wettkampfes war 10.00 Uhr in der Rhüdener Sporthalle. Der Corona Pandemie geschuldet, sind die ersten beiden Läufe ausgefallen und so lag es an den verbleibenden Wettbewerben für die Sportler und Sportlerinnen noch einmal alles zu geben, um das Sportjahr 2021 gut abzuschließen. Eine Besonderheit gab es in diesem Jahr aber für die Pokalfahren. Dieser Wettbewerb besteht in der Regel aus 4 Läufen, woraus die 3 Besten Ergebnisse gewertet werden, die die Platzierung entscheiden. In diesem Jahr wurde für diese Platzierung, das Beste herausgefahrenen Ergebnisse zu Grunde gelegt.
Die Sporthalle war am frühen Samstagmorgen für den Wettbewerb hervorragend hergerichtet und wartete nur auf das Start Signal. Der RKV „Pfeil“ Rhüden war an diesem Tag der Ausrichter dieser Veranstaltung, die erstmals unter „3G“ durchgeführt wurde.
Als erster Starter vom „Pfeil“ Rhüden ging Tjore Fehlig im 1er Kunstradsport der Schüler U9 auf die Fläche. Ruhig und besonnen fuhr Tjore seine 5-minütige Kür und ließ den Kommissären kaum die Gelegenheit ihm von seiner eingereichten Punktzahl etwas abzuziehen. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 9,030 Punkten sicherte er sich den 1. Platz.
Die Disziplin 1er Kunstradsport der Schüler U15 war fest in Rhüdener Hand, hier gingen die Plätze 1 und 2 an Taron Eggerling und Joost Ole Fehlig.
Taron Eggerling bewies einmal mehr seine tolle Leistung auf dem Kunstrad. Sein Fleiß beim Training spiegelt sich in seinem Ergebnis wider. Mit 68,270 ausgefahren von 71,60 aufgestellten Punkten belegte er den 1. Platz.
Direkt hinter Taron fuhr Joost Ole Fehlig, auch er konnte seine Kür ruhig und ohne größere Fehler dem Publikum und den Kommissären präsentieren.
Die 4er Mannschaft mit Melissa Bierwirth, Annabelle Mittendorf, Pia Fricke und Sjard Fehlig gingen als nächstes auf die Fläche. Konzentriert und hoch motiviert begannen die Vier ihr Programm, wollten sie doch zum Abschluss noch mal ein tolles Ergebnis auf die Fläche bringen. Mit 80,470 Punkten gelang ihnen das Beste Ergebnis in dieses Jahr und diese Leistung sollte mit dem 1. Platz im 4er Kunstradsport Elite offen beschert werden.
Der kleine 4er mit Joost Ole Fehlig, Lara Michel, Tamara Spielmann und Louise Röbbel war im Anschluss an der Reihe. Auch diese Vier wollten noch einmal ihr Können präsentieren. Ein bisschen nervös von der tollen Kulisse fuhr die Mannschaft auf den 1. Platz im 4er Kunstradsport der Schüler.
Im 2er Kunstradsport der Schüler war der „Pfeil“ Rhüden mit 2 Mannschaften vertreten. Der 1. Platz ging an Tamara Spielmann und Louise Röbbel. Beide Sportlerinnen waren hoch konzentriert und motiviert, mit ihrer ruhigen Fahrweise belohnten sie sich am Ende und konnten von 25,70 Punkten 24,190 Punkte ausfahren.
Auf den 2. Platz und knapp dahinter fuhr die Mannschaft mit Fiona Henken und Mia Joline Michel, auch diese beiden zeigten eine tolle Leistung. Von 21,8 Punkten konnten sie 18,62 Punkte ausfahren.
Fiona Henken und Mia Joline Michel durften dann im 1er Kunstradsport der Schülerinnen U13 starten. Hier mussten sich beide Sportlerinnen nur Emma Thomschke aus Grünenplan geschlagen geben. Fiona Henken bewies auch im 1er Kunstradsport ihre ruhige und sehr saubere Fahrweise. Ihr Ergebnis nach 5 Minuten lautete 35,37 Punkte und somit der 2. Platz. Direkt dahinter mit nur 0,78 Punkten belegte Mia Joline Michel den 3. Platz. Ein Tolles Ergebnis für beide Sportlerinnen bei den Schülerinnen U13.
Im 1er Kunstradsport der Juniorinnen U19 konnte Melissa Bierwirth den 2. Platz belegen. Sie fuhr ihr Programm ruhig und sehr konzentriert und ließ sich auch nicht nach einem Fehler aus der Ruhe bringen, mit 64,49 Punkten beendete sie ihre Kür.
Lara Michel ging als nächste für den RKV „Pfeil“ Rhüden an den Start. Auch sie konnte die Früchte ihres guten Trainings auf die Fläche bringen und belegte mit 57,55 Punkten den 4. Platz.
Im 1er Kunstradsport der Schülerinnen U15 starteten Louise Röbbel und Tamara Spielmann für die Rhüdener. Für Louise war es der 3. Wettkampf an diesem Tag. Sie ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und zeigte dem Publikum einen tolle Kür, mit einer ausgefahrenen Punktzahl von 39,63 Punkten belohnte sie sich mit dem 1. Platz. Auf den 2. Platz fuhr ihre Vereinskameradin Tamara Spielmann. Auch Tamara konnte sich zum voran gegangenen Pokalfahren steigern. Sie fuhr sehr sauber und konzentriert und hatte nur 2,95 Punkte Abzug.
Bei den Frauen wurde Landespokalsiegerin Annabelle Mittendorf. Mit 76,24 von 82,90 aufgestellten Punkten hat sie sich den Platz auf dem Podium ganz oben rätlich verdient.
Mit einer tollen Leistung, die sie sich im Training erarbeitet hat fuhr Jacqueline Schrader-Jürries auf den 3. Platz, mit 54,14 Punkten.
Den Abschluss machten die beiden Brüder Till und Tjark Eggerling im 1er Kunstradsport der Männer. Till Eggerling konnte auf Grund seiner tollen Leistung beim 3. Landespokalfahren den Titel des Landespokalsiegers sichern, da er leider beim 4. Landespokal nicht an den Start gehen konnte.
Sein Bruder Tjark sicherte sich den 2. Platz bei den Männern, mit einer ausgefahrenen Punktzahl von 97,90 Punkten.
Trainer und Betreuer waren mit den Ergebnissen und Leistungen sehr zufrieden, waren doch an diesem Tag wieder viele Persönliche Bestleistungen zu verzeichnen. Jetzt heißt es die Sportler/-innen auf die neue Kunstradsport Saison vorzubereiten.
Bericht: Torsten Eggerling
Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause konnte der 1. Vorsitzende des Radsportvereins Adler Hörden, Heinz-Eckhard Fahrendorff, die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Schwerpunkt der Tagesordnung waren Wahlen und Ehrungen.
In seinem Bericht bedauerte Fahrendorff den Ausfall des 100-jährige Jubiläum des Vereins, dass sich zum Zeitpunkt des Corona Ausbruchs in der finalen Planungsphase befand. Nunmehr soll das Fest am 07. und 08.05.2022 stattfinden.
