Hallo Radsportfreunde,
.
Am 30.09.2023 fand der erste Spieltag der Oberliga Niedersachsen statt. Zwei Mannschaften des RKB spielen in dieser Saison 2023/24 In der höchsten Klasse des Landes Niedersachsen.
Beide Mannschaften mussten in Etelsen antreten. Bramsche holte aus fünf Spiele neun Punkte. Das bedeutet Platz fünf in der Tabelle. Halle aus drei Spiele sechs Punkte. Somit liegt man auf dem siebten Platz.
Der nächste Spieltag ist am 04. November 2023 für Bramsche in Bilshausen und für Halle in Gifhorn.
Am Samstag, den 16.09.2023 fand ein Radpolo Elite Turnier beim RC Lostau statt.
Die deutschen Meisterinnen von der RSV Frellstedt I mit Luisa Artmann und Theresa Sielemann waren eingeladen und auch RSV Frellstedt II mit Petra Piecha und Aurora Pohlai stiegen für das Turnier mal wieder in den Sattel.
Es waren insgesamt 8 Mannschaften am Start und es wurde in zwei Gruppen gespielt. Beide Mannschaften präsentieren sich in beste Spiellaune und erreichten jeweils den Gruppensieg.
Auch die HF Spiele gewannen beide, so dass sich RSV Frellstedt I und RSV Frellstedt II im Finale gegenüberstanden.
Hier konnten Aurora und Petra in der ersten Halbzeit noch gut mithalten 1:2. Doch in der zweiten Halbzeit zeigten die deutschen Meisterinnen ihr Können und setzen sich mit 6:2 durch.
Ein tolles erfolgreiches Turnier für die RSV Frellstedt.
Ergebnisse Radpolo Pokalturnier Lostau
Info Petra Piecha
LSB-Vorstandsvorsitzender Rawe: „Einrichtung einer unabhängige Sportagentur ist richtig“
„Die Einrichtung einer unabhängige Sportagentur ist unserer Sicht ein richtiger und wichtiger Schritt, um den Leistungssport in Deutschland international wieder wettbewerbsfähig zu machen.“ Mit dieser Positionierung nimmt der Vorstandsvorsitzende des LandesSportBundes Niedersachsen, Reinhard Rawe, Stellung in der aktuellen Diskussion über das gemeinsamen Konzept für die künftige Spitzensportförderung des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. „Steuerung und Förderung aus einer Hand bedeutet v.a. weniger Antragsverfahren, weniger Bürokratie, weniger beteiligte Stellen und damit mehr Zeit und Ressourcen, die für die Entwicklung der Athlet*innen und Athleten verwendet werden können.“ Die Sportagentur wird nach Angaben des DOSB als Stiftung gegründet, in dessen Aufsichtsorganen sich der organisierte Sport und die staatlichen Akteure auf Augenhöhe begegnen.
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
im Folgenden möchten wir Sie über Neuigkeiten aus dem LandesSportBund Niedersachsen informieren:
Vereins- & Sportangebotssuche
Über die Vereins- & Sportangebotssuche können die Angebote und Informationen Ihres Vereins auf dieser Website für potenzielle
Mitglieder, Engagierte und Sportbegeisterte gefunden werden.
Die ersten Funktionalitäten sind ab sofort freigeschaltet, während im Hintergrund weiterhin an Verbesserungen und zusätzlichen Funktionen gearbeitet
wird.
Um Teil der Suche zu werden, müssen Sie lediglich Ihre grundlegenden Vereinsdaten im LSB-Net pflegen. Weiterlesen
Hallo Radsportfreunde,
der erste Spieltag der neuen Saison ist gestartet. Die Verbandsliga startete am Samstag in Hahndorf und Göttingen. Frellstedt spielte in Göttingen und gewannen neun Punkte aus vier Spielen. Somit steht Frellstedt auf dem fünften Platz in der Tabelle.
Für die Bramscher Mannschaften war der Start nicht so glücklich. Leider musste ich Bramsche III abmelden, weil der Spieler Christian Vogelsang krank ist und kein Ersatzspieler zur Verfügung stand. Somit wurden alle fünf Spiele mit 0 : 5 gewertet.
Auch Bramsche II musste mit Ersatz antreten. Für Michael Kropp spielte Klaus Ludwig. Diese Beiden, Rolf Lakomiak und Klaus Ludwig, brachten neun von fünfzehn mit nach Hause und liegen somit im Mittelfeld auf Platz sieben von Vierzehn Mannschaften.
Der nächste Spieltag für unsere beiden Mannschaften ist am 11. November in Etelsen.
Christian wünschen wir gute Besserung, dass er bald wieder gesund ist.
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne nochmal auf unsere Fortbildung "Kinderschutz im Ehrenamt" aufmerksam machen, die Kathrin Igel und ich zusammen leiten werden:
Wir sprechen uns deutlich gegen jede Form von sexualisierter Gewalt aus und wollen gewährleisten, dass in unserem Verband eine Kultur gepflegt und eingeübt wird, in der es keinen Raum für Missbrauch
und Grenzverletzungen gibt.
An diesem Wochenende werden wir uns deshalb mit den Grundlagen von Prävention sexualisierter Gewalt beschäftigen und dir Werkzeuge und Methoden an die Hand geben, damit du selbstsicherer mit diesem
Thema umgehen und in deinem Verein für mehr Schutz sorgen kannst.
