Am Samstag, den 25.04.2023 fand der Rückrunden Start der Radpolo Elite in Reideburg statt. Die RSV Frellstedt I mit Luisa Artmann und Theresa Sielemann trafen gleich wieder auf die Mannschaften vom Reideburger SV I und II aus dem Deutschland Pokal und auf den RC Lostau I und den RSV Jänkendorf I.
Das erste Spiel gegen die Spielerinnen vom RC Lostau fing wie immer wackelig an.
Die Spielabstimmung passte nicht so gut, zu früh reingedreht, so dass keine richtigen Schussmöglichkeiten herausgespielt werden konnte und dazu noch zu ungenaue Schüsse. Das ergab dann nur eine knapp 2:1 Halbzeit Führung. In der zweiten Halbzeit lief es wesentlich besser und die Torschüsse kamen so dass das Spiel mit 7:2 zu Ende ging. Weiterlesen
Am Samstag, den 18. März 2023 fand der fünfte Spieltag der Oberliga Niedersachsen in Frellstedt und Gifhorn statt.
Für zwei Mannschaften geht es in diesem Jahr wohl eine Klasse tiefer. Bramsche I und Frellstedt werden den Klassenerhalt nicht mehr schaffen.
Erfreulich ist, dass unsere Mannschaft Halle als Aufsteiger im letzten Jahr sich im sicheren Mittelfeld platziert haben. Ebenso Bramsche II auf den siebten Platz stehen.
Am 15. April 2023 findet der letzte Spieltag der Saison 2023 in Hannover und Obernfeld statt.
Info Karin Götting LSB Niedersachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ehrenamtliches Engagement als tragende Säule des Vereinssports bekommt Risse oder droht komplett wegzubrechen. Nach der Vorstellung vieler Vereinsverantwortlicher, bringen geeignete Personen "Stallgeruch" mit und sind gleichzeitig jung sowie dynamisch.
Statt sich bei der Suche nach Engagierten auf Glück und Zufall zu verlassen, können Vorstände mit einer aktiven Suche und der richtigen Gestaltung der Vorstandsarbeit auch selbst aktiv dazu beitragen, junge Menschen zu gewinnen und zu binden.
Das Akademie-Forum will Hilfestellungen geben, wie generationsübergreifend erfolgreich und langfristig im Vereinsvorstand gearbeitet werden kann. Es soll u. a. behandelt werden, wer überhaupt die Zielgruppe für vakante Vorstandspositionen ist,
wie diese angesprochen werden kann und was eine jüngere Zielgruppe von älteren Vorstandsmitgliedern sowie einem Engagement erwartet.
Das Akademie-Forum findet am Samstag, den 06.05.2023, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:45 Uhr im Mehrzweckhaus Unterstedt (Buschenstücken 5, 27356 Rotenburg/Wümme) statt.
Es ist eine Zusammenarbeit der Akademie des Sports mit dem KSB Rotenburg (Wümme).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Akademie des Sports.
Bitte leiten Sie diese Einladung innerhalb Ihres Bereiches, an Sportvereine und an alle Interessierten weiter. Herzlichen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Freundliche Grüße
Niels Uhde-Kracht
Teamleiter Bildung/Qualifizierung
n
Info Torsten Eggerling
Liebe Sportfreunde.
Wir werden am 22.03. und 20.04.2023 jeweils von 18.00 – 21.00h Online einen Lehrgang durchführen.
Wir werden Grundlagen erarbeiten und uns mit einzelnen Übungen beschäftigen.
Hier die Zugangscodes: 22.03.2023 20.04.2023
Das Ganze ist für uns alle Neuland und ich freue mich auf diese Herausforderung.
Ich möchte auf diesem Wege viele Vereinsmitglieder erreichen und sie bitten, sich zu beteiligen. Die Veranstaltungen gelten gleichzeitig als Fortbildungsmaßnahmen zur Verlängerung der ÜL/Trainerlizenzen.