Ein Highlight war in 2020 die Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft, ansonsten wurden danach alle Veranstaltungen abgesagt. Die Berichte der Fachwarte waren ebenfalls kurz.
In 2020 gab es zwei Bezirksmeistertitel und einen 2. Platz bei den Landesmeisterschaften zu verzeichnen. Nachdem der Sportbetrieb lange geruht hat, konnte das Training nach den Sommerferien wieder starten.
Die anschließenden Vorstandswahlen erfolgten einstimmig:
Kassenwartin Heike Kaboth
Sportlerbetreuerin Sonja Henze
Schriftführerin Clarissa Grüneberg
Frauenwartin Heike Kaboth
Bannerträger Michael Mursal
Ortsjugendring-Vertreter Fahrendorff, D. Grüneberg und Mursal
Bei den diesjährigen Ehrungen konnte der 1. Vorsitzende folgende Mitglieder für langjährige Verdienste im Verein ehren:
25 Jahre: Clarissa Grüneberg und Louisa Seidel
50 Jahre: Heino Heidelberg-Kröning und Joachim Peters
70 Jahre: Günter Hedergott und Vera Minne
Vorausschauend auf die nächsten Termine, ist am 28.12.2021 die Winterwanderung und vom 07.-08.05.2022 das 100-jährige Vereinsjubiläum geplant.
Im Bild die Geehrten mit den Vereinsvorsitzenden.
Bericht: Joachim Peters Pressewart des Vereins
Am 06.-07.11.2021 fand in Armorbach (Bayern) der diesjährige Bundespokal im Kunstradsport statt.
Zu diesem Wettkampf trafen sich Sportler und Mannschaften aus ganz Deutschland.
Vom RKV “Pfeil“ Rhüden werden 11 Starter im 1er/2er und 4er Kunstradsport an den Start gehen.
Alle Teilnehmer hatten sich in den vergangenen Wochen ausgiebig auf diesen Auftritt vorbereitet. Alle gingen mit hohen Erwartungen an sich selbst an den Start.
In der Disziplin Einer Kunstradsport Schüler U15 waren Taron Eggerling und Joost Ole Fehlig gemeldet. Beide fuhren eine saubere Kür. Taron hatte beim Übergang zum Steuerrohrsteiger Probleme und musste zwei Stürze hinnehmen. Joost hingegen zeigte erstmal den Frontlenkerstand in seinem Programm, der ihm gut gelang. Mit neuen persönlichen Bestleistungen (51,97) kam Joost auf Platz 2 hinter Taron, der aufgrund der höheren Schwierigkeit mit 56,78Punkten, den Bundespokalsieg nach Rhüden holte Platze 1.
Auch die Vierer Kunstradsport Elite und Schüler Mannschaften hatten die Quali für den Bundespokal durch ihre Leistungen in den vergangenen Monaten erreicht, und sind mit nach Armorbach angereist. Beide Mannschaften konnten mit ihren Leistungen überzeugen. Die Schülermannschaft mit Joost Ole Fehlig, Lara Michel, Louise Röbbel und Tamara Spielmann konnten mit neuer persönlicher Bestleistung von 42,84Punkten als Bundespokalsieger von der Fläche gehen.
Die Elite Mannschaft mit Sjard Fehlig, Pia Fricke, Mellissa Bierwirth und Annabelle Mittendorf taten es den Schülern nach. Auch sie zeigten eine konstante Leistung und wurden ebenfalls Bundespokalsieger 2021.
Im Einer Kunstradsport Juniorinnen gab es ein starkes Feld mit der amtierenden Europameisterin Jana Pfann an der Spitze. Aus Rhüden waren hier Melissa Bierwirth und Lara Michel am Start.
Mit einer guten Kür belegten Melissa mit 67,42 Punkten den 6.Platz, und Lara mit neuer Bestleistung (58,25) einen super 8.Platz. Annabelle Mittendorf bei den Frauen konnte ebenfalls mit neuer Bestleistung an diesem Tag den 11.Platz herausfahren.
Till und Tjark Eggerling waren im Einer Kunstradsport der Männer am Start. Tjark kam mit einer neuen Bestleistung von 102,60Punkten auf den 3.Platz. Till war mit seiner Leistung nicht ganz zufrieden. Mit 144,15 Punkten belegte er Platz 2.
Im Einer Kunstradsport Schüler U13 waren Mia Jolin Michel und Fiona Hencken die beiden Starter die am Sonntag auf die Fläche durften. Fiona kam mit neuer Bestleistung (36,63) auf Platz 7 und Mia Jolin auf den 10. Platz (33,71).
Für alle war es wieder mal eine gute Erfahrung über den Tellerrand hinaus an solch einem großen bundesweiten Wettkampf teilzunehmen.
Alles in Allen können wir auf die Leistungen unserer Sportler durchweg zufrieden und zuversichtlich sein.
Bericht: Torsten Eggerling
Am 08. und 09. 10.2021 fanden in Moers (NRW) die Deutschen Hallenradsport Meisterschaften der Elite statt.
Zu dieser Meisterschaft hatten sich Till und Tjark durch ihre guten Platzierungen beim Deutschland Cup am 18.09.21 in Schwanewede qualifiziert.
Trainer und Sportler sind bereits am Donnerstagnachmittag in Richtung Moers aufgebrochen, um am Abend vor dem Start die Gelegenheit zu nutzen sich mit dem Hallenboden in der ENNI Sportarena vertraut zu machen. Dies war auch eine gute Entscheidung, den in der Arena, wo ansonsten die Volleyball Bundesliga spielt war der Boden eine Herausforderung für alle Teilnehmenden Sportler und Mannschaften. Leichte Wellen und Unebenheiten forderten höchste Spannung und Konzentration bei allen Übungen.
Am Freitag 14.00Uhr war es dann soweit, Tjark durfte zu seinem ersten Start bei einer DM im 1er Kunstradsport der Elite auf die Wettkampffläche. Leichte Anspannung und Aufregung waren am Anfang seiner Kür da, aber die konnte er nach kurzer Zeit ablegen und fand dann seinen gewohnten Rhythmus. Dann jedoch bei der Kehrsteuerrohrsteiger Drehung verlor er kur die Kontrolle und musste vom Rad. Unbekümmert davon setzte er sein Programm fort. Erst bei der vorletzten Übung, dem Übergang zum Standsteiger verdrehte er den Körper und musste ein zweites Mal vom Rad. Im zweiten Versuch gelang die Übung und er konnte die Kür 93,36 Punkten beenden.
Gegen 14.15Uhr startete nun Till Eggerling, er konnte bereits in der Jugend bei einer DM starten, aber im Elite Bereich war es auch für ihn der Erste Start. Nach dem Startzeichen spulte Till die Liste seiner Übungen nahezu fehlerfrei ab. Zum Ende der Zweiten Minute stand er nach der Hälfte des Kehrstandsteiger plötzlich auf dem Boden? Doch auch er zeigte Nervenstärke und setzte das Programm konzentriert fort. Vier Übungen vor Schluss hatte er Probleme beim Übergang vom Kehrlenkersitzsteiger zum Standsteiger, er musste zweimal vom Rad. Das kostete ihm einige Punkte. Mit 129,01 Punkten km er nicht ganz zufrieden von der Fläche.
