Infos LSB

Bis zu 20.000€ und Engagierte gewinnen - Informationen aus dem Feld Vereinsentwicklung

Liebe Vertreter*innen der Landesfachverbände,

 

heute melde ich mich mit aktuellen Angeboten aus dem Bereich Vereinsentwicklung. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die Angebote mit euren Vereinen teilt und wenn möglich auch die Angebote für euren Verband nutzt.

 

Digitalisierungsförderung bis 2.000€

Sichert euch jetzt bis zu 2.000€ für eure Vereins-Homepage, Vereinsmanagementsoftware, Vereinsapp oder eine cloudbasierte Plattform für die Zusammenarbeit und Produktivität/Effizienz von Engagierten.

Weitere Infos unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/digitalisierung/foerderung

 

Oder komm zur Informationsveranstaltung am 16.10.2025 (18-19 Uhr).

Anmeldungen unter: https://events.teams.microsoft.com/event/45b7fa3e-41d5-4e97-99a5-7646097a6b81@3d1f3ce3-3a32-4d24-a769-19625acf5e0d

Antragsphase bis zum 09.11.2025

Für Vereine, LFV, Sportbünde

 

 

Innovationsförderung bis 20.000€: Digitalisierung im Sportverein

Du hast eine Idee für eine neuartige, digitale Lösung, die das Ehrenamt stärkt, Vereinsstrukturen modernisiert oder das Vereinsangebot revolutioniert?

Stell jetzt einen Antrag und setze deine innovative Idee um.

Weitere Infos unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/digitalisierung/innovationsfoerderung 

Antragsphase bis zum 09.11.2025

Für Vereine, LFV, Sportbünde

 

 

Neue Ausbaustufe des LSB-Vergleichsportal: Jetzt Finanzbuchhaltungssoftware vergleichen!

Du suchst die passende Software für deinen Verein?

Dann nutze das www.lsb-vergleichsportal.de und vergleiche Finanzbuchhaltungssoftware oder Vereinsmanagementsoftware.

 

 

Qualifizierung im Freiwilligenmanagement: Jetzt anmelden und freien Platz sichern! 

Freiwilligenmanager*innen sind das Bindeglied zwischen Engagierten und eurem Verein/Verband. Ihr beschäftigt euch zum Beispiel mit der Gewinnung, Förderung und Anerkennung von Freiwilligen. 

Wenn ihr oder Vereine von euch Interesse daran haben, sich für diese Aufgabe weiterzubilden, dann haben wir noch freie Plätze in Modulen ab dem 30.09., ab dem 15.10. oder ab dem 24.10.2025

Anmeldungen laufen über das Bildungsportal: BildungSportal- Landessportbund Niedersachsen 

 

 

LSB-Vereinswettbewerb: 600€ zu gewinnen - Bewerbungszeitraum läuft bis zum 02.11.2025.

Wir suchen eure Ideen und Konzepte zur digitalen internen Kommunikation im Verein. Habt ihr bereits ein digitales Tool eingeführt, eure interne Kommunikation optimiert oder setzt auf ein innovatives Konzept? Dann macht mit!

Beispiele könnten sein:

  • eine Vereins-App (z. B. Sportdeutschland Vereinsapp oder SpielerPlus, etc.)
  • Projekt- und Teamkommunikation (z. B. mit Microsoft Teams)
  • die digitale Kommunikation von Ehrenamtlichen, rund um Vereinsfeste oder Arbeitseinsätze

Zum Wettbewerb: https://www.lsb-niedersachsen.de/vereinsentwicklung/vereinswettbewerb

 

 

Bei Fragen meldet euch gerne beim Team Vereinsentwicklung.

 

Viele Grüße

Sönke

 

LandesSportBund Niedersachsen e.V.

Abteilung Sport- und Vereinsentwicklung

 

i. A. Sönke Nordmeyer

Referent Vereinsentwicklung

Team der Sportjugend Niedersachsen - Expedition Jugendarbeit im Sport

2026_Expedition Jugendarbeit im Sport
2026_Expedition Jugendarbeit im Sport.pd[...]
PDF-Dokument [195.2 KB]

Akademie-Forum „Körper. Kopf. Charakter

Das Akademie-Forum „Körper. Kopf. Charakter. - Ganzheitliche Impulse für die Athlet*innenentwicklung im Leistungssportbietet“ bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Impulse für Trainer*innen. Im Zentrum steht die ganzheitliche Entwicklung junger Athlet*innen – körperlich, mental und charakterlich. In verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für ihre tägliche Trainingsarbeit: vom spielerischen Training exekutiver Funktionen über wirksames Athletiktraining bis hin zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit als Trainer*in. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Selbstführung, emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, junge Sportler*innen nachhaltig zu begleiten.