Die Fortbildung richtet sich an alle Mitglieder und Funktionär*innen des RKB und der Solijugend. Leitet die Information gerne in eure Kreise weiter.
Inhalte werden unter anderem sein:
Wann: Vom 20.10. bis 22.10.2023, Anreise am Freitag bis 17:30, Abreise am Sonntag gegen 13h, nach dem
Mittagessen
Ort: Tauberbischofsheim
Preis: kostenlos für Mitglieder; Nicht-Mitglieder 50 EUR
Anmeldefrist (verlängert): 14.09.2023
Anmeldung unter: www.solijugend.de/anmelden
Herzliche Grüße und Frisch auf!
--
Géraldine Cromvel
Jugendbildungsreferentin
Consultant for Youth Education
Am 27.08.2023 feierte der Radsportverein Adler Hörden e.V. sein 100-jähriges Vereinsjubiläum im Rahmen des traditionellen Frühstücks in der Hördener Mehrzweckhalle.
Bei der Begrüßung der Gäste zeigte sich der 1. Vorsitzende Heinz-Eckhard Fahrendorff sichtlich erleichtert, dass die vielen Planungen und Vorbereitungen im Vorfeld nicht umsonst waren und mit drei Jahren Corona bedingter Verspätung endlich die Feier durchgeführt werden konnte.
Auch die Resonanz aus der Bevölkerung, den befreundeten Vereinen und den Nachbardörfern lobte Fahrendorff, da die Veranstaltung mit über 200 Gästen sehr gut besucht war. .
Am Samstag, den 26.08.2023 fand das jährliche Radpolo Nachwuchsturnier der RSV Frellstedt statt.
Insgesamt war 26 Mannschaften am Start.
In den Klassen Anfängerinnen, U13 U15 und U19.
Weitere Infos und die Tabellen findet ihr hier.
Info Petra Piecha
liebe Trainerinnen und Trainer.
Wir möchten Sie hiermit erinnern, dass Sie sich noch bis zum 17.September 2023 zum:
30. sportartübergreifenden Trainerseminar des LSB Niedersachsen
vom 04. / 05. Oktober 2023 in Clausthal-Zellerfeld
anmelden können.
Wir freuen uns Sie/Euch dort zu treffen.
Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das Online-Formular ausfüllen unter: https://forms.office.com/e/t6EYAZGawK
Mit freundlichen Grüßen
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
i.A. Astrid Simann
Abt. Leistungssport
Team Leistungssportförderung
Für den LandesSportBund (LSB) Niedersachsen sind die im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 geplanten Einsparungen im Sport nicht hinnehmbar. Die geplanten drastischen Einsparungen seien falsche Signale, die von der Bundesregierung an den Sport und in die Gesellschaft hinein gesendet würden, heißt es in einem Schreiben des LSB-Präsidenten und des LSB-Vorstandsvorsitzenden. Beide wenden sich an Verantwortliche mehrerer Landesgruppen im Deutschen Bundestag, Landtagsabgeordnete sowie die Niedersächsische Innen- und Sportministerin und den Niedersächsischen Sozialminister mit der Bitte, sich bei den Beratungen über den Bundeshaushalt 2024 für den Sport auszusprechen. „Der Sporthaushalt im Bundesministerium des Innern und für Heimat soll im Vergleich zum aktuellen Jahr um rund 10% sinken Weitere Infos findet Ihr hier
Sonderprogramm Mitgliedergewinnung und Gewinnung Übungsleitende und Trainings-Verantwortliche
LSB-Antragsportal ab 1. September 2023 online
Das Präsidium des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen stellt 2023 erneut rund 600.000 Euro für Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände bereit, um weitere Maßnahmen zur Mitgliederentwicklung und (Re-)Aktivierung von Übungsleitenden und Trainings-Verantwortliche umzusetzen. Das Sonderprogramm läuft bis 2025. Gefördert werden u.a. Minijob-Stellen, Vereins-Homepages, Lizenz-Ausbildungen, Kompaktkurse für Übungsleitende und Interessierte sowie verschiedene Beratungsleistungen zur Mitgliederentwicklung.
Anträge können ab 1. September auf
https://www.lsb-niedersachsen.de/mitgliederentwicklung gestellt werden.
Weitere Infos findet Ihr hier
Am Sonntag, den 03.09.2023 fand der erste Lauf des Landespokals Niedersachsen in Delligsen (Sporthalle Delligsen, August-Reuter-Str. 10, 31073 Delligsen) statt. Ausrichter ist der RV "Frisch Auf" Grünenplan.
Der zweite Lauf wird am Sonntag, den 24.09.2023 vom RKV "Pfeil" Rhüden in der Sporthalle Rhüden, Am Wiesenbruch 6, 38723 Seesen-Rhüden ausgerichtet.
Kürzungen im Kinder- und Jugendplan verhindern!
Oft scheint die Politik in und aus Berlin für uns weit weg - jetzt allerdings soll sie uns direkt betreffen:
KINDER- UND JUGENDARBEIT
Viele von euch konnten 2021 und 2022 durch das „Aufholpaket“ wieder Schwung in das Vereinsleben bringen und wissen deswegen, wie wichtig die öffentliche Förderung ehrenamtlicher Vereins- und Jugendverbandsarbeit ist.
Die Förderung des Aufholpakets lief über den Kinder- und Jugendplan (KJP).
Die Bundesregierung will den KJP jetzt um 19% kürzen – das entspricht rund 44,6 Millionen Euro und fast einem Fünftel der Fördersumme!