Die Beiden Rhüdener hatten nun vorgelegt und das restlich Starterfeld, unteranderen mit dem Welt- und Europameister und dem ehemaligen Junioren Europameister, durfte nun auch noch ran.
Alle hatten ihre Schwierigkeiten, bis auf den Weltmeister Lukas Kohl vom Concordia Kirchehrenbach in Bayern. Er zeigte Kunstradsport in Perfektion!
Am Ende des Wettkampftages stand Till der 8. Platz und Tjark der 9.Platz in der Ergebnisliste.
Vater und Trainer Torsten Eggerling zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen, im Verhältnis zu den Trainingsmöglichkeiten der anderen Sportler eine beeindruckende Leistung.
Bericht: Torsten Eggerling
Erstmals in der Vereinsgeschichte des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche wurde eine Jahreshauptversammlung am 25.09.2021 Corona bedingt in einer Turnhalle abgehalten.
In seiner Begrüßungsrede zeigte sich der 1. Vorsitzende Manfred Klose doch damit zufrieden, dass immerhin 20 Vereinsmitglieder der Einladung gefolgt sind. Wie alle anderen Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder, so fiel auch der Sportbericht extrem kurz aus. Dies hätte es in seiner 43jährigen Tätigkeit als 1. Sportleiter auch noch nicht gegeben, so Manfred Klose nach seinem Bericht. So standen letztendlich die zahlreichen Ehrungen im Mittelpunkt der Versammlung. Teilweise in Abwesenheit wurden folgende Vereinsmitglieder geehrt:
Für 10jährige Mitgliedschaft wurden Dominique da Silva, Julia Schomborg und für 20jährige Mitgliedschaft Christian Vogelsang ausgezeichnet. Für 25jährige Vereinstreue erhielten Nicole Brunschön und Günter Garlich ebenso die Ehrenurkunde wie Lothar Lewandowsky, Volker Neumann und Mike Pfeifer für ihre 40jährige Vereinszugehörigkeit.
Für die 50jährige Vereinstreue erhielten Reinfried Ludwig, Thomas Völkle und Werner Renzenbrink die goldene Ehrennadel und die Ehrenurkunde des Rad- und Kraftfahrerbundes verliehen.
Für 55jährige Mitgliedschaft wurden August Eilers und Manfred Klose ausgezeichnet.
Für sage und schreibe 70jährige Vereinstreue erhielt Ehrenmitglied Werner Jeltsch eine Auszeichnung. Im Rahmen der Aktion „Ehrenamt überrascht“ des Kreissportbundes Osnabrück-Land wurde Siegfried „Siggi“ Langemeyer durch den 1. Vorsitzenden des Kreissportbundes Winfried Beckmann mit einer Urkunde und einem Präsent überrascht.
3er-Foto: v.l.n.r.: 2. Vors. Ursula Goy, Ehrenmitglied Werner Jeltsch u.Vors. Manfred Klose
Gruppenfoto: v.l.n.r.:
Werner Jeltsch, August Eilers, Siegfried Langemeyer, Reinfried Ludwig,Mike Pfeifer, 2. Vors. Ursula Goy und 1. Vors. Manfred Klose
Einzelfoto: Siegfried Langemeyer
Bericht: Manfred Klose
Am kommenden Samstag 18.09.2021 findet in Schwanewede bei Bremen der Deutschland - Cup im Kunstradsport statt.
Zu diesem Qualifikationswettkampf werden Sportler und Mannschaften aus ganz Deutschland erwartet.
Vom RKV “Pfeil“ Rhüden werden Till und Tjark Eggerling im 1er Kunstradsport an den Start gehen.
Beide haben sich in den verganden Wochen intensiv auf diesen Auftritt vorbereitet.
Nicht nur in der Sporthalle mit dem Rad, sondern auch konditionell wurde einiges an Zeit investiert. Nun gilt es am Samstag auf den Punkt die Leistung abzurufen um die Startberechtigung zur Deutschen Hallenradsport Meisterschaft der Elite vom 08.-09.10.2021 in Moers zu erlangen.
Also Daumendrücken!
Torsten Eggerling
(Sportleiter "Pfeil" Rhüden
Willi Binnewies 70 Jahre im RSV Förste
Die zu Beginn des Jahres ausgefallene Mitgliederversammlung des RSV Förste hat jetzt unter Corona konformen Bedingungen in der Mehrzweckhalle Förste stattgefunden. Der 1. Vorsitzende Frank Borchers berichtet über die schwierigen letzten 1 ½ Jahre. Training war in dieser Zeit kaum möglich, Wettkämpfe fanden ebenfalls nicht statt. Nachwuchsgewinnung, die ohnehin schwierig ist, konnte deshalb auch nicht erfolgen. Aber er blickt optimistisch in die Zukunft. Der Trainingsbetrieb läuft seit Anfang Juni wieder. Das erste Landespokalfahren findet am 19. September in Delligsen statt.
Bei den auf der Tagesordnung stehenden Vorstandswahlen werden alle Vorstandspositionen einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender: Frank Borchers
2. Vorsitzende: Elke Wilke
Kassenwart: Rainer Borchers
Schrift- und Pressewartin: Ute Schmidt
1. Sportleiter: Reiner Dunemann
2. Sportleiterin: Luisa Waldmann
1. Jugendleiterin: Sabrina Schmidt
2. Jugendleiterin: Celine Dienst
Es ist ein eigener Internetauftritt geplant. Für die Gestaltung und Pflege der Web-Seite wird Annika Wauge als SocialMedia Beraterin beauftragt, den Vorstand zu unterstützen.
Höhepunkt der Versammlung ist die Ehrung von drei Mitgliedern für lange Vereinszugehörigkeit.
Willi Binnewies, die Ikone des Radsportvereins Förste, ist seit 70 Jahren Mitglied im Verein.
Sein Weggefährte Horst Häusler kann auf 65-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Zusammen haben sie viele gemeinsame Wettkämpfe bestritten. Höhepunkt war wohl der Deutsche Vizemeistertitel 1970 im Hochradfahren. Willi hat außerdem über 60 Jahre im Vorstand des Radsportvereins, davon 35 Jahre als 1. Vorsitzender, mitgearbeitet. Seine Frau Barbara Binnewies wird für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie ist im Verein aber schon viel länger im Hintergrund aktiv dabei.
Zum Abschluss wird auf die Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre RKB Solidarität Niedersachsen hingewiesen. Der Festakt findet am 17. Oktober 2021 in Hemmingen bei Hannover statt.
Frank Borchers schließt die Versammlung mit einem dreifachen „Frisch Auf“.
Das jährliche traditionelle Kegeln und Knobeln des RSV Förste ist jetzt in einer anderen Form nachgeholt worden. Unter Corona konformen Bedingungen haben sich Mitglieder und Freunde des Vereins endlich mal wieder auf dem Schulhof in Förste treffen können. Auf einer selbstgebauten Holzkegelbahn haben alle Teilnehmer open Air gekegelt. Neuer Kegel- und Knobelkönig ist Niklas Teuteberg. Er hat den großen Wanderpokal von Organisator Friedhelm Schmidt überreicht bekommen. Platz 2 belegt Manuela Beyger, vor Marco Wiegand. Nach langer Pause, haben sich alle Teilnehmenden über einen schönen, gemeinsamen Nachmittag gefreut.
von Li. nach Re, Manuela Beyger Niklas Teuteberg Marco Wiegand
Traurig nehmen wir Abschied von unserem
langjährigen Vereins- und Ehrenmitglied
Alfred Gagsch
Seit dem 01.05.1953 und somit 68 Jahre lang war Alfred treues Vereinsmitglied des RSV Bramsche. 1992 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Alfred wurde am 09.04.1923 in Gnadenfrei/Ober-Peilau (Schlesien) geboren.