 

Es gibt ein breites Angebot an Themen, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, sich auszutauschen und Erfahrungen mit anderen zu teilen

 

Das Akademie-Forum findet am Freitag, den 19.09.2025, in der Zeit von 14:00 bis 18:30 Uhr im Haus des Sports in Nordhorn (Am Sportpark, 9a, 48531 Nordhorn) statt.

 

Es ist eine gemeinsame Veranstaltung des KreisSportBundes Grafschaft Bentheim und der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Akademie des Sports.

 

i.A. Laura Thelen (sie/ihr)

Sachbearbeitung
Team Bildung/Qualifizierung

Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V.

 

GoSports-Festival 2025 - Bitte weitersagen! - Fortbildung für Übungs-,Jugendleiter*innen und Interessierte

Am 16. November ist es soweit, dann findet das diesjährige GoSports-Festival statt. Von 09:00-17:00 Uhr verwandeln sich die Akademie des Sports sowie das Sportleistungszentrum und der Olympiastütztpunkt in Hannover in eine große Festival-Meile mit ganz viel Sport. Mehr als 40 Workshops und Foren zu unterschiedlichen Themen warten auf Übungs- und Jugendleiter*innen und alle, die Lust auf neuen Input für ihre Übungsstunden und Austausch haben.

Mehr als 40 verschiedene Workshops & Foren

Flossenschwimmen, Hula Hoop, Kin-Ball, SUP-Yoga und noch viel mehr laden alle Teilnehmenden in diesem Jahr zum Kennenlernen und Mitmachen ein.
Es können maximal drei Workshops sowie ein Forum besucht werden, wobei die Möglichkeit besteht einen Workshop oder das Forum auszulassen. Die Anerkennung zur Verlängerung der Juleica oder ÜL-C (
7 LE) ist jedoch nur bei gesamter Teilnahme möglich.

 
 
 

 

Zur Workshop-Übersicht

 
 
 
 

 

Du hast Lust beim GoSports-Festival dabei zu sein? Wir freuen uns auf dich!

 
 
 

 

Zur Anmeldung

 
 
 
 

 

Inklusion im und durch Sport - Infos aus dem Netzwerk

Inklusionspreis Niedersachsen – ein Abend, der bewegt!

Ende Juni wurde der Inklusionspreis Niedersachsen gemeinsam vom Sozialverband Deutschland (SoVD) Niedersachsen und dem LandesSportBund Niedersachsen verliehen – ein Preis, der Initiativen und Projekte auszeichnet, die zeigen, wie Inklusion in unserer Gesellschaft gelebt werden kann. Auch deshalb war die Preisverleihung in Hannover ein stimmungsvoller Abend voller Begegnungen, Wertschätzung und inspirierenden Preistragenden. In den drei Kategorien Ehrenamt, Medien und Sport wurden beeindruckende Initiativen geehrt. In der Kategorie Sport gab es folgende Gewinner*innen:

„Kleine Vereine“ (bis 500 Mitglieder)

1. Platz: Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover 94 e.V.

2. Platz: SFC Harz-Weser e.V. 1982

3. Platz: VfB Hemeringen e.V.

„Mittlere Vereine“ (500 - 1.500 Mitglieder)

1. Platz: TuS Glarum e.V.

2. Platz: Waspo Nordhorn von 1950 e.V.

3. Platz: MTV Schöningen von 1861 e.V.

„Große Vereine“ (mehr als 1.500 Mitglieder)

1. Platz: Blau-Weiss Buchholz e.V.

2. Platz: Polizeisportverein Braunschweig e.V.

3. Platz: ASV Altenlingen 1965 e.V.

An dieser Stelle nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ an alle Vereine! Ihr seid beeindruckende Vorbilder, die zeigen, wie Inklusion im Sport gelebt werden kann, wie Sportvereine mit ihrem Engagement Barrieren abbauen und Menschen miteinander verbinden.