Sollte diese Kürzung umgesetzt werden, hätte das fatale Folgen für die Kinder und Jugendlichen in Deutschland – und das inmitten vielfältiger Krisen. Auch wir, die Solijugend und die Jugendarbeit im RKB, wären betroffen, denn auch wir werden über den KJP finanziert, dem wichtigsten bundesweiten Fördertopf!
Lasst uns deswegen gegen die geplante Kürzung protestieren, zusammen mit dem Bundesjugendring, in dem auch die Solijugend Mitglied ist!
Wie das geht?
Wendet euch an die Bundestagsabgeordneten eures Wahlkreises, besucht sie, ladet sie ein, ruft sie an, schreibt ihnen einen Brief oder eine E-Mail, damit sie im Bundestag gegen die Kürzung stimmen!
Ihr kennt den oder die Bundestagsabgeordnete/n eures Wahlkreises nicht? Dann könnt ihr hier nachschauen: https://www.bundestag.de/abgeordnete/wahlkreise
Alternativ könnt ihr auch wichtige Parteifunktionäre in eurer Umgebung kontaktieren, damit diese euren Protest an die Bundestagsabgeordneten weiterleiten. Wir haben nur eine Chance, wenn wir alle an einem Strang ziehen und alle Kanäle nutzen!
Der Bundesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen - also auch wir - haben in den vergangenen und werden in den kommenden Tagen und Wochen alle Möglichkeiten nutzen, um die Kürzung zu verhindern. Dazu zählt auch eine Demonstration in Berlin am 20.09.2023 (die genaue Uhrzeit und die Route werden noch bekanntgegeben). Auf unserem internationalen Jugendlager konnten wir auch einen lokalen Bundestagsabgeordneten begrüßen und ihm die Wichtigkeit von Jugendarbeit und ihrer Förderung zeigen.
Weitere Infos im Aufruf des DBJR: https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsamer-aufruf-kjp-kuerzungen-abwenden-bundeszentrale-infrastruktur-bewahren
NUN IST ES OFFIZIELL❗️
Wir freuen uns riesig. Viele von Euch wissen es schon.
Die Hallenradsport WM findet vom 25.10. bis 27.10.24 in Bremen statt!
Der Vorverkauf startet am 11.08.23.
Seid dabei und erlebt dieses außerordentliche Event. Lasst uns in der ÖVB gemeinsam feiern und tolle Momente sammeln.
Ein Dank geht hier an Edwin Zech, der den ersten Kontakt zur UCI aufgenommen hat und die Idee ins Rollen brachte. Außerdem an Max Maute, der für die Umsetzung verantwortlich ist.
Mit dem Link unten könnt ihr der WhatsApp Gruppe zur WM beitreten und Botschafter werden.
https://chat.whatsapp.com/IIrqzLQNVpiGdaQzd1NHmj
Info Sonja Mües:
RSV Frellstedt I holt sich zum zweiten Mal den Deutschen Meister Titel
Luisa Artmann und Theresa Sielemann haben es erneut geschafft. Nach einer durchwachsenen Radpolo Bundesliga-Saison (Platz 3) zeigten sich Luisa Artmann und Theresa Sielemann von der RSV Frellstedt bei der Deutschen Meisterschaft der Elite in Nufringen Baden Württemberg wieder von ihrer besten Seite. Das Duo war an diesem Tag einfach nicht aufzuhalten und sicherte sich letztendlich zum zweiten Mal nach 2019 den Titel.
Tolle Leistung nicht nur vom RSV Frellstedt mit Luisa Artmann und Theresa Sielemann sondern insgesamt für den RKB mit drei Mannschaften auf der DM.
Bericht und Foto: Petra Piecha
Bei der Deutschen Meisterschaft der Elite Kunstradsport erreichte Till Eggerling vom RKV "Pfeil" Rhüden Platz 10 im 1er Kunstfahren der Männer.
Am Wochenende 22.23.07.2023 ging Till bei der Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport der Elite in Nufringen an den Start. Er war einer von 14 Sportlern, die sich über die German Masters und den Deutschland-Cup zu der Meisterschaft qualifizieren konnten.
Sein Bruder Tjark belegte bei der Qualifikation zur DM mit einer guten Leistung den 9.Platz(Platz 1-7 beim Deutschland Cup dürfen zur DM) Till startete am Sonntagmorgen 9.00h, zu einer Zeit wo der Körper und Geist nicht grundsätzlich zu Höchstleistungen bereit ist, also hieß es alles darauf zu fokussieren.
Till hatte erstmals den Lenkerhandstand im Programm, den so, möchte ich sagen, in Norddeutschland kein anderer Sportler derzeitig fährt. Im zweiten Anlauf schaffte Till ihn souverän, und auch das übrige Programm spulte er mit nur wenigen kleinen Unsicherheiten ab.
Er belegte am Ende der Disziplin den 10 Platz. Mit dieser Leistung kann man durchaus zufrieden sein.
Zu den Top 10 in Deutschland zu zählen muss man erst einmal schaffen.
Nach den Sommerferien geht es dann mit dem Motto "Nach der Saison ist vor der Saison" weiter.
Bericht und Fotos Torsten Eggerling
Die Ergebnisliste ist hier zu finden
Zum 59. Mal sind Schülerinnen und Schüler des Radsportvereins „Frisch-voran 07“ Bramsche in das vereinseigene Zeltlager in Recke/Steinbeck gestartet.