Nun verstarb er plötzlich und unerwartet am 03.05.2021 im Alter von 98 Jahren.
Gleich nach seinem Vereinseintritt wurde Alfred als Straßen- und Wanderwart in den Vorstand gewählt. Diesen Posten hatte er von 1953 bis 1977 inne. Von 1964 bis 1988 bekleidete Alfred zusätzlich den wichtigen Posten des Gerätewarts. Als zweiter Gerätewart arbeitete er von 1989 bis 1991 seinen Nachfolger als „Schmiermaxe“ ein.
Alfred erhielt die Ehrenurkunden und Ehrennadeln in Silber und Gold des Rad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität“ sowie des Landessportbundes Niedersachsen. 1992 erhielt er den Ehrenbrief des RKB. Für das langjährig ausgeübte Ehrenamt wurde Alfred 2003 die „Bramscher Rose“, als höchste Auszeichnung der Stadt Bramsche, verliehen. Im Jahr 2014 erhielt er die Ehrennadel des RKB.
Ferner war Alfred zusammen mit seiner Ehefrau Ursula in den Anfängen des vereinseigenen Jugendzeltlagers in Recke/Steinbeck jahrelang im Betreuerteam tätig.
Unsere Anteilnahme gilt seiner gesamten Familie.
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
Für die Mitglieder und den Vorstand des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche e.V.
Manfred Klose
1.Vorsitzender
Nach längerer Vorbereitung startete am 25.04.2021 pünktlich um 09:30 Uhr der Frühlingscup.
Ein paar Zahlen – 8 über ganz Deutschland verteilte Kommissäre, die online die
Fahrten bewerteten / 85 teilnehmende Sportlerinnen und Sportler / 15 verschiedene
Sporthallen / 23 teilnehmende Vereine aus Deutschland und Österreich.
Die Bildübertragung aus den einzelnen Hallen wurde in der RKB Geschäftsstelle in Offenbach aufbereitet, mit der Moderation und den Kampfrichterwertungen aus dem Sendestudio in Rückersdorf (Bayern) gemischt und dann via YouTube insgesamt neun Stunden live gestreamt.In der Spitze über 150 Zuschauer konnten an diesem besonderen Wettkampf teilhaben. Der nicht mögliche Applaus in der Halle wurde einfach durch fleißiges Kommentieren ersetzt.
Am Ende waren sich sowohl Sportler als auch die Verantwortlichen einig – ein großer Erfolg, der vor allem den Sportlern viel Spaß gemacht hat. Und das Ganze mit der Bitte
dies baldmöglichst zu wiederholen. Denn für viele ist diese Version des Wettkampfes derzeit die einzige Möglichkeit mal wieder etwas Wettkampfluft zu schnuppern.
Außer an alle teilnehmenden Vereine geht ein großer Dank an alle mitwirkende Kommissäre, die größtenteils die gesamten neun Stunden hochkonzentriert vor dem Bildschirm verbrachten.
Nicht zu vergessen unserem Geschäftsführer Jörg Lampe mit seinem Sohn Jan, die bereits im Vorfeld die ein oder andere aufregende Nacht mit der Videosoftware verbrachten.
Ein besonderer Dank auch an unsere Moderatorin Corinna Wirth, die hochprofessionell durch den Tag führte und die ein oder andere Verzögerung gekonnt überbrückte. Und natürlich auch an Jürgen Wirth, der Initiator der ganzen Sache war und sich den ganzen Tag um die Technik für die Kampfrichter gekümmert hat. Fazit – einmal mehr hat die RKB Solidarität Deutschland Ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.
Der Pfeil Rhüden, der derzeitig lediglich mit den Bundes- und Landeskader Sportlern trainieren darf, lies es sich nicht nehmen an diesen Wettkampf teilzunehmen.
Technisch hat sich der Verein durch die Unterstützung der Stadt Seesen, und des Ortsrats Rhüden, gut vorbereitet und auch das Hygienekonzept für diesen Tag war gut abgestimmt.
Die Teilnehmer aus Rhüden gingen mit hoher Motivation an den Start und konnten ALLE gute Ergebnisse erzielen.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
Im 1er Kunstradsport der Juniorinnen belegte Lara Michel den 6. Platz vor Melissa Bierwirth auf Platz 7. Die Schüler U15 Taron Eggerling Platz 2 vor Joost Ole Fehlig der den 3. Platz belegte. In der stark besetzten Klasse 1er Schülerinnen U13 belegte Mia Jolin Michel einen guten 12. Platz, sowie im 1er Kunstradsport der Frauen wo Annabelle Mittendorf einen ansprechenden 8. Platz für sich verzeichnen konnte.In der Elite Klasse der Männer hatten es Till und Tjark Eggerling mit keinem geringeren als dem amtierenden Weltmeister Lukas Kohl zu tun. Till startete erstmals mit einem Programm vom 150,00 Punkten und konnte am Ende seiner Kür 141,62 Punkten und den 2. Platz verbuchen. Auch Tjark fuhr die Kür souverän an diesem Tag.Er belegte am Ende der Wertung Platz 3.
Sportleiter und Trainer zeigten sich erfreut über die Leistungen ihrer Sportler, und hoffen nun auf eine baldige positive Entscheidung der Verwaltung des Landkreises Goslar und der Stadt Seesen zur Freigabe der Sporthalle, um nunmehr auch allen anderen Sportlern des RKV „Pfeil“ Rhüden die Möglichkeit zu geben, unseren Sportbetrieb unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften wieder aufzunehmen. – Wir sind bereit!!
Torsten Eggerling
(Sportleiter "Pfeil" Rhüden)
Traurig nehmen wir Abschied von unserer Sportfreundin
Kirsten Wilke
Sie hat ihren Kampf gegen den Krebs verloren und ist,für uns alle noch unfassbar, leider viel zu früh am 18.03.2021 im Alter von 39 Jahren verstorben.
Kirsten war seit mehr als 30 Jahren aktive Kunstradfahrerin; zunächst im 1er und 2er Kunstradfahren und bis zum Schluss, im 4er und 6er Einradfahren. 2004 wurde Kirsten zur stellvertretenden Sportleiterin gewählt. Seit 2011 war sie Sportleiterin und damit für die gesamte Organisation der sportlichen Aktivitäten verantwortlich.
Seit 2000 war Kirsten zudem als Übungsleiterin tätig und hat ihre Erfahrung hierbei mit großem Einfühlungsvermögen an unsere Kinder und Jugendlichen weitergegeben.
Wir verlieren mit Kirsten eine sehr gute Freundin und tragende Säule unseres Vereins. Wir sind Kirsten unendlich dankbar für alles, was sie für den Kunstradport und für unseren Verein getan hat. Wir sind traurig und fassungslos einen solch großartigen Menschen verloren zu haben.