Zur besseren Koordinierung bedarf es einer Anmeldung bis zum 20.03. bzw. 18.04.2023
Mit sportlichen Grüßen
„Frisch -Auf“
Torsten Eggerling
Luisa Artmann und Theresa Sielemann konnten sich am 11.3.2023 beim Radpolo Deutschland Pokal Finale in Ginsheim durchsetzen und wurden Pokalsieger 2023
Hier findet Ihr die Details
Am Samstag, den 04.03.2023 fand der dritte Spieltag der Verbandsliga Gruppe Nord Niedersachsen in Bramsche statt. Acht Mannschaften waren am Start, Oberneuland II hatte sich abgemeldet. Somit standen vierzehn Spiele auf dem Spielplan.
Für Bramsche III mit Arno Scheerhorn und Christian Vogelsang sprangen neun Punkte aus vier Spielen heraus.
Bramsche IV mit Killian Georgi und Felix Diersing erkämpften sich drei Punkte. Auch hier sieht man, dass eine Verbesserung von den Ergebnissen gegenüber dem ersten Spieltag eingetreten ist.
Der letzte Spieltag ist am 20. Mai 2023 in Aschendorf.
Auf dem Bild ist Bramsche III (Links Christian Vogelsang, rechts Arno Scheerhorn)
Landesmeisterschaften im Radball in den Spielklassen U-19, U-17, U-15, U-13
die diesjährigen Landesmeisterschaften in den vorgenannten Spielklassen fand am
Sonntag, dem 05.03.2023
im der Carl-Strüber Sporthalle, Sandweg 80, 37434 Bilshausen
statt.
Ausrichter war der RV Möve Bilshausen.
Am Sonntag, den 27.02.2023 war die RSV Frellstedt Ausrichter der Landesmeisterschaft im Radpolo in den
Spielklassen U13, U15 und U19.
Alle Spielerinnen gingen hochmotiviert an den Start. Zu Hause vor eigenem
Publikum zu spielen, das ist immer etwas Besonderes.
Der vierte Spieltag der Oberliga Niedersachen fand am 18.02.2023 in Halle und Hahndorf statt.
Unsere vier RKB Mannschaften brachten sieben, zweimal vier Punkte und einmal keinen Punkt mit nach Hause.
Bramsche I und II und Halle spielten in Halle und Frellstedt in Hahndorf. Bramsche II steht mit 30 Punkten auf dem guten fünften Platz. Halle der Aufsteiger aus der Verbandsliga auf den zehnten Platz.
Bramsche I hat den Anschluss an das Mittelfeld geschafft, steht aber noch auf einen Abstiegsplatz. Frellstedt rutschte auf den letzten Platz und muss wie Bramsche I um den Klassenerhalt bangen.
Der nächste Spieltag ist am 18. März in Gifhorn und Frellstedt.
Info RKB Bundesverband Jürgen Wirth
Sehr geehrte Sportfreunde,
immer wieder erreichen uns Anfragen bezüglich der Ausrichtung einer Hallenradmeisterschaft und was im Vorfeld alles geklärt werden muss
(Catering, welche Mengen an Verpflegung und Getränken muss man einplanen, was benötige ich an Helfern, welche Genehmigungen brauche ich usw.).
Ansprechpartnerin auf Bundesebene ist unsere Koordinatorin Veranstaltungen/Wettkämpfe Tanja Park (tanja.park@rkbsoli.org).
Info RKB Bundesverband Jürgen Wirth
Sehr geehrte Sportfreunde,
für 2023 ist eine Juleica-Auffrischung und Verlängerung des Übungsleiter*innen-Scheins geplant.
Ort: wird noch bekanntgegeben
Preis: kostenlos für Mitglieder; Nicht-Mitglieder 50 EUR
Anmeldefrist: 03.09.2023
Anmeldung unter: www.solijugend.de/anmelden
Info RKB Bundesverband Jörg Lampe
Angebot einer Vorqualifikation Trainer*innen im Rahmender Soli-Academy
Sport und Vereinsleben ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer? Kaum vorstellbar! Bereits vor Corona wurde es immer schwerer, Trainerinnen und Trainer zu gewinnen. Während der Pandemie haben sich dann weitere engagierte Mitglieder zurückgezogen. Im schlimmsten Fall ist das Resultat, dass interessierten jungen Menschen keine qualifizierten Trainingsmöglichkeiten angeboten werden können.