Hier gibt es Kurzfilme für einen Einblick in das Vereinsleben der preistragenden Vereine: Preisträger*innen 2025 - Inklusionspreis Niedersachsen

Hier gibt es ein kurzes Video vom Abend der Preisverleihung: Inklusionspreis Niedersachsen - Inklusionspreis Niedersachsen

Barrierefreiheitserklärung-Generator – kostenlos über Eye-Able nutzbar

Seit dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), in dessen Rahmen auch einige Organisationen zu einer Barrierefreiheitserklärung auf der Website verpflichtet sind. Die Barrierefreiheitserklärung gibt an, welche Teile der Website barrierefrei sind, welche es nicht sind und warum sie es nicht sind. Sie soll helfen, den Zustand der Website in Bezug auf digitale Barrierefreiheit zu verstehen. Unser Partner in Sachen Digitale Barrierefreiheit „Eye-Able“ stellt nun für alle Mitgliedsstrukturen und Gliederungen des LSB Niedersachsen kostenlos den Generator für Barrierefreiheitserklärungen zur Verfügung. Er ist im Dashboard nutzbar, zu dem man nach Anmeldung einen (kostenfreien) Zugang erhält.

Mehr Informationen und den Zugang zum Dashboard bzw. zu den Tools von Eye-Able erhalten Interessierte über eine Mail an: inklusion@lsb-niedersachsen.de

Alle Vereine und Verbände, die das Dashboard schon nutzen, können für die Nutzung des Barrierefreiheitserklärung-Generators eine Mail an Tom Regel (Kontaktdaten untenstehend) senden, mit der Bitte um Freischaltung des Generators:

Tom Regel | Eye-Able

Tel.: 0176 708 681 68

Mail: tom.regel@eye-able.com

20.08.2025 - #teilhabeVEREINt: Austausch zum Thema „Inklusion im und durch Sport“

Am Mittwoch, den 20. August 2025, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr der 35. Online-Austausch zum Thema „Inklusion im und durch Sport in Niedersachsen" statt.

Zu Gast sind Fabian Freytag und Jutta Schlochtermeyer vom Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN). Sie geben einen aktuellen Einblick in das Projekt “Nicht ohne uns – Bildung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport”, in dessen Rahmen Menschen mit Behinderung zu Co-Trainer*innen ausgebildet und als Ehrenamtliche in die Sportvereine integriert werden sollen.

KI-Kodex: Veröffentlichung des Kodex für Einsatz von KI für Leichte Sprache

Im Mai war Ruben Rhensius bei uns im Online-Austausch zu Gast und hat den Kodex für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Leichte Sprache vorgestellt. Dieser wurde nun veröffentlicht und bündelt praxisnahe Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen im Kontext Leichter Sprache mit dem Ziel, Orientierung zu geben und Qualität zu sichern.

Mehr Informationen und den KI-Kodex als PDF zum Download gibt es hier: Kodex für KI-gestützte Übersetzungen.

Maria Buschermöhle (sie/ihr)

Referentin Inklusion

LandesSportBund Niedersachsen e.V. 

 

 Innovative Coaching in High Performance Sports an der JGU Mainz

HiPer richtet sich an engagierte Fachkräfte im Leistungssport – praxisnah, international und flexibel studierbar.

HiPer – Vorteile auf einen Blick:
Lernen von internationalen Top-Expert:innen aus Wissenschaft & Praxis
Flexible Onlineformate & individuelle Betreuung
Auch ohne vorherigen Bachelorabschluss möglich
Austausch mit Coaches weltweit
Innovative Inhalte rund um Coaching, Management, Kommunikation u. v. m.
Optimal vereinbar mit Berufsalltag & Sportkarriere (3–8 Semester)

? Exklusiver Rabatt bis zum 17. August 2025:
? Regulär: 8.500 € | Frühbucher- & Gruppenrabatte:
• 2 Personen: je 7.250 € (ca. 15 % Rabatt)
• 3 Personen: je 6.800 € (ca. 20 %)
• 4 Personen: je 6.375 € (ca. 25 %)

?Weitere Infos & Bewerbung: www.hipercoach.net
?Oder melden Sie sich gern direkt bei uns: hiper@uni-mainz.de

 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung!

 

Mit sportlichen Grüßen
Prof. Dr. Holger Preuß
Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn
Studienleitung HiPer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Akademie-Forum 

Akademie-Forum „BodyMind-Festival - Leben in Balance“

 

"Bewegung erleben, Ruhe spüren, Achtsamkeit erlangen und Gesundheit fördern“: das ist das Motto für das BodyMind-Festival "Leben in Balance". In der Landesturnschule Melle werden vom 06. Bis 07. September viele informative und innovative Workshops u.a. in den Bereichen Yoga, Pilates, TriloChi, Taiji, Qigong, Achtsamkeit, Atmung und Entspannung durchgeführt. Im Hauptvortrag referiert Dr. Lena Grams wie durch Bewegung ein Gleichgewicht von Körper, Geist sowie Hormonen erreicht werden kann und geht dabei auf die verschiedenen Lebensphasen insbesondere der Frau ein.

