Am 21.September wurde das obligatorische Landesjugendquiz der Soli Jugend Niedersachsen beim 3. Landespokalfahren in Rhüden durchgeführt.
Anders wie in den vergangenen Jahren wurde im Anschluss nach der Durchführung auch die Siegerehrung durchgeführt.
Hier gab es dank der Soli Jugend Deutschland, dem Rastiland und der Sehusa Wasserwelt großartige Preise. Insgesamt nahmen 52 Teilnehmer*innen an dem Quiz teil und konnten sich so tolle Preise sichern.
Eine sehr gelungene Aktion.
Info LSB
Liebe Engagierte in den Jugendvorständen / Jugendgremien der Sportjugenden und Landesfachverbände,
wir haben uns ein tolles, neues und für euch kostenloses Angebot überlegt und hoffen auf zahlreiche Anmeldungen.
Die sj-Bildungsreise zur Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet den Engagierten in den Vorständen/ Jugendgremien der Sportjugenden und der Landesfachverbände die Möglichkeit, die Geschichte des Gedenkortes Bergen-Belsen sowie spezifischen Verknüpfungen zum Sport zu verstehen. Dazu laden wir euch herzlich ein. Wir bieten euch hierbei verschiedene Samstage im September bis Dezember bis September, jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr an.
Worum soll es gehen?
Der Sport als Massenphänomen diente als Bühne für Propaganda
und wurde aber auch von den Nationalsozialist*innen genutzt, um Menschen aus der „Volksgemeinschaft“ auszuschließen oder den nationalsozialistischen Körperkult zu vermitteln. In den
Konzentrationslagern wurde sogenannter Sport von den Aufseher*innen genutzt, um Inhaftierte zu foltern. Gleichzeitig konnte eine privilegierte Minderheit der gefangenen Menschen in den Lagern Sport
als Ablenkung vom Lageralltag oder als Überlebensstrategie ausüben. In den Displaced Persons Camps diente Sport den befreiten Überlebenden unter anderem, um die eigene Stärke und Wehrhaftigkeit zum
Ausdruck zu bringen, so auch in Bergen-Belsen.
Bis heute lassen sich auch im Sport Teilhabe und Ausschluss von Menschen erkennen. Die Teilnehmenden setzen sich daher auch mit Fragen der Relevanz der Vergangenheit für den Sportalltag und die
Erinnerungskultur heute auseinander, reflektieren Kontinuitäten und gegenwärtige verbindende, aber auch ausgrenzende Kräfte im Sport.
Ihr habt Lust als Team bei der Reise dabei zu sein? Dann füllt
folgende Forms-Umfrage aus und meldet euch dort für einen Termin verbindlich bis zum 01. Oktober an: https://forms.office.com/e/YqQqH91cwF
Die Reisekosten, die Kosten für den Besuch und den Workshop sowie das Mittagessen
werden von der Sportjugend Niedersachsen im Rahmen des Förderprogramms "Beweg Was! - Demokratiestärkung durch Jugendarbeit" übernommen.
Bei Rückfragen meldet euch gerne bei Carolin Giffhorn (cgiffhorn@lsb-niedersachsen.de, 0511 1268 262).
Sportliche Grüße
Euer Sportjugend-Team
Mit freundlichen Grüßen
Sportjugend Niedersachsen
im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
i. A. Carolin Giffhorn (she/her)
Referentin „Beweg Was!“-Förderprogramm
Sportjugend Niedersachsen
Parallel zum Sportopia-Fest, findet vom 01. bis 05. Oktober in Neu-Isenburg die internationale Jugendbegegnung mit Beteiligung aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden statt
Im Jahr 2024 organisierte die Solijugend Niedersachsen drei Aktionen für die Kinder und Jugendlichen.
Am 08.06. ging es für 24 Teilnehmer*innen ins Rastiland. Dort wurden ein paar schöne Stunden verbracht. Die Kinder, Eltern und Betreuer*innen testeten sich im Klettern, Rafting, im Freien Fall und rutschten um die Wette. Zum Mittag trafen sich wieder alle zum Essen. Gegen späten Nachmittag ging es für alle wieder nach Hause.