Deswegen hat der Bundesverband die „Soli Academy“ in Leben gerufen. Das erste Projekt heißt „Coach Light“. Mit diesem Programm bieten wir allen Vereinen Unterstützung bei der Gewinnung und Ausbildung von Trainern, Übungsleitern und Trainingshelfern. Weiterlesen
Radpolo 1.BL RSV Frellstedt mit Luisa Artmann und Theresa Sielemann
Das Ziel in der Tabelle nach oben zu klettern hat nicht geklappt. Allerdings war der 2.Punktspieltag nicht so schlecht wie es scheint. Sie hatten ja auch nur 3 Spiele an diesem Tag.
Luisa und Theresa hatten das erste Spiel gegen RSG Ginsheim I, wie so oft kamen die beiden schlecht ins Spiel. Fanden sich dann aber und konnten mit 3:0 in die Halbzeit gehen und das Spiel mit 6:3 nach Hause bringen.
Im zweiten Spiel gegen RKB Wetzlar I verschliefen die beiden die erste Halbzeit komplett.
Viele Lücken in der Abwehr von Theresa im Tor sowohl von Luisa am Strafraum, so dass die schnellen Spielerinnen vom RKB Wetzlar zu oft frei zum Schuss kamen. Theresa und Luisa konnten sich keine richtigen Chancen herausspielen, immer wieder zu tief in der Gegnerischen Hälfte und keine guten Schussmöglichkeiten, bescherten einen 0:3 Halbzeitstand.
In der zweiten Hälfte aufgewacht, konzentrierten sich die beiden und der Spielaufbau lief wesentlich besser. Und die Abwehr stand jetzt hell wach.
Sie kamen auf 2:3 heran, es war jetzt eine ausgeglichene zweite Hälfte. Vergaben aber noch einige Chancen und darunter zwei 4-Meter, was sehr ärgerlich war. Also sie hätten das Spiel durchaus drehen können. Endstand 2:3.
Im dritten und letzten Spiel an diesem Tag gegen RSG Ginsheim II
wieder das gleiche Spiel, erstmal schlafen und schnell 0:2 Rückstand. Hier fanden beide dann aber schneller zu sich, so dass es zur Halbzeit 2:2 stand. Der Spielaufbau klappte schöne Chance wurden herausgespielt und Tore erzielt, Endstand 6:3.
Der nächste Punktspieltag ist am 11.2.23 in Tollwitz /Bad Dürrenberg.
Bericht: Petra Piecha
Pressemitteilung 19. März 2023 Info Kathrina Kümpel LSB Niedersachsen
LSB-Bestandserhebung 2023: Sport bleibt größte Bürgerbewegung
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen bleibt mit rund 2,6 Mio. Mitgliedschaften die größte Bürgerbewegung in Niedersachsen. Nach den Mitgliederrückgängen in den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie haben 2022 wieder mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Vereinen Sport getrieben.
Die vorläufigen Ergebnisse der LSB-Bestandserhebung 2023 weisen einen Zuwachs von 48.372 auf insgesamt 2.566.454 Mitgliedschaften gegenüber 2022 aus. Davon sind 615.234 Kinder im Alter bis 14 Jahren, 178.654 Jugendliche und 1.772.566 Erwachsene (Stand 15. März 2023).