Es ist eine gemeinsame Veranstaltung des Niedersächsischen Turner-Bundes (NTB) und der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

 

Mehr Informationen und Anmeldung

https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/bildung/qualifizierung/angebote-fuer-multiplikatoren/akademie-foren/body-and-mind-festival

 

Akademie-Forum „Körper. Kopf. Charakter. - Ganzheitliche Impulse für die Athlet*innenentwicklung im Leistungssport“

 

Das Akademie-Forum am 19.September in Nordhorn bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Impulse für Trainer*innen. Im Zentrum steht die ganzheitliche Entwicklung junger Athlet*innen – körperlich, mental und charakterlich. In verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für ihre tägliche Trainingsarbeit: vom spielerischen Training exekutiver Funktionen über wirksames Athletiktraining bis hin zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit als Trainer*in.

Es ist eine gemeinsame Veranstaltung des KreisSportBundes Grafschaft Bentheim und der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

 

Mehr Informationen und Anmeldung

https://www.akademie.lsb-niedersachsen.de/bildung/qualifizierung/angebote-fuer-multiplikatoren/akademie-foren/athletinnenentwicklung-im-leistungssport

 

Bitte leiten Sie diese Einladung innerhalb Ihres Bereiches an Vereine sowie an alle Interessierten weiter. Herzlichen Dank!

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Freundliche Grüße

 

Marco Vedder

Referent Team Bildung/Qualifizierung

 

Freundliche Grüße

 

i.A. Marco Vedder 

Referent Team Bildung/Qualifizierung

 

Akademie des Sports

im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 / 30169 Hannover

Telefon: 0511 1268-308 / E-Mail:  mvedder@akademie.lsb-nds.de

Internet: www.akademie.lsb-niedersachsen.de / Facebook / Instagram

 

Unsere Bildungsangebote finden Sie im BildungSportal.

Bleiben Sie auf dem laufenden mit der Akademie-Post – jetzt anmelden

 

Body and Mind Festival 06 bis 07-09-2025
Body and Mind Festival 06 bis 07-09-2025[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Akademie-Forum KopfKörperCharakter 19-09-2025
Akademie-Forum KopfKörperCharakter 19-09[...]
PDF-Dokument [394.4 KB]

Grundsteuer

Im Rahmen der Ständigen Konferenzen im Mai hatte ich darauf hingewiesen, dass der LSB sich intensiv für eine nachträgliche Veränderung des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes zugunsten der Sportvereine einsetzt. Mit Beschlussfassung vom 08. Juli hat die Niedersächsische Landesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht. Die entsprechende Presseerklärung der Staatskanzlei finden Sie hier: Landesregierung will Erleichterung für Grundsteuer-Härtefälle ermöglichen | Nds. Staatskanzlei

 

Freundliche Grüße

Reinhard Rawe

Vorstandsvorsitzender

 

LandesSportBund Niedersachsen e. V.

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

30169 Hannover

 

2025_07_09_PM Grundsteuer-Erleichterung
2025_07_09_PM Grundsteuer-Erleichterung.[...]
PDF-Dokument [146.5 KB]

Onboarding für neue Ehrenamtliche in Ihrer Organisation

Info Reinhard Rawe LSB

 

Liebe Kolleg*innen in den Landesfachverbänden und Sportbünden,

 

im Rahmen der Ständigen Konferenzen im Mai hatte ich darauf hingewiesen, dass der LSB sich intensiv für eine nachträgliche Veränderung des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes zugunsten der Sportvereine einsetzt. Mit Beschlussfassung vom 08. Juli hat die Niedersächsische Landesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht. Die entsprechende Presseerklärung der Staatskanzlei finden Sie hier: Landesregierung will Erleichterung für Grundsteuer-Härtefälle ermöglichen | Nds. Staatskanzlei. Die LSB-Presseinformation, die wir heute verschickt haben, ist in der Anlage beigefügt.

 

 Aktuelle Info aus dem LSB Nds. - Sport- und Vereinsentwicklung

Wir möchten euch gerne über Neuigkeiten und aktuelle Termine informieren.

 

Jetzt noch schnell anmelden: Infoveranstaltung des LSB Niedersachsen – morgen Abend!

Morgen, am 17.06.2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr, findet die teamübergreifende Online-Infoveranstaltung des LSB Niedersachsen statt.