Die Anfahrt erfolgte am Samstag, den 15.07.2023 traditionsgemäß mit dem eigenen Fahrrad in das 25 Kilometer entfernte herrlich gelegene Waldfreibad. Weiterlesen
Am 03.06.2023 fand die Deutsche Meisterschaft der U15 im Radpolo in Nordheim Baden-Württemberg statt.
Zwei Teams der RSV Frellstedt waren am Start.
RSV Frellstedt I mit Lea Packhäuser und Luisa Knigge und RSV Frellstedt II mit Caroline Domeier und Charlotte Sputh.
RSV Frellstedt I, Lea und Luisa hatten nur Außenseiter Chancen, da Luisa Knigge als Ersatzspielerin für die verletzungsbedingte Stammspielerin Rosalie Koppehl mit am Start war.
Rosalie unterstützte die beiden vom Spielfeld Rand aus.
Vom ersten Spiel an zeigten sich die beiden sehr konzentriert und präsentierten sich sehr gut. Lea sowie Luisa durfte man nicht unterschätzen.
In allen Spielen erzielten sie sehr enge Einspielergebnisse, was zeigt, dass überall nur ein Quäntchen gefehlt hat. Und in einem Spiel konnten Lea und Luisa auch einen Sieg herausspielen. Trotzdem war es nicht von der Hand zuweisen das Luisa 2-3 Jahre jünger war als alle anderen Spielerinnen. Sie hat sich super präsentiert und mit Leas Unterstützung frech aufgespielt. Beide haben Erfahrung gesammelt und sie nehmen trotz des 6. Platzes ganz viel aus dieser Meisterschaft für die Zukunft mit.
RSV Frellstedt II mit Caroline und Charlotte, ein tolles Team, was sich im Letzten 3/4 Jahr noch einmal richtig gut weiterentwickelt hat.
Leider war bei den beiden die Aufregung auf ihrer ersten Meisterschaft viel zu groß, so dass sie nicht das abrufen konnten was sie eigentlich können. Zusammenspiel klappte nicht, holperte Schüsse, der rote Faden zog sich vom Spiel 1 bis Spiel 5 durch.
Auch hier in allen Spielen sehr kappe Ergebnisse. Umso ärgerlicher, da man weiß das die beiden es besser können es aber an diesem Tag nicht abrufen konnten.
Aber auch diese Mannschaft wird ganz viel aus ihrer ersten DM Teilnahme mitnehmen. Für beide Mannschaften gilt, Platz 4 und 6 ist kein Grund zur Traurigkeit. Die Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft ist schon ein Erfolg. Jetzt Erfahrungen mitnehmen, dran arbeiten, und ein neues Radpolo Jahr beginnt.
Die Trainerinnen Theresa Sielemann und Petra Piecha und der gesamte RSV Frellstedt sind stolz auf diese Mannschaften und auf die zusätzlich mitgereisten Vereinskameradinnen Jolina, Rosalie, und Rieke, die unterstützend an der Seite ihrer beiden Mannschaften gestanden haben.
Bericht und Foto: Petra Piecha
Spielplan und Ergebnisse findet Ihr hier
Wie geplant lief es am Samstag., den 27.05.2023 in der Radpolo Bundesliga
Luisa Artmann und Theresa Sielemann holten alle 12 Punkte und erspielten sich den 3 Tabellenplatz.
Allerdings gab es 6 Punkte geschenkt, da die Mannschaft vom RC Darmstadt II krankheitsbedingt nicht am Start war und die Mannschaft RC
Darmstadt I im letzten Spiel gegen Luisa und Theresa verletzungsbedingt nicht mehr antrat.
Im Spiel gegen den Tollwitzer RSV präsentierten sich die beiden in bester Spiellaune, das Abspiel klappte richtig gut und die Abwehr Stand perfekt so dass die Tollwitzerinnen nicht zum Abschluss
kamen. Die drei Gegentor entstanden durch etwas übermutige Aktionen, waren eigentlich unnötig. Endstand 6:3.
Und im Spiel gegen Kostheim I war es noch klarer, Kostheim I kamen nicht aufs Frellstedter Tor. Luisa machte vor dem Kreis alles zu und
ergatterte sich einen Ball nach dem anderen und im Angriff wurde Kostheim I mit langen schnellen Pässen ein ums andere Mal ausgespielt. Endstand 7:1.
In der Endtabelle jetzt auf Platz 3. Was jetzt noch einmal schön Punkte gab. So dass es egal ist welchen Platz es beim best of Six wird, Sie
die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft schon geschafft haben.
Somit können Luisa und Theresa das Best of Six noch einmal als gutes Training nutzen, da die beiden ja recht wenig zusammen trainieren
können.
Und bei der Meisterschaft die dieses Jahr schon im Juli stattfindet, geht es bei null los.
Bericht und Foto: Petra Piecha
Der Masterplan Inklusion ist mittlerweile fest im organisierten Sport in Niedersachsen verwurzelt. Viele Ziele wurden bereits umgesetzt, Sportbünde wurden einbezogen, inklusive Netzwerke sind entstanden, Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten an Entscheidungen beteiligt. Bei dieser Veranstaltung diskutieren wir die Frage, welche Bedingungen für den Sport in Niedersachsen Relevanz haben, um Inklusion im Sport nachhaltig umzusetzen.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse, lebhafte Diskussionen und die Chance, sich aktiv einzubringen.
Wann: 06.10.2023 (10:00 – 16:00)
Wo: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover
Was: Akademie-Forum „Im Grunde inklusiv - der Sport bleibt dran!“
Der Weg zu einer Deutschen Meisterschaft im Kunstradsport ist kein leichter.