„Wir sind froh über diese positive Bilanz für den organisierten Sport in Niedersachsen nach der herausfordernden Phase der Corona-Pandemie. Der Sport im Verein ist weiterhin für viele Menschen in Niedersachsen sehr attraktiv. Besonders erfreulich ist, dass die Kinder verstärkt in die Sportvereine zurückgekehrt sind“, sagt der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe. Er führt diese positive Entwicklung auf die zusätzlichen LSB-Förderprogramme zur Mitgliedergewinnung und die starke finanzielle Unterstützung des Landes Niedersachsen für die Sportorganisation zurück. Rawe: „Das Corona Sonderprogramm Sport, die LSB-Förderprogramme sowie die Förderprogramme im Rahmen des Zukunftsprogrammes des Landes Niedersachsen „Startklar in die Zukunft“ mit dem klaren Fokus auf den Kinder- und Jugendsport haben viel Engagement in den Sportvereinen ausgelöst.“
Bedauerlich sei, dass die Zahl der Jugendlichen mit 2740 gegenüber 2022 leicht gesunken sei. „Dazu tragen sicher auch Verhaltens- und demografische Effekte bei. Wir werden uns mit dieser Situation befassen“, kündigte Rawe an.
LSB-Förderprogramme Mitgliedergewinnung
Im Jahr 2022 hatte der LSB aus mehr als 1,7 Mio. Euro Eigenmitteln spezifische Förderprogramme zur Mitgliedergewinnung angeboten wie:
• Kostenreduktion der ÜL-C Breitensport Ausbildung
• Förderung von Materialien zum Erhalt des Sportbetriebs wie etwa die Durchführung digitaler Sportangebote
• Erleichterung des Zugangs für die Zielgruppe Ü50
• Sachleistungen für Outdoor-, Trendsport und Energiesparmaßnahmen
• Zusätzliche Förderung von Beratung in Entwicklungsprozessen in Sportvereinen
„Startklar in die Zukunft“
Im Jahr 2022 war der LSB zudem mit seiner Sportjugend Zuwendungsempfänger für rund 14 Mio. Euro im Rahmen des Niedersächsischen Aktionsprogrammes „Startklar in die Zukunft“. Gefördert wurden damit u.a.
Sportvereine
Erfreulich sei für den LSB, dass dank der finanziellen Förderungen im Jahr 2022 nur zwei Sportvereine Insolvenz anmelden mussten. Auch die Zahl der Vereinsauflösungen weise in diese Richtung: „2022 haben sich 87 Vereine aufgelöst, im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es 76 Vereine“, sagte Rawe.
Die bisherigen LSB-Statistiken bis 2022 finden sich auf dieser Seite: https://www.lsb-niedersachsen.de/service/lsb-sportbibliothek
Die finale LSB-Statistik 2023 wird Anfang Mai veröffentlicht.
Freundliche Grüße
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Katharina Kümpel
Pressesprecherin
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
n
Änderung der niedersächsischen Bauordnung und Wegfall des §47 der Versammlungsstättenverordnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung, die im November 2021 vom Niedersächsischen Landtag beschlossen worden ist, betrifft unter anderem die Nutzungsänderung von Räumen, die keine baurechtliche Genehmigung als Versammlungsräume haben. Das bisherige Genehmigungsverfahren auf Grundlage des § 47 der Versammlungsstättenverordnung ist mit der Novellierung gestrichen worden. Da die Neuregelungen sowohl bei vielen Sportvereinen als auch bei den örtlichen Baubehörden für viel Unmut gesorgt haben, hat der LSB sich im Sommer des letzten Jahres an das für Bauen zuständige Ministerium gewandt und eine praktikable Lösung für die temporäre Nutzungsänderungen von Räumen gefordert, die nicht grundsätzlich als Versammlungsräume genutzt werden, wie zum Beispiel Sporthallen. Da den LSB in letzter Zeit vermehrt Anfragen erreicht haben, möchten wir Ihnen heute eine Übersicht über den aktuellen Stand und die Rechtslage mitteilen.
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir in der Planung von größeren Veranstaltung in Innenräumen, die dafür baurechtlich nicht vorgesehen sind, grundsätzlich eine frühzeitige Kontaktaufnahme zu den jeweilig zuständigen Behörden, da die Genehmigung unter Umständen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als die bisherigen Verfahren.