Erhalte einen kompakten Überblick über aktuelle Förderprogramme aus verschiedenen Bereichen – perfekt für alle Engagierten im Sport!

Kurzfristige Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/8a889343-f240-450d-9d32-c34a11719308@3d1f3ce3-3a32-4d24-a769-19625acf5e0d 

 

Der "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" unter dem Motto "unbezahlbar & freiwillig" geht in eine neue Runde

Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.

Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2025 möglich. Mehr Infos findest du auf der angehängten Postkarte oder unter https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/.

 

Künstliche Intelligenz im Sportverein – Austausch und Best-Practice

Am 24. Juni 2025, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, findet das neunte Online-Austauschtreffen der LSB-Themenreihe "Digitalisierung im Sportverein“ statt. Der Themenschwerpunkt lautet "Künstliche Intelligenz im Sportverein - Grundlagen, Tools und Einsatzmöglichkeiten".

Antworten und direkte Beispiele aus der Vereinspraxis liefert KI-Expertin Wiebke Apitzsch gemeinsam mit dem TSG Bergedorf von 1860 e.V.

Hier gehts zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/7Nr8wMEfjT

 

Begleitung zur passende Vereinsmanagementsoftware sichern

Du bist mit deinem Team auf der Suche nach der passenden Vereinsmanagement/-verwaltungssoftware für deinen Verein?

Dann lass dich von Berater*innen auf dem Weg zur Software begleiten.

Informiere dich jetzt unter: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/vereinsentwicklung/digitalisierungsberatung/vereinsarbeit-erfolgreich-und-digital-gestalten

Oder melde dich zur Informationsveranstaltung an:

 

Vielfalt im Engagement

Im dritten Förderquartal liegt der Schwerpunkt auf Mikroprojekten, die im Bereich der Engagementförderung besonders die Diversität in den Mittelpunkt stellen. Im Zeitraum vom 7. Juli bis 17. August 2025 können Anträge für ein vielfaltssensibles Projekt gestellt werden. Bezuschusst werden bis zu 2.000 Euro bei max. 80 % der förderfähigen Ausgaben. Beispiele für Projektvorhaben „Vielfalt im Engagement“ unter: https://vereinshelden.org/wp-content/uploads/2025/04/Beispiele-fuer-Projektvorhaben.pdf

Weitere Infos: https://vereinshelden.org/unterstuetzen/engagementfoerderung/

Jetzt Förderungen für die Themencamps „Demokratie“ und „MachMuts Sport-Camp – Mental fit für Kids“ sichern!
Vereine haben die Chance, die zweitägigen Camps nach einem vorgegebenen Konzept durchzuführen und fördern zu lassen.
Die passenden Schulungen für die durchführenden Personen finden am 18. und 20. Juni online für das Themencamp Demokratie sowie am 22. Juni in Hannover für das MachMuts Sport-Camp statt.
Alle Infos und Anmeldung hier:
https://www.sportjugend-nds.de/themen/demokratiefoerderung/camps

1.000 Euro für Teamgeist, Engagement und Fairness 
Bis zu 1.000€ können Vereine für ihre Aktionstage für Kinder und Jugendliche beantragen. Bei den sogenannten "Fairplay-Tagen" geht es um sportliche Aktivitäten, die Teamgeist und Fairplay fördern. Unterstützt werden offene Aktionen, wie zum Beispiel Spielfeste.

Weitere Infos unter: https://www.sportjugend-nds.de/themen/demokratiefoerderung/fairplay-tage

 

PRESSEMITTEILUNG Gesundes-Herz-Gesetz: Eine Gefahr für die Gesundheit Durch
24-11-01_GHG_Präventionsangebote.pdf
PDF-Dokument [74.0 KB]

E-Rechnungspflicht für Vereine

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland, die an andere inländische Unternehmen Waren verkaufen oder Dienstleistungen erbringen, grundsätzlich elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen. Eine E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden und eine elektronische Verarbeitung ermöglichen. Sportvereine sind als Aussteller und Empfänger von Rechnungen i. d. R. auch von der E-Rechnungspflicht betroffen. Auch wenn es für die Vereine Übergangsregelungen bis Ende 2026 bzw. Ende 2027 für die Ausstellung von E-Rechnungen gibt (vorbehaltlich der Zustimmung des Rechnungsempfängers!), müssen Vereine ab dem 1.1.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen.