Umso mehr ist der Peil Rhüden stolz auf Taron, dass er dieses Ziel erreicht hat.
Über die Bezirksmeisterschaft im Februar, die Landesmeisterschaften der Junioren Anfang März dann in Rhüden, konnte er sich für das 3. Junior Masters in Nufringen (WTB) qualifizieren.
Dort belegte er den 9. Platz, der für ihn das Ticket zur DM der Junioren am 06./07. Mai in Albstadt (WTB) bedeutete.
In der Woche vor der DM galt es nun den letzten Feinschliff in seine Kür zu bekommen und auch mental den Fokus auf den Wettkampf zu legen.
Beim Abschlusstraining am Freitagabend (nach knapp siebeneinhalb Stunden Anreise) lief das Programm recht gut. Einzelne Punkte wurden von Trainer und Sportler besprochen und korrigiert.
Samstag zur Einfahrzeit um 15.30h lief es rund. Nun hieß es die Konzentration und Körperspannung hoch zu halten, bis zum Start um 16.15h.
Taron ging an den Start und begann mit dem Sattelstand, den er lediglich mit einer Welle (0,5 Punkte) Abzug bewertet wurde, Doch danach vergaß er die zweite Übung und fuhr gleich Sattellenkerstand in der Wechselrunde, als er selbst seinen Fehler bemerkte, war es leider zu Spät. Die Übung wurde ihm mit 3,8 Punkten abgezogen.
Aber Taron legte den Schalter sofort wiederum um spulte die weiteren 27 Übungen in den zur Verfügung stehenden Fünf Minuten ohne weitere größere Fehler nahezu perfekt ab.
Mit 90,67Punkten (von 100,00) belegte er nach Ende des letzten Starters einen hervorragenden 9.Platz. In einem Starterfeld mit Europameister und weiteren Top Sportlern ein Ausrufezeichen.
Aber auch am kommenden Samstag 13.05. gehen die Sportlerinnen des Pfeil Rhüden wieder auf Reisen.
Es stehen die Niedersachsen Meisterschaften der Schülerinnen auf dem Kalender.
Wir werden mit Mia Jolin Michel und Fiona Henken in Achim (bei Bremen) vertreten sein.
Nun ist mit dem sechsten Spieltag die Saison in der Oberliga Niedersachsen abgeschlossen worden. Die beiden Spieltage fanden am 15.04.2023 in Obernfeld und Hannover statt.
Unsere vier RKB Mannschaften mussten in Hannover antreten. Für Bramsche I und Frellstedt war es erstmals der letzte Spieltag in der Oberliga. Für Bramsche I mit drei Punkte war es so oder so zu wenig. Für Frellstedt fehlte am Ende gerademal ein Punkt.
Es war der beste Spieltag für die Frellsedter, acht Punkte aus vier Spielen, zwei Siege und zwei unentschiedene Spiele.
Der Aufsteiger der letzten Saison, Halle, war vor dem Spieltag, genau wie Bramsche II, schon im sicheren Mittelfeld der Tabelle. Beide Mannschaften spielen in der nächsten Saison weiter in der Oberliga.
Für Bramsche II die zum letzten Spieltag durch die Verletzung des Spielers Marcel Goy nicht antreten konnten sprang somit Platz acht und Halle Platz zehn heraus.
Seid dem 26. Januar können bundesweit 4.000 Vereine über den DOSB jeweils 1.000 Euro für Veranstaltungen als Förderung erhalten.
Dabei werden Sachkosten für Sportfeste, Tage der offenen Tür oder aber auch den Ausbau von Kooperation zwischen Verein und Schule übernommen.
Die Antragstellung erfolgt unkompliziert online über https://foerderportal.dosb.de/
Zusätzliche Informationen zu weiteren Themenschwerpunkten sind auf
https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart (Säule 2 - Modul 1) zu finden. Hier gibt es bei Nachfragen auch entsprechende Kontaktinformationen zu aussagekräftigen Ansprechpersonen im DOSB.
150.000 Einzelpersonen, die bisher keine Angebote von Sportvereinen nutzen, können sich eine Unterstützung in Höhe von 40 Euro für Mitglieds- oder Kursbeiträge in Form eines Sportvereinsschecks holen.
Dazu müssen sich diese Menschen den Sportvereinsscheck über https://foerderportal.dosb.de/ downloaden und dann bei den Vereinen einreichen.
Das Angebot ist ab dem 24. Januar verfügbar.
Weitere Informationen gibt es ebenfalls auf https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart (Säule 2 - Modul 3).
Siehe auch hier
Info Corinna Wirth, RKB-Koordinatorin Kunstradfahren
Ich darf euch mitteilen, dass wir nicht nur für 2023, sondern auch gleich für 2024 einen Ausrichter für den RKB Bundespokal haben.
Der RKB Bundespokal findet am 28/29.10.2023 wieder in Amorbach statt.
Dankenswerterweise haben wir aber bereits auch für 2024 einen Ausrichter.
Die Ausrichtung für den RKB Bundespokal 2024 übernimmt der RV "Frisch Auf" Grünenplan in Zusammenarbeit mit dem RKV Pfeil Rhüden.
Einen großen Dank an die genannten Ausrichter!