Unser Mitgefühl gilt ihrem Lebensgefährten Henning, ihrer Mutter Elke, ihrer Schwester Andrea sowie der Familie.
Wir werden Kirsten stets in guter Erinnerung behalten.
Für die Mitglieder und dem Vorstand des Radsportvereins „Frisch Auf“ Förste e.V.
Frank Borchers
1.Vorsitzender
Der Landkreis Osnabrück verlieht Ehrenamtskarte für Hans – Jürgen Junga.
Auf Antrag des RSV „Frisch voran 07“ Bramsche e. V. erhielt kurz vor Weihnachten unser Sportsfreund Junga, diese Auszeichnung vom Land Niedersachsen über die Landrätin Anna Kebschull.
Was ist die Ehrenamtskarte?
Mit der Ehrenamtskarte genießen Sie Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen und bei zahlreichen Anbietern. Ob
Sport, Kultur oder Freizeit - die Bereiche, in denen Sie die Karte einsetzen können, sind vielfältig.
Was sind die Voraussetzungen für den Erwerb?
Sie üben eine freiwillige gemeinwohlorientierte Tätigkeit ohne Bezahlung von mindestens fünf Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden im Jahr aus.
Zum Zeitpunkt der Beantragung einer Ehrenamtskarte besteht Ihr freiwilliges Engagement bereits mindestens drei Jahre (oder jeweils seit Bestehen der Organisation), und Sie wollen Ihren Einsatz für das Ehrenamt auch zukünftig fortsetzen.
Sie üben Ihr Engagement in Niedersachsen aus oder wohnen hier und sind außerhalb Niedersachsens ehrenamtlich tätig.
Hans Jürgen übt sein Ehrenamt seit 1979 aus.
Erst als Pressewart, bis heute noch. Als zweiter Vorsitzender des Vereins von 1989 bis 2006. Nun ab 2007 bis zum heutigen Tag als Geschäftsführer.
Weiter war er Radballspieler (zwölf Mal deutscher Meister im 6er Rasenradball), Übungsleiter und Kommissär im Radballsport.
2018 wurden schon Ursula Goy und Manfred Klose mit der Ehrenamtskarte Niedersachsen vom Radsportverein Bramsche ausgezeichnet. Damals fanden die Ehrungen mit einer Feierstunde statt.
Leider musste man in diesem Jahr wegen der Corona Pandemie darauf verzichten.
Somit kam ein Anschreiben von der Landrätin und ein Präsent mit der Post.
Bericht: Manfred Klose
seit letzter Woche, seit der Sportbetrieb wieder mit Körperkontakt läuft, ist die Beteiligung sprunghaft angestiegen. Letzten Donnerstag wurde auch wieder im Einrad Reigen gefahren und Einrad Polo gespielt.
Beim Radball wurde erstmalig wieder auf zwei Flächen trainiert. 18 Sportler waren wieder da, so viele waren seit dem 13. März nicht mehr in der Turnhalle.
Die Stadt Bramsche hat uns angeboten, in den Sommerferien weiter Training zu machen, was sonst nicht erlaubt wurde.
Das haben wir natürlich Dankend angenommen, somit wird weiter jede Woche Donnerstag trainiert. Einrad und Radball. Montag lassen wir aber ausfallen.
Alle Sportler waren froh, dass es wieder los geht, natürlich mit der nötigen Sorgfalt.
Von Melissa Bierwirth
Am vergangenen Donnerstag, den 04.06.2020 hat der RKV „Pfeil“ Rhüden, nach dem auch Lockerungen im Bereich das Vereinssports in diesem Bereich in Kraft getreten sind, seinen ersten Trainingstag absolviert.
Hier ein die Gedanken von Melissa Bierwirth zu diesem Auftakt.
Heute (04.06.2020) ging unser Verein, der RKV „Pfeil“ Rhüden, nach fast drei Monaten Pause zum ersten Mal wieder in die Halle, um das Training fortzusetzen. Trotz der angespannten Lage und doch recht vielen Vorschriften durch das Coronavirus, ist der erste Trainingstag sehr gut gelungen!
Die Sportler und Trainer haben sich gefreut, dass sie nach so langer Zeit wieder in die Halle durften.
Die Halle ist in 5 Flächen eingeteilt, jeder hat eine Fläche für sich und auch die Unterstützung der Sportler durch die Trainer ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Hygieneregeln sind alle einzuhalten, genau so der Sicherheitsabstand und der Mund- und Nasenschutz muss beim gemeinsamen Training (also Sportler und Trainer zusammen) getragen werden. Das Erwärmen ist zurzeit leider noch nicht gemeinsam möglich. Für den Notfall muss sich jeder beim Betreten und Verlassen der Halle in eine Liste eintragen, um nachzuvollziehen, wer zu welcher Zeit mit wem in der Halle war.
Auch, wenn das so nur eine vorübergehende Lösung ist, bis alles wieder normal laufen darf, sind doch alle froh, dass das Training überhaupt wieder stattfinden kann.
Unter diesem Link steht der Hygieneplan und die Trainingsliste der RKV „Pfeil“ Rhüden zum Download bereit.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Torsten, dass er dieses kurzfristig zur Verfügung gestellt hat.
Hier einige Impressionen (Von Manfred Klose)
nun geht es mit leichtem Training in der Halle wieder los. Es ist schon schwierig genug immer auf Abstand zu bleiben.
Ich habe ein paar Bilder vom Anfang des Radballtraining nach 10 Wochen Pause bei unseren Radballern gemacht.
Es ist natürlich schwierig, beim Kampfsport Radball ohne Körperkontakt ein Training zu absolvieren. Es wird auch langweilig nach einer Stunde.
Aber man sieht, es auch an den Händen der Sportler, wenn nach so einer langen Pause keine Hornhaut mehr vorhanden ist.
Bild 1 Springen, Fahren immer mit Abstand, Schnelligkeit und Kraft Training.
Bild 2 Ecken üben,
Bild 3 Ball zu werfen, mit drei Meter Abstand,
Bild 4 Krafttraining ohne Rad,
Bild 5 Hände nach dem Training, mehrere Blutblasen, offen und noch zu.
Von Bärbel Kahlert:
Am vergangenen Samstag fiel das Polotraining des RV Halle, wie in den vergangenen 2 Monaten. Corona bedingt, wieder mal aus. Daher hatten sich Trainerin Bärbel Kahlert und Co-Trainerin Romy Engelking überlegt, mit den Polomädchen in 2 Kleingruppen jeweils eine Radtour zu machen.
Um 13.00 bis 14.00 Uhr starteten die 5 bis 7 jährigen Lina Stegmann, Haley Weking , Johanna und Marie Büsching zum Mühlenberg nach Harrienstedt und anschließend zur Wassermühle nach Harrienstaedt. Dann ging es einen eine kurze Strecke über den Siegwartsweg nach Raddestorf. Über Jenhrost zurück zur Turnhalle Kreuzkrug.