 

Gilt dabei bereits eine Rechnung in PDF-Format als "E-Rechnung" oder doch nicht? Welche Ausnahme- und Übergangsregelungen gelten für die „E-Rechnungen“ genau?  Für diese und weitere Fragestellungen bieten der SSB Göttingen, der KSB Gifhorn und der SSB Hannover in Kooperation mit dem LandesSportBund Niedersachsen bis Ende des Jahres 6 Sprechstunden an.

 

Auf der folgenden Seite VIBSS-Seite finden Sie weitere nützliche Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „E-Rechnungen“:

https://lsb-niedersachsen.vibss.de/vereinsmanagement/steuern/elektronische-rechnung

 

Bitte informieren Sie Ihre Vereine und weisen Sie sie auf den Artikel auf VIBSS sowie die Online-Sprechstunden zum Thema „E-Rechnungen“ hin.

 

Termine:

11.11.2024 17:30-19:30 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/37864

25.11.2024 18:00-20:00 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/38536

29.11.2024 17:00-19:00 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/37872

04.12.2024 18:00-20:00 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/38501

05.12.2024 18:00-20:00 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/39237

11.12.2024 18:00-20:00 Uhr https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/38505

 

Mit freundlichen Grüßen,

Jens Rebke

 

 

Mit freundlichen Grüßen,

Jens Rebke

 

LandesSportBund Niedersachsen e.V.

i.A. Jens Rebke

Teamleiter Digitalisierung & IT

 

Aktuelle Infos an unsere Mitgliedsvereine

Liebe Sportbegeisterte,

aus aktuellem Anlass möchten wir uns heute mit vier Themen an Sie und Euch wenden:

  1. Ganztag 2026 – Beratungsformate für Sportvereine
  2. Scheinselbständigkeit – rechtssicher handeln
  3. SPORTVEREINonline – Mitglieder binden und gewinnen durch Online-Sport
  4. Gesundes-Herz-Gesetz – politische Einflussnahme

1. Ganztag 2026 – Beratungsformate für Sportvereine

Der „Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026“ ist für die niedersächsischen Sportvereine Chance & Herausforderung zugleich. Um die Potentiale und Herausforderungen im Themenfeld Ganztag zu meistern, bieten der LSB und seine Sportjugend ab sofort die Möglichkeit, sich von qualifizierten Berater*innen begleiten zu lassen. Die entstehenden Honorar- und Fahrtkosten für die Beratung „Ganztag“ werden zu 100% vom LandesSportBund Niedersachsen gefördert.

Beratungsleistungen beantragen:

über das
LSBnet können Vereine die Beratung zum Fachthema „Ganztag“ unter dem Reiter: Förderprogramme/Beratung beantragen. Nach Prüfung des Antrags werden dem Verein Ganztagsberater*innen vermittelt. Die entstehenden Honorar- und Fahrtkosten für die Beratung zum Thema „Ganztag“ werden zu 100% vom LandesSportBund Niedersachsen gefördert. Der maximale Umfang der Förderung für die Beratung zum Fachthema beträgt 3x 8 Stunden vor Ort. Weitere Informationen zur Buchung der Beratung werden zeitnah veröffentlicht. Um direkt zu starten, steht hier vorab ein Erklärvideo für die Schritte der Beantragung der Beratung zur Verfügung. Sportvereine sind aufgerufen, von der Beratung durch Expert*innen zu profitieren und sich auf den Weg für den Ganztag 2026 zu begeben.

Weitere Informationen:

Die Sportjugend Niedersachsen möchte die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Sportbünden, Kommunen und Vereinen stärken, um mehr Bewegung in den Ganztag zu bringen und möglichst allen Kindern den Zugang zum Sport zu erleichtern. Denn Sport und Bewegung spielen eine wesentliche Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung und sind gesellschaftlich von hoher Relevanz. Sie fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch soziale Kompetenzen, Teamgeist und Selbstdisziplin. Bewegungsangebote sollten von Anfang an in der Ganztagsbetreuung mitgedacht und umgesetzt werden.

2. Scheinselbständigkeit

Das Thema Scheinselbständigkeit spielt in jüngerer Zeit wieder eine größere mediale Rolle, nachdem das Bundessozialgericht für die Praxis in Musikschulen (zwar nur in einem Einzelfall, aber doch verallgemeinerungsfähig) ein entsprechendes Urteil gefällt hat. Hauptfeststellung war, dass die Honorarkraft der Musikschule aufgrund ihrer Einbindung in organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe, keine wirklich selbstständige Tätigkeit ausübt und in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Institution steht. Für Sportvereine sollte das Urteil Anlass sein, die eigenen Beschäftigungsverhältnisse zu überprüfen. Nähere Informationen für den Bereich d es Vereinssports finden Sie auf unserer
Beratungswebsite VIBSS. Des Weiteren finden Sie einen Mustervertrag des DOSB für nebenberufliche selbstständige übungsleiter verlinkt.