Tilmann Ziegenhain
Jugendbildungsreferent, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinskommunikation
Das lange Warten hat ein Ende: Heute um 19 Uhr ist unser erstes Kunstrad-Lehrvideo auf YouTube online gegangen – und weitere werden folgen. Der erste Clip unserer Serie zeigt den „Übergang Kehrreitsitz-Kehrlenkersitzsteiger“ – eine von vielen Übungen im Kunstradsport, deren Durchführung noch komplexer als ihr Name ist.
Die Reihe ist eine Kooperation von Indoor Cycling World Wide (ICWW), Kathrin Igel und RKB Solidarität. Weitere Infos unter: https://rkbsoli.org/hallenradsport/lehrfilme-fuer-den-kunstradsport-kostenlos-und-frei-zugaenglich/
Abonniert am besten gleich unseren Kanal www.youtube.com/@rkb.solidaritaet – dann verpasst ihr keine der neuen Folgen!
Rundschreiben
An die Sportbünde im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Zur Kenntnis:
An die Landesfachverbände im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
LSB-Präsidium
Liebe Sportbegeisterte,
bezugnehmend auf die Rundschreiben vom 07. sowie vom 30. März 2023 zum Thema "Änderung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO)" erhalten Sie mit diesem Rundschreiben den aktuellen Stand. Der Niedersächsische Landtag am 27. Juni einige Erleichterungen zur vorübergehenden Nutzungsänderungen von Räumen zu Versammlungsräumen beschlossen. Dank der konstruktiven Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ist es uns gelungen, die Rückmeldungen aus dem organisierten Sport, in das Änderungsverfahren einfließen zu lassen.
Die Erleichterungen sind zusammengefasst die folgenden:
Inzwischen hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung FAQs zu den Neuregelungen veröffentlicht, die Sie dem Anhang dieses Schreibens entnehmen können. Grundsätzlich empfehlen wir weiterhin eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur örtlichen Bauaufsichtsbehörde.
Wir sind zuversichtlich, dass die Änderungen eine verbesserte Grundlage bieten, die notwendigen rechtlichen Anforderungen an die Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen mit den Gegebenheiten von Sportverbänden und -vereinen übereinzubringen.
Freundliche Grüße
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Reinhard Rawe
Vorstandsvorsitzender
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel.: 0511 1268 - 150
Fax: 0511 1268 - 153
E-Mail: rrawe@lsb-niedersachsen.de
Pressemitteilung 20. Juli 2023
Manke: „Damit bekommt der organisierte Sport einen echten Booster in die Hände, um Sportstätten in ganz Niedersachsen energetisch zu modernisieren“
Rawe: „Mit dem Sportministerium haben wir die Voraussetzungen in kurzfristiger und konstruktiver Zusammenarbeit geschaffen“
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen stellt ab dem 01.08.2023 zusätzlich 13 Millionen Euro bereit, damit Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände ihre vereinseigenen Sportanlagen sowie Sportleistungszentren und Sportschulen energetisch sanieren können. Die Mittel stammen aus dem im Januar gestarteten LSB-Förderprogramm „Zuschüsse zur finanziellen Entlastung aufgrund gestiegener Energiekosten“. Dafür hatte das Land Niedersachsen 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Nachdem aus diesem Programm - insbesondere aufgrund diverser politischer Gegenmaßnahmen wie der Gaspreisbremse – nicht so hohe Mittel abgeflossen waren, wie zunächst angenommen, wurde eine entsprechende Ergänzung der Richtlinie möglich. Diese wird insbesondere der energetischen Sanierung von Sportstätten in ganz Niedersachsen zugutekommen.
Anfang Juli hat das LSB-Präsidium dazu entsprechende Ergänzungen der aktuellen Richtlinien „Förderung des Sportstättenbaus“ und „Förderung von investiven Maßnahmen für verbandliche Sportleistungszentren und landesweit bedeutende Sportschulen“ beschlossen. Diese tritt am 01.08.2023 in Kraft. Ab dann können online Anträge über das LSB-Förderportal gestellt werden. Die überarbeiteten Förderrichtlinien sind bis zum 31. Dezember 2025 gültig.
Der Staatssekretär für Inneres und Sport, Stephan Manke, sagt: „Sport ist dynamisch und hat die Zukunft im Blick. Genau das zeigt auch die Anpassung der Richtlinien des 30 Millionen-Euro-Programmes aus diesem Januar. Viele Sportstätten in Niedersachsen sind noch nicht auf dem aktuell möglichen Stand der energetischen Sanierung, bspw. wenn es um Photovoltaik auf den Dächern und einige andere Maßnahmen geht. Vieles was sinnvoll wäre, kann noch ergänzt werden. Dafür brauchen die Vereine entsprechende Förderungen. Es ist richtig und wichtig, dass der LSB in Abstimmung mit meinem Haus das 30 Millionen-Euro-Programm angepasst hat. Der organisierte Sport bekommt damit einen echten Booster in die Hände, um die Sportstätten in ganz Niedersachsen energetisch zu modernisieren. Fast jede und jeder Dritte in Niedersachsen ist Mitglied in einem Sportverein. Die Bürgerinnen und Bürger haben Sportstätten verdient, die auch energetisch in einem guten Zustand sind.“
„Wir danken Sportministerin Daniela Behrens für den vertrauensvollen und offenen Austausch, diesen Förderschwerpunkt für den Sport in Niedersachsen zu setzen. Mit dem Sportministerium haben wir die Voraussetzungen in kurzfristiger und konstruktiver Zusammenarbeit geschaffen“, sagt der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe.