Die großen Mädels mit Celina Weking, Marja Krause, Isabel Kiep und Romy Engelking starteten um 14.10 Uhr. Wir besuchten als erstes die ehemalige Polospielerin Maya Feßner in Huddestorf, die an diesem Tage ihren 11. Geburtstag hatte und brachten ihr auf dem Hof ein Geburtstagsständchen. Durch Wiesen und Felder ging es zum Landschaftssee nach Uchte, wo wir uns von der Uchterin Isabel Kiep verabschiedeten.
Die restlichen Polospielerin fuhren gemeinsam über Jenhorst, Kreuzkrug, Bramerloh, Westenfeld wieder nach Hause.
Mit sportlichem Gruß
Bärbel Kahlert - Trainerin des RV Halle -
Von Melina Stähle:
Wie auch die anderen Radsportvereine kann der RV "Frisch Auf" Grünenplan zurzeit nicht trainieren. Während der Corona bedingten Trainingspause versuchen Sportler und Trainer, sowie der Vorstand des Vereins mithilfe von Whatsapp-Gruppen in Kontakt zu bleiben, sodass auch weiterhin ein Austausch möglich ist.
Seit ungefähr einem Monat werden jeden Dienstag Trainingseinheiten per Videokonferenz über Skype durchgeführt. Dabei übernehmen die Trainerinnen die Leitung des einstündigen Trainings. Nach dem Aufwärmen werden Kraftübungen und Gleichgewichtsübungen absolviert, die die Sportler aus dem Training in der Halle kennen. Trotzdem sind wir alle froh, wenn in einiger Zeit der normale Trainingsbetrieb wieder starten kann.
Von Clarissa Grüneberg:
Seit letzter Woche haben Sonja & ich uns Wochenaufgaben/Challenge überlegt. Letzte Woche war die Aufgabe, dass jeder 30 KM die Woche Fahrrad fährt! Egal wie, ob tageweise oder alles auf 1 x, Hauptsache bis Ende der Woche 30 KM. Anbei mal ein paar Schnappschüsse.
Für diese Woche gibt es eine Wandsitzschallenge. Jeden Tag gibt es eine Steigerung. Begonnen wurde bei 1.30 Min. (Montag), 1.50 Min. (Dienstag), 2.00 Min. (Mittwoch), 2.20 Min. (Donnerstag), 2.40 Min. (Freitag), 2.50 Min. (Samstag), 3.00 Min. (Sonntag). Die Kids dokumentieren das täglich mit einem Video.
Und so gibt jetzt - bis die Halle wieder offen ist- jede Woche was anderes.
Die Aufgaben werden auch auf unserer Instagram Seite veröffentlicht, so dass auch andere mitmachen können.
Nachruf
Traurig nehmen wir Abschied von unserem
langjährigen Vereins- und Ehrenmitglied
Hermann Middendorf
Hermann war im Jahr 1949 eines der Gründungsmitglieder des
RSV Bramsche nach dem zweiten Weltkrieg.
Nun verstarb er am 23.04.2020 im Alter von 91 Jahren.
Seit seinem Vereinseintritt war Hermann im Vorstand des RSV tätig. Von 1949 bis 1950 war er Hauptkassierer. Von 1951 bis 1959 übernahm er den Posten als Sportleiter. Von 1960 bis 2003 war er Schatzmeister und von 1965 bis 1988 zudem zweiter Vorsitzender. Bis zum Schluss gehörte Hermann dem Vorstand als Beisitzer an.
Im Jahr 2003 wurde Hermann zum Ehrenmitglied ernannt.
In der Zeit von 1949 bis 1969 spielte er Radball und war zudem als Übungsleiter tätig.
1967 erhielt er für besondere sportliche Leistungen, u.a. für die Niedersachsenmeisterschaft im 6er-Rasenradball, die „Bramscher Rose“ in Silber durch die Stadt Bramsche verliehen.
Ebenfalls 1967 erhielt Hermann die Silbernadel und 1974 die Goldnadel des RKB.
2003 folgte die „Bramscher Rose“ für das Ehrenamt. Im selben Jahr erhielt er den Ehrenbrief und 2008 die Ehrennadel des RKB.
Ferner war Hermann zusammen mit seiner Ehefrau Waltraud in den Anfängen des vereinseigenen Jugendzeltlagers in Recke/Steinbeck jahrelang im Betreuerteam tätig.
Wer seine ruhige, ausgeglichene und humorvolle Art kannte, weiß, dass wir nicht nur einen Kameraden, sondern auch einen guten Freund verloren haben.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und Angehörigen.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Für die Mitglieder und dem Vorstand des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche e.V.
Manfred Klose
1.Vorsitzender
Foto: Das Foto zeigt Hermann Middendorf (links) mit seinen Vereinskollegen Werner Jeltsch (mitte) und Manfred Klose (rechts) bei einem letzten Besuch noch vor den Corona-Beschränkungen im Seniorenheim St. Martinus in Bramsche.
Nachruf
Traurig nehmen wird Abschied von unserem
langjährigen Vereins- und Ehrenmitglied
Josef Blaschke
genannt „Jupp“
Seit 1954 war „Jupp“ Vereinsmitglied im RSV Bramsche und wurde auf der diesjährigen
Jahreshauptversammlung Anfang Januar noch für seine 65jährige Vereinstreue geehrt.
Nun verstarb er am 23.03.2020 im Alter von 81 Jahren.
Von 1954 bis 1982 war Jupp aktiver Radballer und hat in den Jahren 1973, 1974, 1981 und 1982 den Titel des „Deutschen Meisters“ im 6er-Rasenradball geholt.
Für den „Niedersachsenmeistertitel“ im 2er-Radball wurde ihm 1967 die „Bramscher Rose in Silber“ der Stadt Bramsche verliehen. Ferner erhielt er die Ehrenurkunden und Ehrennadeln in Silber und Gold des Rad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität“.
Dem Vorstand gehörte Jupp von 1965 bis 1967 als Hauskassierer und von 1989 bis 1991 als Gerätewart an.
Viele Jahre war er feste Größe im Betreuerteam des vereinseigenen Jugendzeltlagers in Recke/Steinbeck.
2014 wurde Jupp zum Ehrenmitglied des RSV Bramsche ernannt.
Wir verlieren mit Jupp einen Kameraden und guten Freund.
Unsere Anteilnahme gilt seiner gesamten Familie.
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
Für die Mitglieder und dem Vorstand des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche e.V.
Manfred Klose
1.Vorsitzender
Foto: Das Foto zeigt „Jupp“ inmitten seiner Vereinsfreundinnen und –freunden im Jahr 2015
anlässlich seiner Ehrung zur 60jährigen Vereinstreue.
Noch vor den Maßnahmen aufgrund des Coronavirus konnte der Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche e.V. seine jährliche Boßeltour durchführen. Organisatorin Tanja Franke konnte hierzu 15 Mitglieder des RSV am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr am „Hasecafe´“ begrüßen, um in zwei Gruppen den diesjährigen Boßelsieger auszuwerfen. Bei bestem Frühlingswetter ging es dabei gut gelaunt und mit der entsprechenden Verpflegung auf die Runde um den „Hasesee“.
Nach zwei Stunden Boßeln, konnte Tanja anhand der Wertungsbögen, eigentlich wie in jedem Jahr, Gleichstand verkünden. Nach dieser „sportlichen“ Aktion und der viel frischen Luft ließen es sich die Teilnehmer beim leckeren Grillbüfett im „Hasecafe´“ besonders gut schmecken.