Sollten sich danach Fälle ergeben, in denen der Status nicht sicher geklärt werden kann, besteht die Möglichkeit ein
sogenanntes Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung durchzuführen. Der LSB wird zu diesem Themenfeld auch unterschiedliche digitale Formate anbieten. Die Termine entnehmen Sie bitte in Kürze dem LSB-Newsletter.

3. SPORTVEREINonline – Dein Verein. Dein Sport. Jederzeit.

Der LandesSportBund Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Turnerbund und fünf innovativen Vereinen die erste digitale Sportplattform des organisierten Sports in Deutschland entwickelt.

In Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Online-Sportanbieter fitnessRAUM.de startet ab Oktober 2024 das innovative Projekt SPORTVEREINonline. Ab sofort können Vereinsmitglieder flexibel und ortsunabhängig an Sportkursen teilnehmen. Mit über 2.000 Videos aus den Bereichen Fitness, Gesundheitssport und Entspannung steht eine riesige Auswahl an Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf
www.SPORTVEREINonline.de umzusehen und die neue digitale Sportwelt zu entdecken und in das eigene Vereinsprogramm zu implementieren.

4. Gesundes-Herz-Gesetz

Vor wenigen Wochen hat das Bundeskabinett das „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) beschlossen. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Herzgesundheit in Deutschland zu verbessern. Leider hat die beabsichtigte änderung fatale Konsequenzen für Sportvereine, die sich in der Präventionsarbeit engagieren, da die Bezuschussung von Präventionssportkursen durch die Krankenkassen gefährdet ist. Zur Finanzierung des Gesetzes sollen u.a. die Gelder bei den Krankenkassen, die aktuell für Maßnahmen der Verhaltensprävention (SGB V § 20) bereitstehen, umgeschichtet werden. Seit Bekanntwerden des Entwurfs sind deshalb sowohl DOSB auf Bundesebene als auch LSB auf Landesebene intensiv mit der Politik im Gespräch und versuchen vehement, auf die fatalen Konsequenzen dieses Gesetzes aufmerksam zu machen und eine Abkehr von diesen Plänen zu bewirken. In wenigen Wochen beginnt die Beratung des Gesetzes im Deutschen Bundestag und dort kann der Entwurf noch geändert werden.

Helfen Sie mit!


Auf unserer Homepage finden Sie ein Musterschreiben, welches Sie auf Ihren Verein anpassen können und an Ihre/Ihren Wahlkreisabgeordnete*n senden können. Dort finden Sie auch eine übersicht der Bundestagsabgeordneten.

Zudem haben wir die Stellungnahmen von DOSB und BVPG hinterlegt.

Wir ermutigen Sie ausdrücklich, von dem Musterschreiben Gebrauch zu machen und die Abgeordneten auf die Auswirkungen des Gesetzes auf Ihren Verein und Ihre Angebote aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit allen betroffenen Sport- und Turnvereinen in Deutschland können wir so Druck machen, damit das Gesetz noch in unserem Sinne geändert wird.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Infos zu den aktuellen Themen einen kurzen überblick verschafft zu haben!

Herzliche Grüße
Marco Lutz

(Pronomen: er/ihm, Anrede: Herr)
stellv. Vorstandsvorsitzender
LandesSportBund Niedersachsen e. V.
________________________________________
Tel: 0511 1268-105
E-Mail:
mlutz@lsb-niedersachsen.de
Internet: www.lsb-niedersachsen.de
LandesSportBund Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover


 

BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2024 digital und/oder Präsenz

Liebe Sportinteressierte,

wir freuen uns sehr auf die BundesNetzwerkTagung des queeren Sports (BuNT) im November in Hannover. In den letzten fünf Jahren hat sich die BuNT zu einer wichtigen Plattform entwickelt, um queere Belange im Sport zu thematisieren und sichtbar zu machen.

Die Anmeldung für die digitale Woche ist jetzt geöffnet, die vom 04. bis 07. November 2024 stattfinden wird. Diese Woche bietet die Gelegenheit, an vielfältigen und niedrigschwelligen Online-Workshops kostenlos teilzunehmen.