„Der Sanierungsbedarf für vereinseigene Sportstätten beträgt nach einer aktuellen Erhebung des LSB bei seinen Mitgliedsvereinen bis zum Jahr 2033 über 500 Millionen Euro. Die Fördermittel aus dem Programm ‚Zuschüsse zur finanziellen Entlastung aufgrund gestiegener Energiekosten‘ sind daher ein wichtiger Schritt, um die Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände in Niedersachsen nachhaltig zu unterstützen“, erläutert LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe.
Mit den Ergänzungen der Richtlinien sind deutlich höhere Förderzuschüsse des LSB für Maßnahmen der Energieeinsparung verbunden: Sportvereine können bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben (max. 200.000 Euro) als Zuschüsse beantragen und Träger von Landesleistungszentren sowie Sportschulen bis zu 80 Prozent.
Mit Blick auf den Klimawandel oder den Umweltschutz fördert der LSB darüber hinaus weitere Maßnahmen im Sportstättenbau.
So wird die Reduzierung des Wasserverbrauches bei Freiflächen über die Richtlinie „Förderung des Sportstättenbaus“ mit bis zu 30 Prozent und über die Richtlinie zur „Förderung von investiven Maßnahmen für verbandliche Sportleistungszentren und landesweit bedeutende Sportschulen“ mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst.
In Niedersachsen gibt es rund 13.500 Sportanlagen bei Sportvereinen, 21 Landesleistungszentren sowie 10 Sportschulen mit landesweiter Bedeutung.
Mehr Information: Team Sportinfrastruktur, SRU@LSB-Niedersachsen.de
Link zum LSB-Förderportal: https://www.lsb-nds.net/
Freundliche Grüße
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Katharina Kümpel
Pressesprecherin
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Liebe Vereinsvertetende,
Sie sind herzlichst eingeladen an unserer Befragung zur Bewertung des Sonderförderprogramms „Startklar in die Zukunft - Sport- und Bewegungscamps“ teilzunehmen.
Da wir bestrebt sind, unsere Leistungen und Angebote für Sie kontinuierlich zu verbessern, ist ihre Meinung für uns sehr wichtig. Ihre Antworten werden uns helfen, Optimierungspotenziale für eine
Verstetigung des Programms zu identifizieren und Abwicklungsprozesse in Zukunft besser an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Mitgliedsvereine auszurichten. Sie leisten daher einen entscheidenden
Beitrag für die Weiterentwicklung unserer zukünftigen Fördermöglichkeiten.
Wir bitten Sie daher um wenige Minuten Ihrer Zeit und ein ehrliches Feedback, um die Wirksamkeit dieses Programms zu messen. Ihre Angaben werden selbstverständlich mit größter Sorgfalt und
Vertraulichkeit behandelt und ausschließlich anonym ausgewertet.
Über folgenden Link gelangen Sie zum Fragebogen:
forms.office.com/e/ZLygyQbvhf
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Freundliche Grüße
Reinhard Rawe |
Marco Lutz |
Vorstandsvorsitzender |
Stv. Vorstandsvorsitzender |
An die
Mitgliedsvereine und -verbände sowie Sportbünde
im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Liebe Sportbegeisterte,
im November 2022 hat der Niedersächsische Landtag dem LandesSportBund (LSB) Niedersachsen 30 Millionen Euro zusätzliche Finanzhilfe für den Sport in Niedersachsen zur Bewältigung der Energiekrise zur
Verfügung gestellt. Bereits zum Jahresbeginn 2023 verabschiedete der LSB die Förderrichtlinie „Zuschüsse zur finanziellen Entlastung aufgrund gestiegener Energiekosten“ für die Verteilung der
Gelder.
Ich möchte Sie an dieser Stelle noch einmal auf die zentralen Förderprogramme des LSB zur Unterstützung in der Energiekrise hinweisen und Sie ermutigen, diese in Anspruch zu nehmen.
Unterstützungsleistungen des LSB in der Energiekrise
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und der Antragstellung finden Sie auf der folgenden Internetseite des LSB:
www.lsb-niedersachsen.de/energiesparen
Darüber hinaus werden wir voraussichtlich schon im Juni mit einem weiteren Programm
starten, in dem wir größere Outdoorsportgeräte bezuschussen, um insbesondere die Sportvereine dabei zu unterstützen, neue Sportangebote im Freien zu initiieren oder Sportangebote
nach draußen zu verlagern. Hierüber werden wir vor dem Start entsprechend über die Kommunikationswege des LSB und der Sportbünde informieren.
Nutzen Sie unsere Unterstützungsleistungen zur Reduzierung Ihrer Belastungen in der Energiekrise! Insbesondere die Anträge für die Energiekostenzuschüsse sind durch die digitale Antragstellung
schnell und einfach zu bearbeiten.
Freundliche Grüße
Reinhard Rawe
Vorstandsvorsitzender
Info des LSB Niedersachsen
Im November ist es soweit, dann startet als Nachfolge der SportEhrenamtsCard Niedersachsen die digitale Plattform „Vereinshelden Ehrensache“.
Wir möchten engagierten Menschen im niedersächsischen Sport ausgewählte Vorteile bieten. Im Jahr 2020 hatten sich der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen, das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und der Niedersächsische Turner-Bund auf die Einstellung der SportEhrenamtsCard zugunsten dieser erweiterten und modernen Vorteilsplattform entschieden. Unser Anliegen ist es, Ehrenamtlichen und freiwillig Engagierten mit vergünstigen Angeboten „Danke“ zu sagen.