Über Neuerungen werden wir Sie schnellstmöglich in Kenntnis setzen.
Freundliche Grüße
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Reinhard Rawe
n
Ab dem 26. Januar können bundesweit 4.000 Vereine über den DOSB jeweils 1.000 Euro für Veranstaltungen als Förderung erhalten.
Dabei werden Sachkosten für Sportfeste, Tage der offenen Tür oder aber auch den Ausbau von Kooperation zwischen Verein und Schule übernommen.
Die Antragstellung erfolgt unkompliziert online über https://foerderportal.dosb.de/
Zusätzliche Informationen zu weiteren Themenschwerpunkten sind auf
https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart (Säule 2 - Modul 1) zu finden. Hier gibt es bei Nachfragen auch entsprechende Kontaktinformationen zu aussagekräftigen Ansprechpersonen im DOSB.
150.000 Einzelpersonen, die bisher keine Angebote von Sportvereinen nutzen, können sich eine Unterstützung in Höhe von 40 Euro für Mitglieds- oder Kursbeiträge in Form eines Sportvereinsschecks holen.
Dazu müssen sich diese Menschen den Sportvereinsscheck über https://foerderportal.dosb.de/ downloaden und dann bei den Vereinen einreichen.
Das Angebot ist ab dem 24. Januar verfügbar.
Weitere Informationen gibt es ebenfalls auf https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart (Säule 2 - Modul 3).
Siehe auch hier
Sehr geehrte Sportfreunde,
bezüglich der Beantragung von Wiederholungslizenzen für das Sportjahr 2023 möchten wir folgenden Hinweis geben.
Nach zwei aufeinanderfolgenden lizenzlosen Jahren kann bei „RadNet“ kein Wiederholungsantrag mehr eingestellt werden und der Antragsteller wird auch nicht mehr unter „Mitglieder“ angezeigt. Der Antragsteller gilt dann als Wiedereinsteiger. Das bedeutet, dass Nachwuchssportler bis U19 erneut eine ärztliche Bescheinigung einreichen müssen.
Beachtet hierzu auch das Regelwerk und FAQ zur korrekten Beantragung einer BDR-Lizenzbeantragung,
Außerdem fehlen noch für alle Deutschen Meisterschaften sowie den Deutschlandcup Ausrichter. Sollte sich jemand für eine dieser Meisterschaften als Ausrichter interessieren und Infos bezüglich Planung, Catering usw. benötigen kann er sich gerne an unsere Koordinatorin für Veranstaltungen/Wettkämpfe Tanja Park ( tanja.park@rkbsoli.org ) wenden.
Mit sportlichem Gruß
Jürgen Wirth
Info Corinna Wirth, RKB-Koordinatorin Kunstradfahren
Ich darf euch mitteilen, dass wir nicht nur für 2023, sondern auch gleich für 2024 einen Ausrichter für den RKB Bundespokal haben.
Der RKB Bundespokal findet am 28/29.10.2023 wieder in Amorbach statt.
Dankenswerterweise haben wir aber bereits auch für 2024 einen Ausrichter.
Die Ausrichtung für den RKB Bundespokal 2024 übernimmt der RV "Frisch Auf" Grünenplan in Zusammenarbeit mit dem RKV Pfeil Rhüden.
Einen großen Dank an die genannten Ausrichter!
Tilmann Ziegenhain
Jugendbildungsreferent, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinskommunikation
Das lange Warten hat ein Ende: Heute um 19 Uhr ist unser erstes Kunstrad-Lehrvideo auf YouTube online gegangen – und weitere werden folgen. Der erste Clip unserer Serie zeigt den „Übergang Kehrreitsitz-Kehrlenkersitzsteiger“ – eine von vielen Übungen im Kunstradsport, deren Durchführung noch komplexer als ihr Name ist.