Gruppenfoto: Organisatorin Tanja Franke stehend zweite von rechts
Bericht: Hans-Jürgen Junga
Foto: Eike Schwarz
Am vergangenen Samstag fand für die aktiven Sportlerinnen und Sportler des RV "Frisch Auf" Grünenplan, sowie deren Familien, die traditionelle Winterwanderung statt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde eine Wanderung rund um Varrigsen veranstaltet.
Bei der Hasenwinkelhütte wurden die Wanderer mit Glühwein, Kinderpunsch und Schmalzbroten durch Elke Mudra versorgt.
Der Abschluss der Wanderung fand im Dorfgemeinschaftshaus in Varrigsen statt, wo sich alle mit Braunkohl und Bregenwurst stärken konnten und die Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang fand.
Bericht und Foto: Melina Stähle
Am Freitag, den 07.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung des Radfahrverein "Frisch Auf" Grünenplan statt. Vereinsvorsitzender Wolfgang Mudra begrüßte die Vereinsmitglieder dazu in Lampes Posthotel in Grünenplan.
In seinem Bericht dankte Mudra den Vorstandsmitgliedern, sowie allen, die dem Verein insbesondere bei der Ausrichtung von Wettkämpften tatkräftig zur Seite stehen. Er berichtete, dass der Verein an vielen Aktivitäten, wie dem Neujahresempfang oder dem Weihnachtsmarkt in Grünenplan teilgenommen hat. Insbesondere bedankte er sich bei dem zweiten Vorsitzenden Uwe Gerke dafür, dass er sich um die Pflege der Kunst- und Einräder gekümmert hat.
Des Weiteren berichtete Mudra von den geselligen Veranstaltungen des letzten Jahres. So fand beispielsweise eine Winterwanderung oder ein Sommergrillen statt. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war das 110-jährige Jubiläum, welches mit ca. 100 Personen groß gefeiert wurde.
Die Sportwartinnen Madleen Rüger und Melina Stähle berichteten von der Teilnahme an Wettkämpfen auf Bezirks- und Landesebene. Im vergangenen Jahr haben 19 Sportlerinnen und Sportler regelmäßig an den Trainingseinheiten teilgenommen. Neben dem Training in der Woche wurden 17 weitere Trainingseinheiten an den Wochenenden durchgeführt. Sportliche Höhepunkte im letzten Jahr war die Teilnahme an den Landesmeisterschaften der Schülerinnen und Schüler, die Landesmeisterschaften der Junioren und Elite sowie die Teilnahme am Bundespokal.
Jugendwartin Justine Schwertfeger erwähnte in ihrem Bericht insbesondere den starken Zusammenhalt im Verein zwischen den Sportlerinnen und Sportler sowie den Trainerinnen. Sie berichtete insbesondere vom Sommerabschluss der aktiven Sportlerinnen und Sportler, welcher in Silberborn im Hochseilgarten stattfand. Kurz vor Weihnachten fand dann eine Übernachtung in der Sporthalle statt.
Ortsbürgermeister Markus Oppermann dankte dem Verein für die geleistete Vorstandsarbeit. Auch er berichtete nochmals von dem 110-jährigen Jubiläum und lobte die hervorragenden Leistungen, die der Verein im Vergangen Jahr auf sportlicher Ebene erbracht hat.
Auch Grünenplans Bürgermeister Stefan Willuda berichtete von dem Vereinsjubiläum. Insbesondere lobte er die Jugendarbeit des Vereins. Im vergangenen Jahr hat er viele der Wettkämpfe in der Region besucht. Dabei konnte er feststellen, dass Kunstradfahren ein Leistungssport ist. Insbesondere hebt er hervor, wie das Kunstradfahren das Gleichgewicht, die Konzentration und die Körperbeherrschung fördern.
Auch Ehrungen von Mitgliedern des Vereins fanden statt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Wilfried Reese und Rita Sporrmann, siehe Foto oben, geehrt.
Werner und Stefan Bußmann wurden für viele Jahre Vereins- und Vorstandsarbeit geehrt, da sie ihre Posten abgegeben haben.
Für ihre sportlichen Leistungen wurde Nora Rudert mit einem Anerkennungsschreiben der Gemeinde Delligsen geehrt, da sie im vergangenen Jahr an der Landesmeisterschaft der Schülerinnen und Schüler teilgenommen hat. Emma Thomschke wurde für hervorragende sportliche Leistungen mit einem Pokal für die Teilnahme am Bundespokal ausgezeichnet. Madleen Rüger, Michelle Meyer, Justine Schwertfeger sowie Melina Stähle wurden ebenfalls für hervorragende Leistungen geehrt, da sie im letzten Jahr den dritten Platz bei den Landesmeisterschaften der Junioren und Elite erzielen konnten.
Des Weiteren standen Neuwahlen auf dem Programm. Vereinsvorsitzender Wolfgang Mudra wurde in seinem Amt bestätigt und erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt. Auch der zweite Vorsitzende Uwe Gerke wurde wiedergewählt.
Der weitere, neu gewählte, Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Kassenwartin: Anina Hillebrandt
Schriftführerin: Annika Thomschke
Sportwartinnen: Madleen Rüger und Melina Stähle
Jugendwartinnen: Ameli Giebler und Nele Schrock
Bericht und Foto: Melina Stähle
die geehrten Sportlerinnen sowie der 1. und 2. Vorsitzende des RV Grünenplan mit Bürgermeister Willuda
Im „Schwarzen Bären“ zog der Radsportverein „Frisch Auf“ Förste am Freitag, den 07. Februar Bilanz. Der 1. Vorsitzende Frank Borchers konnte hierzu 20 Mitglieder begrüßen. In seiner Eröffnungsrede ließ Borchers die zahlreichen Aktivitäten des RSV, die nicht nur sportlicher Art waren, Revue passieren. Er dankte besonders den vielen Aktiven, und Helfern ohne die diese Veranstaltungen gar nicht möglich gewesen wären.
In ihrem ausführlichen Sportbericht konnte Kirsten Wilke als Sportleiterin unter anderem darauf hinweisen, dass insgesamt 16 Sportler an Bezirks- und Landesmeisterschaften, sowie an den 4 Landespokalfahren teilnahmen.
Jugendleiterinnen Sabrina Gundlach und Celin Dienst wussten von einigen Aktivitäten in der Jugendarbeit zu berichten. Schatzmeister Rainer Borchers wurde nach seinem Bericht über eine gesunde Kassenlage von der Versammlung entlastet.
Am Schluss der Versammlung stand noch eine Ehrung auf der Tagesordnung. Mit einer Urkunde und einem Präsent wurde Friedhelm Schmidt für 50 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet.