Auch in diesem Jahr wurde wieder das Landesjugendquiz beim 2. Landespokalfahren in Rhüden durchgeführt. Insgesamt rätselten 45 Sportler*innen in den unterschiedlichen Altersgruppen um den 1. Platz. Die Siegerehrung fand beim 3. Landespokalfahren in Hattorf statt und die Teilnehmer*innen konnten sich über tolle Preise freuen.
Zum Jahresende ging es dann mit insgesamt 30 Teilnehmer*innen in die Trampolinhalle nach Bad Harzburg. Um 10 Uhr trafen sich sowohl Kunstradfahrer*innen als auch Radpolospieler*innen vor dem Eingang der Halle. Einige probierten sich im Trampolinbasketball und Ninja Parcour. Andere starteten einen kleinen "Kampf" auf einem Brett, abgesichert durch eine Gruppe gefüllt mit Schaumstoffblöcken. Auch aus ein paar Metern Höhe trauten sich einige einen Sprung in die Weiche Grube. Viele der Sportler*innen versuchten sich auch an einem Salto. Ein großes mehrstöckiges Labyrinth mit Rutschen und Hindernissen wurde mehrfach von den Kindern durchlaufen. Zur Stärkung wurde zum Mittag für alle eine Portion Pommes und ein Getränk ausgegeben.
Insgesamt waren es sehr schöne und spaßige Veranstaltungen.
Ihr dürft euch auf weitere tolle Aktionen im nächsten Jahr freuen. Seid gespannt!
Bericht und Fotos: Angelin Riefling
ich möchte euch gerne auf eine Online-Veranstaltung aufmerksam machen, die die Solijugend, im Rahmen des deutsch-französischen Fachkräftenetzwerks DiPa-Nouvelle-Hessquitaine durchführt:
Liebe Netzwerkpartner, Liebe Interessierte,
die fünf Diversität-und-Partizipation-Netzwerke des Deutsch-Französischen Jugendwerks starten eine Online-Seminar-Reihe.
Wir, das Netzwerk DiPa-Nouvelle-Hessquitaine, zwischen Hessen und Nouvelle-Aquitaine, starten diese Reihe mit einem hochaktuellen Thema:
Bekämpfung rechtsextremer Ideen in der Jugendarbeit - Eine Deutsch-Französische Vision
Dienstag, 10.12.2024, 14:00 - 16:00, Zoom.
Wir möchten uns mit folgender Hauptfrage auseinandersetzen:
Wie gehen wir mit rechtsextremen Diskursen in der Jugendarbeit/Jugendhilfe/Politischen Bildung um? Was können wir dagegen tun? Wie können wir uns/unsere Arbeit schützen?
Vortragende sind Vertreter*innen des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit, IDA e.V. und
des Comité pour les relations nationales et internationales de jeunesse et d'éducation populaire, CNAJEP (Nationaler Jugendring in Frankreich).
Im Anschluss sind Sie/seid Ihr alle herzlich zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.
Die Online-Veranstaltung wird simultan gedolmetscht, es sind also keine Sprachkenntnisse in der anderen Sprache nötig.
Teilen Sie gerne die Information in Ihren Netzwerken. Wir freuen uns über viele Teilnehmende!
Herzliche Grüße
Géraldine und Olivia
Sehr geehrte Sportbegeisterte der Sportbünde und Landesfachverbände in Niedersachsen,
anbei finden Sie die Einladung zum Onlinemeeting zum Thema „Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung ab 2026“. Zusagen können Sie über den Link zum Microsoft-Forms Formular in der Einladung.
Wir freuen uns auf einen gelungenen Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Sportjugend im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Maximilian Lübbersmeyer
(Pronomen: er/ihm, Anrede: Herr)
Die Solidaritätsjugend Niedersachsen ist der niedersächsische Landesverband der bundesweit organisierten, eigenständigen Jugendorganisation des RKB „Solidarität“ Deutschland 1896 e.V.
Nicht nur in Deinem Verein werden verschiedene Ausflüge, Workshops und andere spannende Aktivitäten durchgeführt. Das Besondere bei uns im Landesverband ist, dass unsere Angebote für alle Vereine aus Niedersachsen offen sind (Voraussetzung ist, dass sie dem RKB „Solidarität“ Deutschland angehören).
Das bedeutet, dass Du zusammen mit Deinen Freund*innen aus den anderen Vereinen an unseren Angeboten teilnehmen und sogar neue junge Leute kennenlernen kannst