Die Reihe ist eine Kooperation von Indoor Cycling World Wide (ICWW), Kathrin Igel und RKB Solidarität. Weitere Infos unter: https://rkbsoli.org/hallenradsport/lehrfilme-fuer-den-kunstradsport-kostenlos-und-frei-zugaenglich/
Abonniert am besten gleich unseren Kanal www.youtube.com/@rkb.solidaritaet – dann verpasst ihr keine der neuen Folgen!
seit Anfang Dezember gibt es nähere Informationen zum Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit
Dies ist eine mit einem erweiterten Ansatz
(Beteiligung) modifiziertes Aufholpaket.
Nicht mit dem finanziellen Umfang, aber mit 55 Mio. Euro in 2023 sicherlich mit Chancen für uns und unsere Untergliederungen, zumal das Thema Jugendbeteiligung und Bewegung im Duden den Verweis
Solijugend hat.
Hier findet Ihr die Ausschreibungen für den Osterlehrgang 2023 in Seesen.
Info des LSB Niedersachsen
Verantwortliche aus 16 Landesfachverbänden, dem Olympiastützpunkt Niedersachsen, dem LOTTO Sportinternat und dem LandesSportBund (LSB) Niedersachsen haben ein Präventionskonzept sexualisierter Gewalt im Leistungssport am Standort Hannover erarbeitet und unterzeichnet. Die Regeln gelten ab Januar 2023.
Der LSB hat seit 2017 in einem kontinuierlichen Prozess mit den Vertretungen der jeweils im Leistungssport am Standort Hannover aktiven Landesfachverbände, des Olympiastützpunktes Niedersachsen und des LOTTO Sportinternates an einem gemeinsamen Konzept gearbeitet, das Ziele, Strategien und Maßnahmen für ein präventives Handeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beinhaltet.
Das vom 43. Landessporttag 2018 verabschiedete LSB-Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 unterstreicht als Grundlage des gemeinsamen Handelns die Würde und Selbstbestimmung der Sportlerinnen und Sportler und sichert ihnen ausreichenden Schutz vor sexualisierter Gewalt zu.
Das Konzept „Prävention sexualisierter Gewalt im Leistungssport am Standort Hannover – Präventionskonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt des Bündnisses aller aktiven Landesfachverbände im Leistungssport am Standort Hannover“ enthält:
• Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Präventionsansätzen,
• allgemeingültige Regeln für alle Bereiche des Leistungssports am Standort Hannover,
• spezifische Regelwerke für unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche.
Die in der Konzeption beschriebenen Regeln, Sanktionen und Beschwerdewege treten zum 1. Januar 2023 in Kraft.
„Wir sehen uns gemeinsam in der Verantwortung, für die am Standort Hannover trainierenden minderjährigen Sportlerinnen und Sportler eine sichere Atmosphäre zu schaffen, in der keinerlei Form körperlicher, sexueller oder seelischer Gewaltausübung geduldet wird“, sagen die unterzeichnenden Sportorganisationen.
Reinhard Rawe, LSB-Vorstandsvorsitzender: „Als Träger des Olympiastützpunktes und des LOTTO Sportinternats freuen wir uns, dass das Konzept in einer offenen und sehr konstruktiven Atmosphäre erstellt werden konnte! Wir alle haben dabei viel gelernt, denn die unterschiedlichen Sportarten erfordern ja differenzierte Lösungen. Das neue Konzept ergänzt das vorhandene Präventionskonzept des Olympiastützpunktes (das Schutzkonzept des OSP aus dem Jahr 2021 –streichen) und erhöht die Sicherheit des Leistungssportstandortes Hannover.“
Fabian Hoppe, Vizepräsident Niedersächsischer Hockey-Verband: „Ich bin überzeugt, dass sich das Ergebnis unserer Arbeitsgruppe sehen lassen und als Referenz für die anstehenden ähnlichen Projekte in den Landesfachverbänden dienen kann! Wir haben den Prozess zur Erarbeitung eines Schutzkonzeptes von Risikoanalyse bis zur Definition der Schulungsinhalte beispielhaft durchlaufen und eine belastbare Grundlage für die nun folgende Umsetzungsphase geschaffen. Aber jetzt fängt die eigentliche Arbeit für unser alle erst an, denn das Schutzkonzept soll in der Praxis wirksam ankommen.“