Der 1. Vorsitzende gab zum Abschluss der Versammlung noch einige bereits feststehende Termine bekannt:
16. Februar Bezirksmeisterschaft in Osterode
30. August Wandertag
20. September drittes Landespokalfahren Ausrichter Förste
Bericht und Foto: Ute Schmidt
Ehrenvorsitz für Andreas Lohrey
Da half kein Widerspruch und auch seine eigene Gegenstimme nicht: Andreas Lohrey wurde von den Mitgliedern des „Pfeil“ Rhüden zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Zuvor hatte er sich nicht erneut zum Vorsitzenden aufstellen lassen. Seit 1993 hatte Lohrey an der Spitze des Vereins gestanden, zuvor war er bereits 8 Jahre Stellvertreter gewesen. Neben ihm trat auch die Schatzmeisterin Renate Fehlig, nach 42 Jahren Vorstandsarbeit, nicht wieder an. Aus dem engeren Vorstand verbleibt nur noch Dieter Fehlig, mittlerweile 44 Jahre Vorstandsarbeit beim „Pfeil“ Rhüden. Neu hinzu gekommen sind Pascal Ziegert und Oliver Fehlig.
Dieses „Dreigestirn“ wird nun gleichberechtigt den Verein als geschäftsführender Vorstand leiten. Die Position 1. und 2. Vorsitzender und Schatzmeisterin wurden durch eine von der Versammlung Einstimmung angenommene Satzungsänderung abgeschafft
Es ist einfacher jemanden für ein Team zu finden, als jemanden, der als 1. Vorsitzender ganz vorne steht, erklärte Lohrey den Mitgliedern. Grundsätzlich wird aber jedes Vorstandsmitglied sein Aufgabengebiet haben
Wieder gewählt wurden Torsten Eggerling als Sportleiter, Annika Weßling als Jugendleiterin, Linn Strobl als Freizeit- und Breitensportleiterin. Der bisherige Posten von Sascha Lüder als Schriftführer und Leiter Öffentlichkeitsarbeit wurde auf mehrere Schultern verteilt. Schriftführerin ist nun Natascha Rothe. Sascha Lüder kümmert sich weiter um die Öffentlichkeitsarbeit. Erweitert wurde der Vorstand durch Andriana Schiller. Sie übernimmt nach Wahl durch die Versammlung den Part der Gleichstellungsbeauftragten.
Natürlich standen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrungen beim „Pfeil“ Rhüden an.
10 Jahre: Lenja Fehlig, so wie Lena und Pia Fricke
20 Jahre: Linn Strobl, Rudolf Haupt, so wie Ernst Pahl
25 Jahre: Natascha Rothe
30 Jahre: Elke Kleineidam, So wie Lena und Erwin Mascharz
40 Jahre: Holger Hunze
50 Jahre: Peter Eggerling
60 Jahre: Uwe Knauth und Karl Heinz Will
Bundesvorstand ehrt Renate und Dieter Fehlig
Für Ihre, wie oben schon erwähnt, langjährige Vorstandsarbeit im „Pfeil“ Rhüden konnte Andreas Lohrey eine Ehrenurkunde des Bundesvorstandes des RKB „Solidarität“ Deutschland an Renate und Dieter Fehlig überreichen.
An dieser Stelle sei auch noch die Ehrung der Stadt Seesen für die 4er Mannschaft des „Pfeil“ Rhüden erwähnt. In der Besetzung Pia Fricke, Melissa Bierwirth, Sjard Fehlig und Tjark Eggerling wurde Diese zur Mannschafft des Jahres in Einzelwettbewerben gewählt.
Quelle Infos und Fotos: Seesener Beobachter
Vor vollem Haus zog der Radsportverein „Frisch-voran 07“ Bramsche am Samstag, dem 04. Januar, Bilanz. Der 1. Vorsitzende Manfred Klose konnte hierzu 28 Mitglieder, das sind fast 30 % der Gesamtmitglieder, im „Clubhaus TUS Engter“ begrüßen.
In seiner Eröffnungsrede ließ Klose die zahlreichen Aktivitäten des RSV, die nicht nur sportliche Art waren, Revue passieren. Er dankte besonders den vielen Aktiven, ohne die diese Veranstaltungen gar nicht möglich gewesen wären und er bedankte sich bei den Sponsoren, die durch die Bandenwerbung, so wie den Geld- und Sachgeschenken zum aktiven Vereinsleben beigetragen hätten.
Schatzmeister Rolf Lakomiak wurde nach dem zufriedenstellenden Kassenbericht von der Versammlung entlastet. In seinem ausführlichen Sportbericht konnte Manfred Klose als Sportleiter unter anderem darauf hinweisen, dass insgesamt fünf Herren- zwei U 17- und eine U 15-Mannschaft zu den Punktspielen gemeldet waren. Hervorheben konnte Klose die besondere Leistung der Oberligamannschaft mit Steffen Schwarz und Marcel Goy, die den Niedersachsenpokal 2019 gewannen und sich so für den Deutschlandpokal qualifizierten. Zu den jeweiligen Turnieren fuhren die Sportler in ihren privaten PKW rund 8.500 Kilometer, so Klose weiter.
Über einen guten Zulauf in der Kunstfahrabteilung freute sich Abteilungsleiterin Ursula Goy in ihrem Bericht. Beim Einradfahren stehen nicht nur die Kürübungen im Vordergrund, sondern derzeit erfreut sich das Einradhockey wachsender Beliebtheit.
Für die Radwandergruppe berichtete Abteilungsleiter Werner Jeltsch von zahlreichen Touren, von denen die 3-Tage-Radtour rund um Bramsche hervorzuheben sei. Er möchte nun doch, so Jeltsch weiter, mit seinen 85 Jahren etwas kürzertreten.
Jugendleiter Arno Scheerhorn wusste von einigen Aktivitäten in der Jugendarbeit zu berichten, insbesondere wies er auf das gelungene Jugendzeltlager in Recke hin.
Das im Verein sparsam gewirtschaftet werde, zeigte Dennis Dahlke als Gerätewart in seinem Resümee auf. Da landen Räder nach einem Rahmenbruch nicht einfach in der Schrottpresse, sondern werden noch einmal geschweißt, um weiter für den Spielbetrieb erhalten zu bleiben.
Am Schluss der Versammlung standen noch einige Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 10jährige Mitgliedschaft wurde Luca Kropp in Abwesenheit geehrt. Für 20jährige Vereinstreue wurden Mark Rodefeld, Daniel Junga und Mandy Alf (abwesend) mit einer Urkunde ausgezeichnet. Ebenfalls eine Urkunde erhielt Wolfgang Mergner für 30jährige Vereinsmitgliedschaft.
Mit der Ehrenurkunde und der goldenen Ehrennadel des „Rad- und Kraftfahrerbundes“ Solidarität Deutschland 1896 e.V. wurden Klaus Ludwig, Norbert Klose und Hans-Jürgen Junga für 50 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet.
Josef „Juppi“ Blaschke ließ es sich auch mit 80 Jahren nicht nehmen, zu seinem 65. Vereinsjubiläum eigens aus Dorfmark bei Bad Fallingbostel mit seinem Sohn Christian anzureisen. „Juppi“ wurde durch den 1. Vorsitzenden Klose und der 2. Vorsitzenden Ursula Goy eine „Bramscher Decke“ überreicht.
Foto v.l.n.r.: 1. Vors. Manfred Klose, Norbert Klose, 2. Vors. Ursula Goy, Hans-Jürgen Junga,
Wolfgang Mergner, Josef Blaschke, Klaus Ludwig, Mark Rodefeld und Daniel Junga
Bericht und Fotos Hans-Jürgen Junga