 

Das Programm umfasst aktuelle und relevante Themen, die zum Nachdenken anregen und praxisnah vermittelt werden. Folgende Aspekte stehen unter anderem auf der Agenda:

  • Der bewusste Umgang mit Sprache und die Begriffe rund um das Akronym LSBTIQ*
  • Aktuelle rechtliche Entwicklungen wie das Selbstbestimmungsgesetz und dessen Auswirkungen
  • Einblicke in die Förderung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport

Jeder Workshop bietet die Möglichkeit, sich mit Expert*innen auszutauschen und neues Wissen zu erlangen.

Jetzt anmelden und Teil dieser inspirierenden Woche werden!

 

Und für alle, die die BuNT (dazu noch) in Präsenz in Hannover von 8. bis 10. November 2024 erleben möchten, besteht weiterhin die Möglichkeit, die Veranstaltungen live zu besuchen, zu Netzwerken und die Atmosphäre zu genießen.

Weitere Informationen zur BuNT und zur Anmeldung gibt es hier.

 

Außerdem wird der Hauptvortrag am 9. November 2024 hybrid angeboten. Zoom-Zugangs-Link: hier.

 

Wir freuen uns auf viele Teilnahmen und darauf, gemeinsam einen Beitrag zu einem diskriminierungsfreien Sportumfeld zu leisten.

 

 

Freundliche Grüße

 

LandesSportBund Niedersachsen e.V.  

 

i. A. Anna Bartel  (sie/ihr)

Referentin Geschlechtergleichstellung

Team Teilhabe und Vielfalt

 

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

30169 Hannover

Tel.: 0511-1268-269 - i.d.R. Montag - Donnerstag 9.00-14.00 Uhr

Fax.: 0511-1268-4269

E-Mail: abartel@lsb-niedersachsen.de 

 

 

zu Ehrenamt & Engagement nachhaltig stärken - Workshopformat des LSB Niedersachsen

Engagementstrategie
Engagementstrategie.JPG
JPG Datei [127.4 KB]

zu Akademie-Forum All about Fitness meets Fitness 2.0

Flyer Akademie-Forum Fitness 08 bis 10-11-2024_mail
Flyer Akademie-Forum Fitness 08 bis 10-1[...]
PDF-Dokument [412.6 KB]

zur BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2024

1 Programm BuNT Hannover
1 Programm BuNT Hannover.pdf
PDF-Dokument [167.0 KB]
Bunt2024-Anmeldekarte
Bunt2024-Anmeldekarte.pdf
PDF-Dokument [697.4 KB]

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch zur BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2024 einzuladen! Die BuNT  findet vom 8. bis 10. November 2024 in der Akademie des Sports in Hannover statt, und wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen, Teil dieser besonderen Fachtagung für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport zu sein.

Sie sind herzlich eingeladen sich mit dem Thema queerer Sport auseinanderzusetzen, sich zu vernetzen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Workshops richten sich sowohl an Vereine als auch an Sportorganisationen – Werfen Sie einen Blick ins Programm.

Termine und Programm:

  • 4.11. – 7.11.2024 (digital): Online-Workshops, Inputs und Wissenstransfer in Vorbereitung auf die BuNT in Hannover – niedrigschwellig, informativ, einsteigend. Die Anmeldung hierfür öffnet ab Oktober.
  • 8.11. – 10.11.2024 (Akademie des Sports Hannover): Vor Ort erwarten Sie/Euch inspirierende Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträge mit Expert*innen aus Sport, Politik und Wissenschaft unter anderem zu den Themen ‚Queerfeindlichkeit im Breitensport‘, ‚Sportabzeichen und Bundesjugendspiele‘, ‚Geschlechterinklusivität im Laufsport‘, ‚Outing im (Profi-) Sport‘ und vielen weitere Themen.

Die Anmeldung zur BuNT 2024 ist kostenlos. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen über unsere Kooperationspartner*innen stehen auf unserer Website unter folgendem Link: vielfalt-in-bewegung.de/bunt2024/

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/Ihr die Einladung sowie die Anmeldekarte und das Programm an Interessierte in Ihrem/Eurem Netzwerk weiterleiten könntet. Je mehr wir sind, desto stärker wird unser gemeinsames Engagement für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport!

Wir sind voller Vorfreude auf inspirierende Tage mit Ihnen/Euch und vielen weiteren engagierten Menschen. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Vielfalt in Bewegung ist.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

 

LandesSportBund Niedersachsen e.V.  

 

i. A. Anna Bartel  (sie/ihr)

Referentin Geschlechtergleichstellung

Team Teilhabe und Vielfalt

Druckversion | Sitemap
© RKB Solidarität Niedersachsen e.V.