Das Schutzkonzept wird getragen von LandesSportBund Niedersachsen, Olympiastützpunkt Niedersachsen, LOTTO Sportinternat, Behinderten-Sportverband Niedersachsen, Niedersächsischer Hockey-Verband, Schützenbund Niedersachsen, Landesschwimmverband Niedersachsen, Tennisverband Niedersachsen-Bremen, Landes-Kanu-Verband Niedersachsen, Niedersächsischer Judo-Verband, Niedersächsischer Leichtathletik-Verband, Triathon Verband Niederachsen, Tischtennis-Verband Niedersachsen, Handballverband Niedersachsen-Bremen, Niedersächsischer Turner-Bund, Niedersächsischer Box-Sport-Verband, Niedersächsischer Basketballverband, Landesruderverband Niedersachsen und Niedersächsischer Rugby Verband
Siehe auch hier bei unserer Solijugend
Info des LSB Niedersachsen
Im November ist es soweit, dann startet als Nachfolge der SportEhrenamtsCard Niedersachsen die digitale Plattform „Vereinshelden Ehrensache“.
Wir möchten engagierten Menschen im niedersächsischen Sport ausgewählte Vorteile bieten. Im Jahr 2020 hatten sich der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen, das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und der Niedersächsische Turner-Bund auf die Einstellung der SportEhrenamtsCard zugunsten dieser erweiterten und modernen Vorteilsplattform entschieden. Unser Anliegen ist es, Ehrenamtlichen und freiwillig Engagierten mit vergünstigen Angeboten „Danke“ zu sagen.
Welche Vorteile gibt es?
Zum Registrierungs-Start am 19.11.2022 finden die Ehrenamtlichen und Engagierten
Weitere Informationen findet Ihr hier. Anmeldungen sind ab dem 19.11.2022 hier möglich
Um die neue digitale Vorteilsplattform „Vereinshelden Ehrensache“ vorzustellen und eventuelle Fragen zu klären, möchten wir Sie gerne zu einem Webinar einladen. Melden Sie sich gerne für einen der geplanten Termine über den entsprechenden Link an:
Sämtliche Informationen zum Bewerbungsverfahren sind unter https://sporttalente.vwfs.com zu finden.
Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.11.2022 für das Förderjahr 2023.
Gerne möchten wir, der LSB Niedersachsen, euch über das neue Förderprogramm „Wir für morgen“ informieren, durch das der LSB Niedersachsen seine Vereine, Sportbünde und Fachverbände bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen unterstützen möchte. Ziel der Maßnahmen ist neben einem starken Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele die Begeisterung und Bindung von engagierten und ehrenamtlich aktiven Menschen im Sportverein bzw. die Gewinnung neuer Mitglieder.
Antragstellende können bis zu 500,- Euro per Antrag erhalten, pro Antragstellenden können bis zu 4 Anträge im Kalenderjahr gestellt werden. Die Maßnahmen sind miteinander kombinierbar, d.h. die einzelnen Maßnahmen werden separat abgerechnet, können aber im Verbund eine umfangreichere Maßnahme ergeben. Das Antrags- und Abrechnungsverfahren wurde so einfach wie möglich gehalten.
Im Anhang sind das Antragsformular sowie das Hinweisblatt angefügt.
Alle Informationen zum Förderprogramm finden ihr hier: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsprojekte-3
Wir danken euch für die Unterstützung bei der Weitergabe der Informationen an die Vereine. Für Fragen im Rahmen des Förderprogramms steht Frederik Dilger (Tel. 0511/1268-227; E-Mail: fdilger@lsb-niedersachsen.de) zur Verfügung.
LSB-Förderprogramm „Wir für morgen“ Konkretisierung von Helferhonoraren
liebe Engagierte in den Landesfachverbänden,
wir haben die Rückmeldung erhalten, dass die Auszahlung von Helferhonoraren im Förderprogramm „Wir für morgen“ missverständlich interpretiert werden kann. Deshalb nehmen wir gerne eine Konkretisierung für Anwendungsfälle vor.