Welche Vorteile gibt es?
Zum Registrierungs-Start am 19.11.2022 finden die Ehrenamtlichen und Engagierten
Weitere Informationen findet Ihr hier. Anmeldungen sind ab dem 19.11.2022 hier möglich
Um die neue digitale Vorteilsplattform „Vereinshelden Ehrensache“ vorzustellen und eventuelle Fragen zu klären, möchten wir Sie gerne zu einem Webinar einladen. Melden Sie sich gerne für einen der geplanten Termine über den entsprechenden Link an:
Sämtliche Informationen zum Bewerbungsverfahren sind unter https://sporttalente.vwfs.com zu finden.
Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.11.2022 für das Förderjahr 2023.
Gerne möchten wir, der LSB Niedersachsen, euch über das neue Förderprogramm „Wir für morgen“ informieren, durch das der LSB Niedersachsen seine Vereine, Sportbünde und Fachverbände bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen unterstützen möchte. Ziel der Maßnahmen ist neben einem starken Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele die Begeisterung und Bindung von engagierten und ehrenamtlich aktiven Menschen im Sportverein bzw. die Gewinnung neuer Mitglieder.
Antragstellende können bis zu 500,- Euro per Antrag erhalten, pro Antragstellenden können bis zu 4 Anträge im Kalenderjahr gestellt werden. Die Maßnahmen sind miteinander kombinierbar, d.h. die einzelnen Maßnahmen werden separat abgerechnet, können aber im Verbund eine umfangreichere Maßnahme ergeben. Das Antrags- und Abrechnungsverfahren wurde so einfach wie möglich gehalten.
Im Anhang sind das Antragsformular sowie das Hinweisblatt angefügt.
Alle Informationen zum Förderprogramm finden ihr hier: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsprojekte-3
Wir danken euch für die Unterstützung bei der Weitergabe der Informationen an die Vereine. Für Fragen im Rahmen des Förderprogramms steht Frederik Dilger (Tel. 0511/1268-227; E-Mail: fdilger@lsb-niedersachsen.de) zur Verfügung.
LSB-Förderprogramm „Wir für morgen“ Konkretisierung von Helferhonoraren
liebe Engagierte in den Landesfachverbänden,
wir haben die Rückmeldung erhalten, dass die Auszahlung von Helferhonoraren im Förderprogramm „Wir für morgen“ missverständlich interpretiert werden kann. Deshalb nehmen wir gerne eine Konkretisierung für Anwendungsfälle vor.
Die Honorare für Helfer sind für diejenigen Personen gedacht, die in die Organisation mit eingebunden sind, um entsprechende Rahmenbedingungen für die Umsetzung von nachhaltigen Aktion zu schaffen (z. B. Auf- und Abbau, Zubereitung von Verpflegung, usw.).
Für tatsächlich durchgeführte Nachhaltigkeitsaktion (z. B. Müllsammeln) kann kein Honorar an die Helfer ausgezahlt werden.
Wir danken euch für die Unterstützung bei der Weitergabe der Informationen an die Vereine. Für Fragen im Rahmen des Förderprogramms steht Frederik Dilger (Tel. 0511/1268-227; E-Mail: fdilger@lsb-niedersachsen.de) zur Verfügung.
zu unserer gemeinsamen Kernaufgabe gehört es, unsere Vereine und Abteilungen zu beraten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Um dies bestmöglich und kompetent tun zu können, haben wir als LSB einen Beratungspool aufgebaut.
Alle Mitglieder dieses Pools sind als Prozessberaterinnen und Prozessberater ausgebildet worden und unterstützen die Vereine in individuellen Entwicklungsprozessen.
Da die Nachfrage nach diesen Beratungsangeboten stetig steigt (gerade auch in Zusammenhang mit Themen wie Digitalisierung, Inklusion, Mitgliedergewinnung, Gesundheitsförderung, Engagementförderung, …) und auch die Nachfrage nach einer entsprechenden Ausbildung steigt, haben wir uns dazu entschieden, einen weiteren Ausbildungsgang anzubieten. Näheres dazu ist den Anlagen zu entnehmen. Bitte leiten Sie die Ausschreibung gern innerhalb ihrer Organisation weiter.
Sollte Interesse an der Ausbildung vorhanden sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abteilung Organisationsentwicklung, Gabi Bösing, Tel. 0511/1268-26 oder Henning Pape, Tel.0511/1268-168 auf.
Weitere Infos liegen hier
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Vereinssportförderung
Gute Nachrichten für alle Sportvereine und ihre Mitglieder: Unsere Vereinssportförderung geht an den Start!
Ab sofort können - neben dem Spitzensport - auch alle Vereinsmitglieder unsere Autoangebote zu einer unschlagbaren monatlichen Komplettrate nutzen.
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Landesfachverbände,
ich freue mich Ihnen heute mitteilen zu können, dass der vom LandesSportBund initialisierte und gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern gestaltete Vereins- und Verbandsservice Digitalisierung „Mein Verein DIGITAL“ mit einem ersten Produktsortiment gestartet ist. Dieser bietet viele Services rund um das Themenfeld Digitalisierung.
Klickt Sie sich jetzt rein und machen Sie sich ein Bild vom Angebot.
Zum Portal: https://lsb-niedersachsen.vibss.de/mein-verein-digital
Badge, Social-Media-Vorlagen und eine E-Mail-Vorlage zur Nutzung für Ihre Kanäle