Die Honorare für Helfer sind für diejenigen Personen gedacht, die in die Organisation mit eingebunden sind, um entsprechende Rahmenbedingungen für die Umsetzung von nachhaltigen Aktion zu schaffen (z. B. Auf- und Abbau, Zubereitung von Verpflegung, usw.).
Für tatsächlich durchgeführte Nachhaltigkeitsaktion (z. B. Müllsammeln) kann kein Honorar an die Helfer ausgezahlt werden.
Wir danken euch für die Unterstützung bei der Weitergabe der Informationen an die Vereine. Für Fragen im Rahmen des Förderprogramms steht Frederik Dilger (Tel. 0511/1268-227; E-Mail: fdilger@lsb-niedersachsen.de) zur Verfügung.
zu unserer gemeinsamen Kernaufgabe gehört es, unsere Vereine und Abteilungen zu beraten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Um dies bestmöglich und kompetent tun zu können, haben wir als LSB einen Beratungspool aufgebaut.
Alle Mitglieder dieses Pools sind als Prozessberaterinnen und Prozessberater ausgebildet worden und unterstützen die Vereine in individuellen Entwicklungsprozessen.
Da die Nachfrage nach diesen Beratungsangeboten stetig steigt (gerade auch in Zusammenhang mit Themen wie Digitalisierung, Inklusion, Mitgliedergewinnung, Gesundheitsförderung, Engagementförderung, …) und auch die Nachfrage nach einer entsprechenden Ausbildung steigt, haben wir uns dazu entschieden, einen weiteren Ausbildungsgang anzubieten. Näheres dazu ist den Anlagen zu entnehmen. Bitte leiten Sie die Ausschreibung gern innerhalb ihrer Organisation weiter.
Sollte Interesse an der Ausbildung vorhanden sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abteilung Organisationsentwicklung, Gabi Bösing, Tel. 0511/1268-26 oder Henning Pape, Tel.0511/1268-168 auf.
Weitere Infos liegen hier
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
Vereinssportförderung
Gute Nachrichten für alle Sportvereine und ihre Mitglieder: Unsere Vereinssportförderung geht an den Start!
Ab sofort können - neben dem Spitzensport - auch alle Vereinsmitglieder unsere Autoangebote zu einer unschlagbaren monatlichen Komplettrate nutzen.
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Landesfachverbände,
ich freue mich Ihnen heute mitteilen zu können, dass der vom LandesSportBund initialisierte und gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern gestaltete Vereins- und Verbandsservice Digitalisierung „Mein Verein DIGITAL“ mit einem ersten Produktsortiment gestartet ist. Dieser bietet viele Services rund um das Themenfeld Digitalisierung.
Klickt Sie sich jetzt rein und machen Sie sich ein Bild vom Angebot.
Zum Portal: https://lsb-niedersachsen.vibss.de/mein-verein-digital
Badge, Social-Media-Vorlagen und eine E-Mail-Vorlage zur Nutzung für Ihre Kanäle
Sportpraktische Arbeitstagung, Landesfachverbandstag und Festakt
Nach mehreren Absagen war es nun endlich soweit. Die Delegierten und Gäste des RKB „Solidarität“ Niedersachsen fanden sich am 17.10.2021 am neuen Tagungsort in Hemmingen zu ihrem Treffen ein.
Den Anfang machte die sportpraktische Arbeitstagung. Neben den ausführlichen Berichten des Landesportleiters Dieter Fehlig, so wie der Fachwarte für Radpolo, Bärbel Kahlert, Radball Manfred Klose und Kunstradsport, Dieter Grüneberg, Freizeit- und Breitensport, Bärbel Kahlert, hatten die Delegierten der Vereine und Bezirke Gelegenheit von Ihrer Arbeit im Zeitraum seid der letzten Tagung in 2019 zu berichten. . Weiterlesen